
◽ÜBERSICHT · RECHERCHE |
◽ALLE BEITRÄGE · BLOG |
◽LISTE NACH JAHR |
ABBRÜCHE · SPRENGUNGEN ◽ INDUSTRIEVIERTEL (N.Ö.) ◽ |
![]() |
Aktuelle Beiträge

Industrie · Dokumentation · Archiv
◽ÜBERSICHT · RECHERCHE |
◽ALLE BEITRÄGE · BLOG |
◽LISTE NACH JAHR |
ABBRÜCHE · SPRENGUNGEN ◽ INDUSTRIEVIERTEL (N.Ö.) ◽ |
![]() |
![]()
Begleitband zur Sonderausstellung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum im Jahr 2022 (bis 15.1.2023) |
![]()
|
![]()
|
![]() ◽ 2018: Forschungsbeitrag von Constanze C. Czutta, erwähnt in:
|
◽ 09/2018: Fotolieferung aus dem Beitrag DE | NRW | Stickstoffwerke Rauxel, Gewerkschaft Victor – 1929 für die Publikation:![]()
|
◽ 11/2017: Fotolieferung der Mondi Papierfabrik Frohnleiten (St | GU | Frohnleiten/Rothleiten | Mondi Papierfabrik) an Österreichischen Städtebund für Publikation in ÖGZ (12/2017-01/2018) Schwerpunkt Urbane Industrie:
(PDF, abgerufen am: 23.12.2017) |
◽ 11/2017: Fotolieferung Stauber-Bad (AT | WN | Stauber-Bad, Abbruch 1959) an Forschungs- und Vermittlungsprojekt TOWN, Stadtspaziergang “Vor 100 Jahren”
◽ 02/2017: Fotolieferung für Beitrag der SCHNEEWEISS AG interior “BRAUN Lockenhaus – Impressionen aus dem Jahr 1932” auf deren FB-Seite Artikel, abgerufen am 3.2.2017 ◽ 08/2016: Fotolieferung der historischen Färberei SEIDEL an www.1133.at http://www.1133.at | http://www.1133.at/document/view/id/55#seidel ◽ 08/2015: Artikel in Augustin, Nr. 395 (5.8.-1.9.2015), Seite 10-11 – “Die Botschaft der Schlote – Eine Internet-Initiative sammelt die Verluste an Industriekultur” |
◽ So., 25.09.2016 – Tag des Denkmals | ARENA Wien – Ehem. Schweineschlachthaus St. Marx: Constanze C. Czutta ist durch die Aufarbeitung der Baugeschichte des Schlachthofes und der näheren Umgebung vertreten. |
◽ Markus Mráz: Zur Erkennung und Datierung von Steyr-Waffenrädern von 1918 bis 1940. In: Der Knochenschüttler: Zeitschrift für Liebhaber historischer Fahrräder und Hilfsmotoren. – Leipzig: Maxime Verlag – Bd. 39 (2007), S. 8-12; ISSN 1430-2543 > Beitrag dazu auf schlot.at
Ins Leben gerufen wurde schlot.at im April 2007 von zwei durchwegs vorbelasteten Personen, die – aufgewachsen in der mittlerweile großteils von Industrie befreiten Bezirkshauptstadt Neunkirchen im südlichen Wiener Becken – bereits vor etlichen Jahren im Rahmen von zahlreichen Reisen in osteuropäische Länder ihre Begeisterung für Industrieanlagen entdeckt haben.
◽ Markus Mráz, war nach absolviertem Geographie-Diplomstudium mehrere Jahre in der Liegenschaftsbewertung für ein großes Bauunternehmen tätig, nun im Bundesdienst. Mit seinem Interesse an der Erkundung historischer Dokumente ist er die unerschöpfliche inhaltliche Triebfeder von schlot.at.
◽ Christoph Markytan (geb. Schwaiger), Absolvent der Betriebswirtschaftslehre, IT-Angestellter in einem Rechenzentrum und Datenschutz-Enthusiast, hat unzählige Schlote fotografiert und kümmert sich nun primär um die technische und gestalterische Weiterentwicklung des Projekts.
◽ Werner Hackinsholz, ehem. Student der Wirtschaftspädagogik, nun IT-Mitarbeiter im universitären Betrieb, verstärkt seit 02/2010 das schlot.at-Team mit qualitativer Recherche-Arbeit.
◽ Constanze C. Czutta, ist als neuestes Mitglied im schlot.at-Team aufgenommen worden (05/2015) und kann als Kunsthistorikerin und echte Wienerin, Wissenschaftlichkeit und regionale Kenntnisse übers Industrieviertel hinaus reichend einbringen.
Forschung und Dokumentation im Bereich Metallrestaurierung, eigenständiges Forschungsprojekt “Das ehem. neue Schweineschlachthaus St. Marx – Arena, Wien”.