AT| 1170 Wien | Wickenhauser‘s Brotwerke | um 1925

Fotografie [1] der Brotwerke Wickenhauser, Hernalser Hauptstraße 125, um 1925. Beachtenswert sind die hohen, vertikal gegliederten Fenster, die einen relativ großen Eintrag von Tageslicht gewährleisten. Der geschmackvoll gestaltete Art-Deco-Schriftzug aus Versalien rundet den Industriebau architektonisch ab.
Die Aufnahme zeigt anscheinend den Innenhof der Liegenschaft, wo mehrere Fässer und Großgebinde gelagert sind.
Auffällig ist ein retuschierter Bereich links am Foto; über dem links stehenden Ölfass wurde ein schräg überdachtes Lager durch graphische Anpassung an die dahinter befindliche Wandstruktur getarnt.

Der Erstnachweis des Betriebs datiert mit 1908 [2]: Wickenhauser Johann, Bäckergewerbe und Gemischtwarenverschleiß, XVII/3, Hernalser Hauptstraße 125.

1942 ist der Eintrag auf die Bezeichnung „Bäckerei“ reduziert [3]: Wickenhauser Johann, Bäckergewerbe XVII, Hernalser Hauptstraße 125. Inhaber Josefine Doujak.

Der Letztnachweis liegt derzeit im Jahr 1953 [4]: Wickenhauser Johann, Schwarz-, Weiß- und Feinbäckerei, Wien XVII, Hernalser Hauptstraße 125.

Quellen:
[1]…Fotografie von H. KATZER, Wien XVII, Kulmgasse 43. Eigentum Archiv www.schlot.at (2022)
[2]…Adolph Lehmann’s allgemeiner Wohnungs-Anzeiger : nebst Handels- u. Gewerbe-Adressbuch für d. k.k. Reichshaupt- u. Residenzstadt Wien u. Umgebung, 1908, Band 1, S. 447
[3]…Wiener Adreßbuch 1942 (ohne letzte Eingemeindung), 83. Jahrgang, Erster Band, Verlag August Scherl Nachfolger, Wien, S. 79
[4]…Allgemeines Telephonbuch von Wien 1953, II. Teil: Berufs- und Branchenverzeichnis; Post- und Telegraphenverwaltung, Wien, S. 71

CU | Santiago de Cuba | San Juan | Wasserwerk | ~ 1910

Echtfoto [1] der Wasserwerke im San Juan-Tal östlich Santiago de Cuba [2].

Ein vergleichbarer Fotodruck aus etwa 1910 [3] trägt die Übersetzung „Pozos Artesianos“ (artesische Brunnen) als „Water Works“. Möglicherweise zeigt das Foto eine Pumpstation zur Wasserversorgung des höher gelegenen Santiago de Cuba. Zu erkennen sind zwei vierfach abgespannte Blechschornsteine [1] sowie ein Dampf-Lokomobil [3].

Anfragen zur lokalen hydrogeologischen Situation und zu weiteren Informationen zum abgebildeten Standort wurden an die Wasserwerke von Santiago de Cuba [4] gestellt.

Quellen:

[1]…AZO Real Photo Post Card, 136 x 87 mm, Version 1904 – 1918, ungelaufen, ausentwickelte Beschriftung „Pozos Artesianos. San Juan. Santiago de Cuba“, Eigentum schlot.at-Archiv (2023)

[2]…Instituto cubano de geodesia y cartografía (1978): Atlas de Cuba, La Habana, S 142 ff, Eigentum Archiv www.schlot.at (2003)

[3]… ZVAB.com, 26.03.2023

[4]…Wasserwerke Santiago de Cuba  (26.03.2023)

AT | Graz | Papierfabrik Arland | um 1940

Ansicht [1] der ehemaligen Papierfabrik Arland (vormals Kranz [2]) in Graz-Andritz, ca. 1940.

Einen geschichtlichen Überblick über die Zeiten bis 1939 gibt Quelle [2], ab der Aktienmehrheit der Familie Czerweny von Arland (1939) die aufschlussreichen firmeninternen Quellen [3] und [4].

Quellen:

[1] Fotografie, um 1950, Foto Fürböck, Graz, Eigentum Archiv schlot.at (2023)

[2] https://www.yumpu.com/de/document/read/21563275/geschichte-der-papierfabrik-andritz-althofen (24.03.2023)

[3] https://silo.tips/download/die-arland-ag (24.03.2023)

[4] https://www.ubva-group.com/linie-viktor (24.03.2023)

LV | Rīga | Latvijas Nacionālā opera | 1921

Echtfoto [1], beschriftet am 21.03.1921.

Zu sehen ist das 1885-1887 nach Brand neu errichtete Deutsche Theater in Rīga, welches seit 1919 als Lettische Nationaloper genutzt wird [1]. Die Ansicht zeigt das Gebäude von Norden [1,2].

Der Kamin gehört zum gebäudeeigenen Heizhaus der Oper [1,2].

Quellen:

[1]…Echtfoto-Postkarte, ohne Marke, datiert 21.03.1921, Eigentum schlot.at-Archiv (2023)

[2]…wiki Lettische Nationaloper, 24.03.2023

 

IR | Abadan | Öl-Raffinerie | ~1930

Zwei seltene Fotos der Erdöl-Raffinerie in Abadan, Iran, um 1930 [1]. Gezeigt werden sowohl die Raffinerie als auch der zugehörige Ölhafen am Grenzfluß zum Irak.

Die ab 1909 von der Anglo-Persian Oil Company (später BP) errichtete Raffinerie [2] wurde 1912 als erste Raffinerie der Region mit einer Kapazität von 2.500 Barrel pro Tag in Betrieb genommen [3].

Während des ersten Weltkriegs expandierte die Raffinerie in Folge des Treibstoffbedarfes der eingesetzten Kriegsschiffe.

1919 wurden die Bohrrechte der britischen Anglo-Persian Oil Company durch das Anglo-Persian Agreement gesichert [4].

1927 wurden bereits 4.5 Millionen Tonnen Öl exportiert [2].

1933 erfolgte eine Neuregelung der Bohrkonzession des Unternehmens (nun Anglo-Iranian Oil Company) mit der persischen Regierung [4], was der Raffinerie zu einem weiteren Aufschwung verhalf.

Im Zweiten Weltkrieg lieferte die nunmehr weltgrößte Raffinerie Abadan bis zu 25.000 Barrel pro Tag an die Luftwaffe der Alliierten Streitkräfte.

1951 erfolgte die Verstaatlichung, 1954 wurde ein neuer Kontrakt mit dem International Oil Consortium unterfertigt und nach Modernisierung und Erweiterung der Anlagen die Fördermenge auf 300.000 Barrels pro Tag erhöht.

Am 31.07.1973 wurde das Gesetz betreffend die Souveränität des Iran über die nationalen Ölressourcen unterzeichnet und die Raffinerie der staatlichen iranischen Ölgesellschaft unterstellt. Um 1980 erreichte die Raffineriekapazität ca. 530.000 Barrel pro Tag. Es bestanden 850 Öltanks am Gelände.

Am 22.09.1980 wurde die Raffinerie im Zuge des ersten Golfkriegs durch irakisches Bombardement komplett zerstört und danach wieder aufgebaut [3].

Quellen:

[1]…2 Fotos 75 x 52mm auf Velox-Papier, beschriftet: “No 2/3 – Oil Refineries Abadan“, Eigentum Archiv schlot.at (2023)

[2]…wiki/Abadan_Refinery (13.03.2023)

[3]…Abadan Oil Refinery (13.03.2023)

[4]…wiki/Anglo-Persian Agreement (13.03.2023)

AU | Glen Davis | Glen Davis Shale Oil Works | Ölschiefer-Raffinerie

Privat-Aufnahmen aus 1972, 1973 und 1994 [1] von den Ruinen der Ölschiefer-Raffinerie von Glen Davis.

Nach dem bereits 1938 erfolgten Baubeginn der Raffinerie wurde diese am 03.01.1940 in Betrieb genommen und bis 30.05.1952 betrieben. Das extrahierte Öl wurde mittels einer 51km langen Pipeline nach Newnes Junction gepumpt und von dort aus mittels Eisenbahn verschickt [2].

Quellen:

[1]…Fotos (1972, 1973, 1994) freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Bildautor Bernhard Racz (2023).

[2] https://en.wikipedia.org/wiki/Glen_Davis_Shale_Oil_Works (26.02.2023)

NO | Kablvaag | Walfang-Station und Transiederei | um 1930

Zwei historische Fotos des norwegischen Walfanges und der Walverarbeitung um 1925-1935 [1,2].

Gezeigt werden die Anlandbringung der harpunierten Wale und die in situ-Aufarbeitung der toten Meeressäuger.

Norwegen verantwortete zum Aufnahmezeitpunkt etwa 80% der weltweiten Waltranproduktion [3].

Tran war bis etwa 1950 wichtiger Rohstoff für Seifen-, Kerzen- und Margarineproduktion, Pharma- und Schmierstoffindustrie [4].

Norwegen hat 1993 entgegen internationalen Trends, den kommerziellen Walfang abzuschaffen [5], selbigen wieder aufgenommen [3].

Walfleisch wird in Norwegen (Weltrang Nr. 30/Bruttoinlandsprodukt anno 2021 [6]) als billiger Ersatz für Rindfleisch verwendet und der Walfang als nationale Tradition bezeichnet [3].

Ein Bericht über die Verarbeitung von Walfleisch zu Hundefutter und über einen drastischen Rückgang der gesellschaftlichen Akzeptanz des Fanges zeigt, dass es sich lohnen kann, Traditionen zu überdenken [7].

Quellen:

[1]…Diapositiv der Österreichischen Lichtbildstelle, 1934-1938, handbeschriftet. Eigentum schlot.at-Archiv (2023)

[2]…Diapositiv der Österreichischen Lichtbildstelle, vor 1934, handbeschriftet. Eigentum schlot.at-Archiv (2023)

[3] wiki/Walfang in Norwegen (04.02.2023)

[4] wiki/Tran (04.02.2023)

[5] iwc.int/en/ (04.02.2023)

[6] wiki/Liste der_Länder_nach_Bruttoinlandsprodukt (04.02.2023)

[7]…geo.de (04.02.2023)

MX | San Luis Potosí | Minas de San Pedro | um 1930

Übersichtsaufnahme der Gold- und Silberminen von San Pedro [1], die ab ca. 1650 bis 1940 betrieben wurden und im großindustriellen Maßstab erst seit 1990 ausgebeutet werden [2].

Auf dem Foto ist ein ausgedehntes Feldbahngleisnetz für den Erztransport zu den Verhüttungseinrichtungen zu erkennen.

Quellen:

[1]…Diapositiv der Österreichischen Lichtbildstelle, vor 1934, handbeschriftet. Eigentum schlot.at-Archiv (2023)

[2]…mining-technology.com (04.02.2023)

NL | Rotterdam | Hafen und Quai Willems | ~1930, 1900

Momentaufnahmen des Hafens (ca. 1930) [1] und des Quai Willems (ca. 1900) [2] in Rotterdam.

Kähne, Frachter, Fuhrwerke, Fässer und die Industriesilhouette aus Windmühlen und riesigen Werkshallen vermitteln bereits vor vielen Dekaden den Eindruck eines bedeutenden Hafens – anno 2023 der größte Europas [3].

Quellen:

[1]…Diapositiv der Österreichischen Lichtbildstelle, vor 1934, handbeschriftet. Eigentum schlot.at-Archiv (2023)

[2]…Diapositiv, um 1900, handbeschriftet. Eigentum schlot.at-Archiv (2023)

[3]…portofrotterdam.com (04.02.2023)

NL | Leidschendam | Molendriegang | Schleuse und Windmühlen | ~1930

Momentaufnahme aus der Nähe von Den Haag [1], um 1930 – Kanalschleuse mit drei Windmühlen. Die Schleuse wird gerade von Hand für die Durchfahrt eines Treibstoffkahnes geöffnet.

Laut milldatabase.org [2] sind allein in den Niederlanden 1282 (!) Windmühlen dokumentiert.

Die Funktionsweise und die Standorttauglichkeit einer Windmühle erklärt Quelle [3].

Die Typologie von Windmühlen erläutert Quelle [4].

Quellen:

[1]…Diapositiv, Glas, handbeschriftet. Eigentum schlot.at-Archiv (2023)

[2]…milldatabase.org (04.02.2023)

[3]…biologie-schule.de (04.02.2023)

[4]…planet-wissen.de (04.02.2023)