Wieder einmal leere Flaschen, Tuben und Einwegverpackungen am Waldrand, diesmal in der Nähe der Marswiese im Siebzehnten. Das alleine ist freilich nichts Besonderes für das typische Straßenbankett einer Wohlstandsgesellschaft, in der Recycling und Naturschutz trotz Rohstoffknappheit und Klimakrise iterativ beworben werden müssen.
Dass es sich dabei um den Abfall der 1955 abgezogenen US-Besatzungstruppen Wiens handelt, macht die Müllschüttung durchaus interessant.
Sie bietet erstens Einblick in die amerikanische Gebrauchsgrafik der Kriegs- und frühen Nachkriegszeit; bietet zweitens Datierungsmöglichkeiten über Logos und Codes und hat deshalb industriegeschichtliche Relevanz;
drittens beleuchtet sie durch die Art der Fundgegenstände sowohl die offizielle, militärische als auch die zivile, sehr private Komponente der US-Militärpräsenz im frisch befreiten Wien – darin besteht ihre lokal- und zeitgeschichtliche Relevanz;
viertens mahnen uns die seit der Besatzungszeit in situ liegenden Produkte, wie persistent Abfall unter natürlichen Bedingungen ist. Besonders die Kunststoffanteile der Schüttung – Tubenlackierungen, Flaschenverschlüsse aus Bakelit und Verbundstoffe – sind an der Mehrzahl der Fundstücke trotz mehr als 70jähriger Liegezeit hervorragend erhalten. In anderen Worten: Kaum verrottet.
Die Funde umfassen Hygiene- und Körperpflegeprodukte, Lebensmittelverpackungen, Militaria sowie Teile von KFZ und Sportutensilien. Sie wurden seitens schlot.at geborgen, gereinigt und sofern möglich bestimmt und datiert*.
*…MRÁZ, M., MARKYTAN, C. (2024): schlot.at – Plattform und Archiv für Industriedokumentation. In: Institut für Österreichkunde (Hrsg.): Österreich/Geschichte, Literatur, Geographie. 68. Jahrgang, Heft 4: Industriekultur – Bewahren, erforschen, vermitteln. Beiträge der 73. Historikertagung, Teil 2, Eigenverlag, S. 16-18
Fundverzeichnis :
Gebrauchsglas und Verschlüsse:
- [1] Weißglas, Anchor Hocking Glass Corporation, Glashütte unbekannt, nach 11.06.1938
- [2] Weißglas, Owens-Illinois Glass Company, Glashütte „12“ (Gas City/Indiana), datiert [194]4
- [3] Weißglas „Duraglas“, Owens-Illinois Glass Company, Glashütte „9“ (The Streator/Illinois), datiert [194]5.
- [4] Weißglas, Seaboard Glass Bottle Company, Pittsburgh/Pennsylvania (1943-1947), Prägung „5“
- [5] Salbenglas „VICK‘s VAPORUB“, ?Maryland Glass Corporation of Baltimore, VVV-Logo ab ca. 1940
- [6] Flaconverschluß „LPCo“, Lambert Pharmacal Company, Bakelit; Logo aus dem 2. Weltkrieg
- [7] Flaconverschluß „CMCo“ oder „MCCo“, Herstellerzeichen der Owens-Illinois Glass Company an der Innenseite, Bakelit; vor 1954
- [8] Autoscheinwerferglas, Beschriftung „SEALED BEAM GUIDE / MADE IN U.S.A“, „I G C. 50 A 1 2 3“, am Fragment errechneter Durchmesser 7“; US-Norm 1940 – 1956
Hygieneprodukte:
- [9] Kamm mit Aufdruck U.S. ARM[Y], Gummi; Ausführung aus dem 2. Weltkrieg
- [10] Siegelfragment für Seifenverpackung, „PALMOLIVE“ Palmolive-Colgate-Peet Co, Jersey City/New Jersey, Zellophan; 2. Weltkrieg
- [11] Kondomverpackung „SILVER-TEX“, Killian Mfg. Co, Akron/Ohio, Zellophan-Aluminiumverbund; 2. Weltkrieg
- [12] Kondomverpackung „Texide“, L. E. Shunk Prod. Inc., Akron/Ohio, Zellophan-Aluminiumverbund; 2. Weltkrieg
- [13] Salbe gegen Geschlechtskrankheiten, „For U.S. Army use only“, The American Product Co., Cincinnati/Ohio, Tube aus Zinn; wohl Teil eines sogenannten „Pro Kit“, 2. Weltkrieg
- [14] Salbe gegen Geschlechtskrankheiten, „Prophylactic ointment – For Army use only“, G. Barr & Co., Chicago/Illinois, Tube aus Zinn; Teil eines sogenannten „Pro Kit“, 2. Weltkrieg
- [15] Salbe gegen Geschlechtskrankheiten, „Prophylactic ointment“, Geo. Evans Lab. Inc., Philadelphia/Pennsylvania, Tube aus Zinn; Teil eines sogenannten „Pro Kit“, 2. Weltkrieg
- [16] Fragment einer grünen Zahnbürste, ovales Logo, Aufschrift „[.]ARK AV[.]NUE […], vermutlich „Du Pont – Park Avenue“, Kunststoff; 2. Weltkrieg
- [17] Zahncreme „Ipana“, Brystol-Myers Co., New York/New York, Tube aus Zinn; Schraubverschluss „B-M“ aus Bakelit; Truppenausrüstung der US Army, 2. Weltkrieg
- [18] Zahncreme „Kolynos“, Whitehall Pharmacal Company, New York/New York, Tube aus Zinn; Truppenausrüstung der US Army, 2. Weltkrieg
- [19] Zahncreme „Listerine“, Lambert Pharmacal Company, St. Louis/Missouri, Tube aus Zinn; Schraubverschluss „LPCo“ aus Bakelit, 2. Weltkrieg
- [20] Zahncreme „Pepsodent – contains Irium“, Tube aus Zinn; Truppenausrüstung der US Army, 2. Weltkrieg
- [21] Rasiercreme „Gillette lather shaving creme“, Gillette Safety Razor Co., Boston/Massachusetts, Tube aus Zinn; Truppenausrüstung der US Army, 2. Weltkrieg
- [22] Rasiercreme „Mennen brushless shave“, The Mennen Co., Newark/New Jersey, Tubenfragment aus Zinn; Bördelrandprägung „48“
- [23] Rasiercreme „Mennen lather shave“, The Mennen Co., Newark/New Jersey, Tube aus Zinn; Grafikdesign 1945. Finder: Felix PAULIN
- [24] Rasiercreme „Squibb lather shaving creme“, Tube aus Zinn; undatiert, jedoch nach 22.04.1936 [Patentdatum des Inhaltsstoffes „Lanolor“]
- [25] Rasiercreme „Swav“, The Norwich Pharmacal Company, Norwich/New York, Tube aus Zinn; undatiert. Patentstreit „Swav“ vs. „Suave“ vom 30.05.1950
- [26] Rasiercreme „Williams luxury shaving cream“, The J. B. Williams Co, Glastonbury, Connecticut, Tube aus Zinn; Williams-Logo aus dem 2. Weltkrieg
Verbundstoff- und Metallkonserven
[27] Kaffeepulver „Soluble coffee product“, Henry Heide Incorporated, New York/New York, Fragment aus Zellophan-Aluminiumverbund; Teil der „K-Ration/Breakfast“, Truppenausrüstung der US Army im 2. Weltkrieg
[28] Getränkepulver „Grape beverage“, Sunway, Zellophan-Aluminiumverbund; Teil der „K-Ration/Dinner“, Truppenausrüstung der US Army ab August 1943
[29] Getränkepulver „Orange juice powder“, The Junket Folks, Little Falls/New York, Zellophan-Aluminiumverbund; Teil der „K-Ration/Dinner“, Truppenausrüstung der US Army ab Mitte 1943
[30] Getränkepulver „Orange juice powder“, The J. R. Watkins Co, Winona, Minnesota, Fragment aus Zellophan-Aluminiumverbund; Teil der „K-Ration/Dinner“, Truppenausrüstung der US Army ab Mitte 1943
[31] Konservenabriss mit Öffner, Beschriftung „DISTINCTION“ und englische Wortfragmente, Weißblech; wohl 2. Weltkrieg, Kontextfund zu [27] bis [30]
Militaria
[32] Putzstock-Adapter für Schusswaffenreinigung, Messing; Freundliche Auskunft Ing. M. GNEISSL, Wien
[33] Erkennungsmarke der US Army, 3. Version (20.07.1943 – 31.03.1944), Stahl
Sonstiges
[34] Stollen für Football-Schuh, Beschriftung „RIDDELL No 4“, Rosemont/Illinois, Hartgummi; um 1940