UA | KH | Druzhkivka | Donez-Werk | 1941-1943

UA-Druzhkivka-Donetz-Werk_1200

Kontaktkopie einer Aufnahme des Donez-Werkes in Druzhkivka (ua.) bzw. Druzhkowka (russ.) [1], Oblast Donetsk, wohl 1941-1943 entstanden [2].

In der englischen Version des die Stadt betreffenden wiki-Artikels ist Folgendes zu lesen [2]:

From the late 19th through the 20th century, Druzhkivka grew into a mid-size industrial city with several large factories producing mining equipment and machinery, hardware, kitchen stoves, china tableware and bricks, as well as several clay-extracting quarries in the city’s vicinity.

Das Foto zeigt einen großen Industriebetrieb mit fünf Kaminen und zwei Kühltürmen. Im Hintergund ist ein Gasbehälter zu sehen, wie er auf dem aktuellen Luftbild von Google Maps noch zu erkennen ist.

Die Stadt war vom 22.10.1941 – 06.02.1943 und vom 09.02.1943 – 06.09.1943 von der deutschen Wehrmacht besetzt [2]. Die Interessen Hitler-Deutschlands in diesem Gebiet waren neben den üblichen Territorial- und Völkermordgelüsten die Erbeutung von Kohle und die Besetzung von kriegswirtschaftlich relevanten stahlverarbeitenden Betrieben für die Fütterung der eigenen Kriegsmaschinerie.

Druzhkivka wurde anno 2014 von den Donbass-Separatisten eingenommen [4], ist aber wieder unter ukrainischer Kontrolle [5].

 Quellen:

[1]…Kontaktkopie 6×6 cm, Agfa Lupex, Donez -Werk Druzhkowka. Eigentum schlot.at (2016)

[2]…Druzhkivka auf wiki, englisch, 04.08.2016

[3]…Google Maps – Druzhkivka, 04.08.2016

[4]…War in Donbass, wiki, 04.08.2016

[5]…Karte des Territorialkonflikes Donbass-Milizen gegen Ukraine, Stand 01/2016, 04.08.2016

UA | Donetsk | Zerstörte Zeche | Kriegswinter 1941

Konvolut von zehn deutsch beschrifteten Aufnahmen aus dem östlichen Bereich von Stalino / heute Donetsk. [1]. Zu sehen sind neben einem Förderturm, gesprengten Fabriksanlagen und einer mächtigten Abraumhalde die lokale Bevölkerung und deren ärmliche Behausungen (Foto 506, “Baracken mit 24 Wohnungen”).


Die Aufnahmen dürften mit Oktober 1941 datieren, da in diesem Monat die 1. Gebirgsdivision der deutschen Wehrmacht das heutige Donetsk erreichte [2].
Berührend sind die Bilder der kohlesuchenden Bevölkerung. Das Foto #502 ist beschriftet mit: “Zivilisten suchen in Schutt nach Kohlestückchen.” Freilich ist nicht tradiert, ob die “Kohlestückchen” von der deutschen Wehrmacht eingefordert wurden.
schlot.at möchte an dieser Stelle gegen bewaffnetete Konflikte jeglicher Art auftreten.
Quellen:
[1]…10 teils unscharfe Kontaktkopien (Nr. 497-506), mit Bleistift deutsch beschriftet wie angegeben. Eigentum schlot.at-Archiv (11/2015)
[2]…1. Gebirgsdivision auf wiki, abgefragt am 03.11.2015

UA | Odessa | Odes Autofabrik “ODAZ”

Die Abgrenzung fällt bei Fabriksarealen dieser Größe bekanntlich äußerst schwer. Bei der Odes Autofabrik “Odes`kyj avtozborochnyj zavod LLC” ist jedenfalls von einem größeren Standort auszugehen, sodass auch die Schornsteine auf den folgenden Fotos diesem Unternehmen zugeordnet werden können.


Fotos: CS (04/2010)

Der Link zur Unternehmenswebsite (http://www.odaz.com.ua), der auch im entsprechenden Eintrag im Branchenverzeichnis (sectorpages.com) angeführt ist, funktioniert leider nicht. Möglicherweise ist dies ein Hinweis darauf, dass die Unternehmenstätigkeit eingestellt worden sein könnte.

Aus dieser Quelle stammt auch folgende Beschreibung der Firma:

The Odessa Car Assembly Factory was established in 1945 and since then it has developed and gained the experience in the field of motor transportation The company focuses on adapting the modern motor transportation techniques matchable to all standards and technical requirements. The company’s long experience guarantees not only its sacrifice for work and clients, but also high quality and reliable service.

schlot_map (bei Google Maps) Weiter…

UA | Odessa | Техпром (Tehprom)

Aktuell ist auf diesem Areal ein Unternehmen tätig, das sich Landschaftsbau und Gärtnerei widmet. Diese Info konnte dem Branchenverzeichnis telefon.co.ua entnommen werden.

Die genaue Anschrift lautet: ул. Водопроводная, 15

Die Beschreibung (lt. Übersetzung durch Google Translate):

Landschaftsbau, Wasser, Wasserzähler, Abwasserbeseitigung, Energieversorgung, Roofing, Landschaftsbau (Teiche, Wasserfälle, Springbrunnen), Greening, Flowers Gardening Supplies, Schweißtechnik, Samen, Setzlinge; Bau


Fotos: CS (04/2010)

Dem entsprechend passt auch das überaus grüne und recht freundlich gestaltete Betriebsgelände, auch wenn man sich hierzulande wohl anderes unter einem attraktiv gestalteten Garten vorstellt 😉

Anfangs irreführender Recherche-Ergebnissen (www.tehprom.com.ua, Fabrik für Asbestzement-Erzeugnisse) sind jedoch hiermit trotz Namensähnlichkeit widerlegt.

schlot_map (bei Google Maps) Weiter…

UA | Odessa | Odesa Mala II (unbekannte Fabrik)

Mehr als der Standort ist auch zu dieser Fabrik nicht bekannt. Sie liegt inmitten von Gleisanlagen in der Nähe des Bahnhofs “Odesa Mala”. Besonders schön bei diesem Betrieb ist das charakteristische Fabriksdach.


Fotos: CS (04/2010)

Über Hinweise zu dieser und den beiden anderen hier vorgefundenen unbekannten Fabriken (Mechnykova Str. und Odesa Mala I) würden wir uns sehr freuen!

schlot_map (bei Google Maps) Weiter…

UA | Odessa | Mechnykova Str. (unbekannte Fabrik)

Keine Informationen liegen uns zu dieser Fabrik an der Mechnykova Straße vor. Betrachtet man das Umfeld, so kann man feststellen, dass es sich um ein großflächiges altes Industrieareal handelt. Dazwischen befinden sich Gassen mit kleinen Häuser, die leicht dörflich anmuten. Auch die beiden folgenden Betriebe, die in unmittelbarer Nachbarschaft zum kleinen Bahnhof “Odesa Mala” sind in dieser von mir als unstrukturiert, chaotisch aber generell friedlich wahrgenommenen Gegend zu finden.


Fotos: CS (04/2010)

schlot_map (bei Google Maps) Weiter…

UA | Odessa | Стальканат (Stalkanat)

Dieser von der Dimension her gewaltige Betrieb – heute OJSC “Stalkanat” genannt – findet sich etwas süd-westlich des Bahnhofs.
Das Areal wird durch eine Straße grob gesagt in eine Nord- und eine Süd-Hälfte geteilt. Verwaltungsgebäude und Haupteingang liegen im nördlichen Teil. Produziert wurden und werden noch immer Stahlseile und -drähte.

Als Gründungsjahr gilt 1806, allerdings befand sich die ursprüngliche Fabrik an einem anderen Standort, an dieser – mir persönlich gut bekannten – Kreuzung (siehe Google Maps). Der heutige Straßennahme “Kanatnaya” (Seilstraße) deutet darauf hin. Wann der heutige Standort bezogen wurde, lässt sich nicht klar aus der Quelle ermitteln, möglicherweise 1925 im Zusammenhang mit dem Wiederaufbau, nach dem Entstehen der Ukrainischen Sozialistische Sowjetrepublik 1919 und deren Eingliederung in die 1922 gegründete UdSSR (siehe de.wikipedia.org).

Quelle und weitere Infos zum Unternehmen und dessen Geschichte finden sich auf der Unternehmenswebsite (auf Englisch).

Fotos: CS (04/2010)

schlot_map (bei Google Maps): nördlicher und südlicher Teil (jeweils Standort des Schlots) Weiter…

UA | Odessa | Bahnhof, unbekannte Fabrik

Direkt neben dem abgegrenzten Bahnhofsgelände, am Ende des Bahnsteigs liegt diese unbekannte Fabrik. Besonders gut lässt sie sich vom Bahnsteig des Kopfbahnhofs Odessa (hier leider mit starkem Gegenlicht, Fotos 1-4) sowie von der Fußgänger-Gleisüberführung (Fotos 5-9) fotografieren. Als Erbauungsjahr kann 1901 angenommen werden (Foto 4). Mehr ist derzeit über den einfach, aber stilvoll gestalteten Schlot und die entsprechende Fabrik nicht bekannt.


Fotos: CS (04/2010)

schlot_map (bei Google Maps) Weiter…