HU | Budapest | Csepel Vas- és Fémművek

Ein alternativer Ansatz für einen Industriegeschichte-Artikel:

Flohmarktfund eines Ansteckers der ungarischen Eisen- und Metallwerke CSEPEL zum 15 jährigen Bestandsjubiläum der Fabrik [1]. Abgebildet ist eine schwarze Industrie-Silhouette  mit drei (euphemistisch) golden rauchenden Kaminen unter hellblauem Himmel. Im Vordergrund steht zentral ein zinnoberroter fünfzackiger Stern, die gesamte elliptische Abbildung ist von einem Lorbeerkranz umfasst, an dessen Basis eine geraffte ungarische Flagge ruht. Interessant scheint hier die Vermeidung der in der COMECON-Heraldik sehr beliebten Ährenkränze.

Das Unternehmen, das bereits 1886-1948 als Stahl- und Eisenwerke des Manfred WEISS bestand (Englische Details hier), erhielt nach kurzer Umfirmierung 1956 den (übersetzten) Namen CSEPEL Eisen- und Metallwerke [2]. Foto ebendort.

Noch heute besteht in Budapest ein Unternehmen namens Csepel Metall Vasöntöde Kft. (Metall- und Eisengießerei) [3].

Vermerkt wird abschließend, dass CSEPEL ein namhafter Hersteller für Motorräder und LKW war [4].

CSEPEL

Quellen:

[1]…Emaillierter Anstecker aus Messing 22 x 18 mm, wohl 1971. Eigentum schlot.at-Sammlung

[2]…WEISS Manfred auf wiki (ungarisch), abgefragt am 24.03.2016

[3]…www.foundry.matav.hu, abgefragt am 24.03.2016

[4]…CSEPEL (Autohersteller), abgefragt am 24.03.2016

H | Győr | Ölwerke Adolf Kohn / Kohn Adolf és társa

Kohn_Adolf_001 Kohn_Adolf_002 Kohn_Adolf_003

Foto der 1851 gegründeten Ölwerke Adolf Kohn und Co in Győr, Ungarn. Die Firma hatte Niederlagen in Wien und Budapest [1].Interessant sind der gemauerte Wasserturm am Kamin und die Pose des Mannes auf demselben sowie die modernen gebogenen weißen Blechlettern mit dem Firmennamen.

Quellen:

[1]…Foto 282 x 217 mm imEigentum des schlot.at-Archives

[2]…COMPASS VERLAG: Industrie-Compass Österreich 1925/26, S.1000

HU | Badewannenfabrik, ca. 1970

Interessante Fotodokumentation einer Badewannenfabrik, vermutlich Ungarn, 1970er Jahre.

Die Fotos sind insofern bemerkenswert, als daß sich das Emaillierergewerbe bis heute nur ungern über die Schulter schauen läßt.

Hinweise über Lage der Fabrik erbeten!

24 s/w-Fotos im Eigentum schlot_archiv.

1210 Wien | Chemische Fabrik Posnansky & Strelitz

Dachpappen-, Holzcement-, Asphalt-, und Chemische Fabrik Posnansky & Strelitz

Zentrale Wien-Floridsdorf – Dependancen in Ostrava-Vitkovice und Budapest [1]

Bestand: 1868-nach 1959 (1959: Posnansky & Haumann) [3]; abgetragen

Adresse: Bereich 1210 Wien – Floridsdorf, Ecke Leopoldauerstraße/Siemensstraße [4]

Produkte 1909: Limmer-Natur-Asphalt, Patent-Saphalt, säurebeständiger Spezialasphalt,
“Permanit”-Dachpappe, “Gloria”-Dachpappe, Holzcement, Asphalt-Isoliermatten mit Bleieinlage, Asphalt-Isoliermatten mit Metallique-Schotter, Asphalt-Isoliermatten mit Korkbelag, Eisenlack, Carbolineum, Kieselgur-Wäremschutzmatten [1]

Produkte 1926: Asphalt-Dachpappe, Kieselgur, Wäremschutzmasse, Dachpappe,
Isoliermatten,Asphalt, Kieselgurmasse, Karbolineum, Naphthalin. Spezialität: Asphaltisoliermatten mit Bleieinlage, Permanitdachpappe (teerfrei u. geruchslos),
Gloria-Asphaltpappe, Asphaltisoliermasse “Sanit” u. Koloritpappe (rot), Korksteinplatten. [2]

Quellen:

[1] Firmen-Briefpapier, Schreiben aus 1909

[2] Industrie-Compass Band I Österreich 1925/26; Compass Verlag, S.1003

[3] Industrie-Compass Österreich 1959; Compass Verlag, S.1641

[4] Gesamtplan von Wien 1:25.000, F&B, Wien 1929

schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=48.264127,16.43132&spn=0.002857,0.006416&z=16&output=embed&w=300&h=200]