AT | TA | Madling | Papierfabrik Ramingstein | um 1930

Ansichtskarte [1] der Papierfabrik Ramingstein in Madling, wohl aus den frühen 1930er Jahren. Am reich ornamentierten Kamin im Vordergrund sind mit Kalk zwei fast mannhohe Kürzel der Heimwehr [2, Tafel XXII] angebracht.

Die Papierfabrik Ramingstein wurde 1900 [3], laut anderer Quelle 1901 [4] gegründet und nach mehreren Stilllegungen anno 1925/26 schließlich bis zum 2. Weltkrieg betrieben. [3]

1925 wurde das Unternehmen wie folgt charakterisiert:

Ramingsteiner Papierfabrik Ges.m.b.H., Sitz in Wien I, Strauchgasse 1 (1901 respektive 1907) […] 250 Arbeiter, Wasser- und elektrische Kraft 1500 PS, 6 Pappenmaschinen, 1 Kartonpapiermaschine 200 cm Arbeitsbreite, 7 Holzschleifer. Spez.: Maschinenpappen, Duplex- und Triplexpappen, weiß, braun, grau und in allen Farben, Zuckerpapier, nasser und trockener Holzstoff, braun und weiß. Dreigattriges elektr. Sägewerk […]. [4]

Teile der Werksanlagen werden derzeit von der Firma Iso Span nachgenutzt; dazu wurden alte Gebäude, die bereits am Foto [1] erkennbar sind, neu adaptiert. [5]

Quellen:

[1]…Ansichtskarte Madling bei Ramingstein i/Lungau (Salzburg) – Pappenfabrik, Kunstverlag A.G. Schöllhorn, Innsbruck, Colingasse 6, ungelaufen. Eigentum Archiv schlot.at (2024)

[2]…zobodat.at, Seite 7, 29.02.2024

[3]…https://www.sn.at/wiki/Papierfabrik_Ramingstein, 29.02.2024

[4]…Compass Verlag (1925): Industrie-Compass Österreich 1925/26, I. Band, S. 1364 ff.

[5]…Google Streetview, 29.02.2024, baulicher Vergleich mit Quelle [1]

1030 Wien | 5020 Salzburg | Johann Weiss Getränkeerzeugung | ~ 1960

Fünf Gewerbefotos um 1960 [1] der 1948 gegründeten [2] Likör-und Getränkefabrik Johann Weiss, Standorte:

  • Zentrale Wien 3., Keilgasse 2
  • Filiale Salzburg, Linzer Bundesstraße 35

Auf den Wiener Portraits posiert ein offensichtlich kriegsversehrter Mann – wohl der Senior-Chef – teils mit Belegschaft vor einem Opel Blitz-Pritschenwagen (Baureihe 1952-1960) [3] und im Innenhof der Wiener Zentrale, wo hölzerne Getränkekisten und Fässer gelagert werden.

In Salzburg werden von zwei jüngeren Angestellten die Fassade und die Geschäftsauslage präsentiert: Johann Weiss – Liköre – Weine – Fruchtsäfte-Rum-Edelbrände-Weine-Sekt-Wermut

Im Folgenden die relevanten Nachweise aus einschlägigen Branchenverzeichnissen:

  • 1953 [5]: Johann Weiss – Likör-, Fruchtsaft-, Wermut-, Dessertwein- u. Spirituosenerzeugung, III., Keilgasse 4
  • 1959 [2]: Weiss Johann, III., Keilgasse 2-4. Fil.: Salzburg, Linzer Bundesstarße 35. Liköre, Weine und Fruchtsäfteerzeugung Marke „Otti“ (Gründung 1948), 32 Beschäftigte […].
  • 1972: Kein Eintrag “Johann Weiss” für Likör- [6] und Fruchtsafterzeugung [7].

Die ehemalige Zentrale in der Wiener Keilgasse zeigt sich anno 2023 kaum verändert; in Salzburg befindet sich statt der Filiale und dem Caféhaus eine Raiffeisenbank-Filiale [4].

Quellen:

[1]…4 Fotos und eine Fotopostkarte L&H, Ch.-Nr. 78744, um 1960, Eigentum Archiv schlot.at (2023)

[2]…Compass-Verlag (1959): Industrie-Compass Österreich 1959, S. 1739

[3]…wiki/Opel Blitz, 29.10.2023

[4]…Google Streetview, 29.10.2023

[5]… Amtliches Telephonbuch Wien 1953, II. Teil: Berufs- und Branchenverzeichnis, Post- und Telegraphendirektion für Wien, Niederösterreich und Burgenland, S. 503

[6]…Amtliches Telefonbuch Wien 1972, Berufs- und Branchenverzeichnis, Post- und Telegraphendirektion für Wien, Niederösterreich und Burgenland, S. 601

[7]…ebenda, S. 351

AT | SL | Bürmoos | Gravierte Metallplatte der Torf-Glas-Ziegel-Industrie

Mittlerweile geklärte Suchanfrage [1] über mehrere Fabriksstandorte. Auf einem Metallgedeck sind sieben Bauwerke – mehrere Fabriken sowie eine Kapelle und ein Schloß abgebildet. Es sind teilweise Feldbahngleise zu erkennen.

Vor der Klärung wurde seitens Constanze Czutta aus kunsthistorischer sicht folgendes ermittelt:

“Provenienz vermutlich Süddeutscher Raum.

Reliefplatte ohne Gebrauchszweck. Wanddekoration. Möglicherweise als Jubiläums- oder Pensionierungsgeschenk.

Die Burg auf einer Anhöhe, vermutlich aus dem 13. Jahrhundert, zeigt einen polygonalen, barockisierten  Treppenturm, Dreiecksgiebel auf dem Zwischengesims, hexagonales Obergeschoß mit Rundfenstern, abgeschlossen mit einer Zwiebelhaube. Dieser Typus kommt vermehrt um 1700 im Süddeutschen Raum (Bayern, Baden-Württemberg, Tirol, Salzburg, Oberösterreich) vor – Beispiele: St. Oswald, Stockach, Baden-Württemberg und St. Margareta, Einsbach, Bayern, Stift Stams in Tirol, Pfarrkirche Bartholomäberg in Vorarlberg.
Sonnenuhr und mögliche Hausmarke als Rundmedaillon mit eingeschlossenem Tatzenkreuz links des Turmes [2] – dort allerdings als Deutschordenskreuz; vgl. Wappen von Impflingen/Rheinland-Pfalz [3]

Größere Industrieanlage mit älteren Wirtschaftsgebäuden mit Schopfwalmdach und neueren Werksanlagen mit Oberlichten (mögl. Arbeitshallen), Schlote, Schienengleise mit Waggons, gotisierte Kapelle.”

 Die Lösung von Kurt WINKLER, Bürmoos:

Bild 1+2: Torftransport in die Glashütte AT | SL | Bürmoos um 1895

Bild 3: Glasfabrik Emmyhütte Hackenbuch/Moosdorf

Bild 4: Kapelle Maria Hilf, Ibm um 1903

Bild 5: Schloß Ibm, Gde.Eggelsberg/OÖ

Hier als .pdf: buermoos

 

[1]…Herr A. B. via Email
[2] vgl. Nikolaikirche in Untereschenbach/Bayern: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tatzenkreuz_Nikolaikirche_Untereschenbach_3288.jpg am 28.01.2016
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Impflingen am 18.03.2016

[4]…Winkler Kurt via A.B., Foto- und AK-Vergleich mit der Reliefplatte (2016)

 

AT | S | Salzburg | “Union” Margarinewerk Salzburg Ges.m.b.H.”

Foto der denkmalgeschützten [1] ehemaligen Konsum-Unionwerke Salzburg. Danke an Andrea-Patrizia Bauchinger für die Überlassung des Fotos (Frühsommer 2012) und den Hinweis auf die Baulichkeit.

Die “Union” Margarinewerk Salzburg Ges.m.b.H.”, Standort Fanny-von-Lehnert-Straße 4 (heute 4-6)  wurde 1954 gegründet [2] und ging aus den früheren Union Lebensmittelwerken hervor [3].

1937 wurde von der Schließung der Fleischhauerei- und Konservenabteilung berichtet [3].

Das Unternehmen verfügte 1959 über einen 20 PS-Elektromotor. Am Standort wurden anno 1959 noch Margarineschmalz und Kunstspeisefett erzeugt [2].

Die Google Maps-Koordinaten (Länge und Breite) des etwas schwer zu ortenden Kamins sind: 47.815565, 13.044453

Quellen:

[1]…salzburgwiki, 01.06.2012

[2]…Compass Verlag (1959): Industrie-Compass Österreich 1959. Wien. 1701

[3]…Die Stadt Salzburg 1938, 01.06.2012

AT | HA | Papierfabrik Hallein schließt

Link: orf.at

Für die Zeit nach dem aktiven Link, hier die reine Textversion:

Quelle:  http://salzburg.orf.at/stories/335227/

Abfrage vom 14.01.2009

PAPIERFABRIK HALLEIN      14.01.2009
Manager von M-real drohen der Politik
Nach Bekanntwerden der Schließung der Halleiner Papierfabrik hat das Management mitgeteilt, der Betrieb sei nicht mehr rentabel. Gedroht wird der Politik, dass mögliche Klagen auch die Jobs der Zellulose-Produktion gefährden würden.

“Überproduktion, Preisverfall, Verluste …”
Ende April 2009 soll Schluss ein, sagte Jörg Harbring, Vorstandschef bei M-real in Hallein: 50 Mio. Euro Verlust seien einfach zu viel in drei Jahren. Es sei keine Besserung in Sicht, dazu kämen der allgemeine Preisverfall bei Papier und die Überproduktion in Europa, wo jährlich zwei Millionen Tonnen erzeugt würden. „AT | HA | Papierfabrik Hallein schließt“ weiterlesen