UK | Bilston Steel Works | Luftbild / aerial | ~1935

Luftbild der Bilston Steel Works, um 1935 [1].

Die Eisenverarbeitung in und um Bilston ist bereits im 17. Jahrhundert dokumentiert. Im Zuge der industriellen Revolution wurden in Bilston bedeutende Stahlwerksanlagen samt Hochöfen eingerichtet [2].

Die am obigen Luftbild ersichtlichen Anlagen (langgestreckte Werkshalle mit links vorgelagerten Kaminen) sind auf einem späteren Plan der Stahlwerke relativ gut verortbar [3].

Die Bilston Steel Works wurden 1979 geschlossen [4].

Quellen:

[1]…Diapositiv der Österreichischen Lichtbildstelle, 1934-38, handbeschriftet. Eigentum schlot.at-Archiv (2022)

[2]…http://www.historywebsite.co.uk/Museum/OtherTrades/SteelWorks/steelworks01.htm (30.12.2022)

[3]…http://britishsteelbilston.com/bilston-works/maps-of-the-works/ (30.12.2022)

[4]…http://www.historywebsite.co.uk/Museum/OtherTrades/SteelWorks/steelworks12.htm (30.12.2022)

UK | Lowestoft | Fischereihafen – fishing port | < 1934

Glasdiapositiv [1] um 1930, Fischereihafen von Lowestoft, East of England.

Der Hafen wurde 1837 von der Norwich and Lowestoft Navigation Company gegründet. Die Fischereiflotte hatte bereits bald rege Handelskontakte nach Holland und Dänemark [2] und war zeitweise die bedeutendste Heringsfangflotte des Landes [3].

Die wachsende Bedeutung des Hafens ermöglichte der Stadt den Aufbau einer eigenen Werft und weiterer Industriebetriebe [2].

Die Fischerei war bis in die 1960er Jahre der wichtigste Wirtschaftszweig der Stadt [4].

Quellen:

[1]…Diapositiv der Österreichischen Lichtbildstelle, vor 1934, handbeschriftet. Eigentum schlot.at-Archiv (2022)

[2]…Lowestoft Maritime Museum (30.12.2022)

[3]…UK National Archives (30.12.2022)

[4]…Lowestoft – Wikipedia (30.12.2022)

 

GB | Swindon | GWR / Swindon Works

Neuzugang ins Archiv:

Nachlass eines ehemaligen Mitarbeiters der britischen Great Western Railway-Lokomotivwerkstätte und -fabrik Swindon Works, Wiltshire, England [1].

1841 gegründet, wurden bis 1843 nur Reparaturen ausgeführt, 1846 die erste eigene Lokomotive “Premier”erzeugt. 1850 wurde mit der Herstellung von Güterwaggons begonnen. 1851 wurden bereits über 2000 Arbeiter beschäftigt und eine Lokomotive pro Woche fertiggestellt.

Ab 1875 wurden zusätzlich Schiffsmotoren für die Schiffsflotte der GWR gebaut. Um 1900 hier gefertigte komplette Züge wiesen bereits elektrische Innenbeleuchtung auf, ein Hinweis auf die Innovationskraft des Unternehmens.

1914 wurden im Zuge der Rüstungsproduktion in Swindon Haubitzen erzeugt [2]

Einen sehr guten Überblick über die technische Einrichtung und Organisation der Fabrik anno 1935 gibt Quelle [3].

1947 wurde die Fabrik verstaatlicht [2] und in Folge als Teil der British Railways geführt; sie spezialisierte ihre Produktion auf Diesel-Hydraulik-Lokomotiven. Im Zuge laufender Technologieänderungen wurde die Produktion 1965 eingestellt und der Standort bis 1986 nur noch zu Reparaturzwecken betrieben.

Ein Großteil der uns vorliegenden Bilder wurde um 1986 nach Werksschließung geschossen.

Quellen:

[1]…Foto-Reproduktionen (schwarz-weiß) und Originale vom Abbruch 1986, Eigentum schlot.at-Archiv (2017)

[2]..wikipedia.com, Swindon Works, abgefragt am 19.04.2017

[3]…gracesguide.co.uk, Swindon Works in 1935, abgefragt am 19.04.2017

 

UK | Manchester – Sherborne St

Auf diesem Fabriksareal in der Sherborne Street befindet sind lediglich noch ein verhältnismäßig kleines Gebäude mit integriertem Schlot. Um welches Unternehmen es sich gehandelt hat, war nicht herauszufinden.

Fotos: CS (2009)

 

Update (07/2015): Einer kurzen Recherche zufolge wurde das Gebäude inkl. Schornstein zwischen 04/2013 und 07/2014 abgerissen.

Hier ein kurzer Zeitraffer von Luftbilder (via Google Earth) sowie eine vergleichende Ansicht zwischen Google Street View (07/2014) und einem in etwa passenden Foto von schlot.at (08/2009). Er zeigt den Rückbau / das Verschwinden der Fabrik

Hier der Link zu Google Street View

schlot_map (bei Google Maps)

Weiter…

UK | Manchester – Clarence Hatworks

Im Bereich Charter Street, Julia Street, Southall Street trifft man auf die Fabrik Clarence Hatworks. Der Schlot mit viereckiger Grundfläche wirkt sehr robust. Die angrenzende Fabrikshalle – ein alter Ziegelbau – ist mit wunderschönen grünen Fensterrahmen und Dachrinnen versehen.

Der Betrieb wurde 1863 gegründet, das Gebäude stammt aus dem Jahr 1899, wie auf den Steintafeln beim Eingang zu erkennen ist.

Fotos: CS (2009)

schlot_map (bei Google Maps)

Weiter…