DE | L | Leipzig | Dux Automobilwerke | 1904-1926 | Heeres-LKW 1916-1918

Die Leipziger DUX-Werke bestanden von 1904 bis 1926 [1]. Neben Personenkraftwagen wie den Typen E12, D12, G21, F6, K24, G10, S und R [2] wurden auch die von Gustav Schürmann konstruierten Lastkraftwagen L.T, L.I, L.O. und A.L.Z., unter anderem für das deutsche Heer, gefertigt [3].

Das vorliegende Foto [4] zeigt einen bisher nicht zuordenbaren Dux-LKW mit deutschem Armeekennzeichen MK XIX 393 in der 1914-1919 üblichen Form [5].

Quellen:

[1]…industrie-kultur-ost.de (01.01.2024)

[2]…wikipedia.org/Dux_(Automobilhersteller) (01.01.2024)

[3]…wikipedia.org/Gustav_Schürmann (01.01.2024)

[4]…Echtfoto-Postkarte, beschriftet: “Mein Vater beim Militär 1916-1918”. Eigentum Archiv schlot.at (2024)

[5]…wikipedia.org/Liste der deutschen Kfz-Kennzeichen_(historisch)#Deutsches_Reich_1906%E2%80%931945 (01.01.2024)

 

F | 62 | Lens | Zerstörte Steinkohlen – Mine | 1917

Pressefoto (BUFA) [1] aus Nordfrankreich: Im Zuge der zweiten Aisne-Schlacht 1917 durch englisches Feuer zerstörte Zeche bei Lens, heute Département 62. Man beachte die stilistisch ausgewogene, streng vertikal gegliederte Backsteinarchitektur unter dem zerschossenen und verkippten Fördergerüst.

Die mittlerweile regional bedeutungslose Steinkohlenindustrie hat die Gegend um Lens durch ihre Industriearchitektur nachhaltig geprägt [2].

Es ergeht das höfliche Ersuchen, etwaige Erkenntnisse über den genauen Standort dieses Fotos als Kommentar anzufügen.

BUFA (1917)

Quellen:

[1]…Pressefoto #2738 der BUFA (165 x 120mm), kostenlos zitiert publizierbar; Eigentum schlot.at (2021)

[2]…Kohlenminenarchitektur von Lens, 10.12.2021

BG | unbekanntes Sägewerk | дъскорезница | 1924

Echtfoto – Postkarte [1] aus 1924, welche ein älteres, heruntergekommenes Sägewerk in Bulgarien [1,2] zeigt. Es bestehen hinter Sägen mit Holzüberdachung, den üblichen großen Lagerflächen für Schnitt- und Spaltholz und den schmalspurigen Waldbahn-Gleisen zwei markante Gebäude.

  1.  Das eigentliche Sägewerk mit länglicher holzvertäfelter Halle samt Tonnengewölbe aus Blech, zwei daraufgesetzten Belüftungsgiebeln und einem dünnen Blechkamin. Interessant sind die unzähligen kleinen Fenster an den oberen Seitenfronten der Halle, von denen viele bereits zu Bruche gegangen sind (Kriegsfolge 1914-1918?).
  2.  Im rechten Vordergrund das mit „фабрично управление“ beschriftete Verwaltungsgebäude aus Ziegeln mit hölzernem Eingangsbereich; hier halten sich gerade mehrere Arbeiter, möglicherweise zur Auszahlung des Taglohnes, auf.

 

Wer kennt den Aufnahmeort?

Quellen:

[1]… Echtfoto – Postkarte 137×88 mm, Hersteller „B“, frankiert mit 2 Stück Ergänzungsmarken à 1 Lew, entwertet mit rotem Poststift durch Auskreuzen; datiert mit 19.04.1924, gelaufen an eine „Bau-Kompanija Vitez“, Bosnien, S.H.S., Eigentum schlot.at-Archiv

[2]…Google Translate, 07.09.2016

RO | NT | Săvinești | Platforma chimică

In Săvinești, Rumänien, bestand während der kommunistischen Herrschaft des Staates ein gewaltiges chemisches Kombinat [1] . Eine historische Ansicht liegt schlot.at vor [2].
RO-Savinesti_schlot
1956 als Stickstoffdüngerfabrik AZOCHIM gegründet, hielt sich das Unternehmen bis nach der Wende und wurde 1997 von Interagro gekauft. 2004 ging ein neuer Eigner, die Fa. MELANA, in Konkurs [1].
Heute liegt ein großer Teil der ehemaligen Produktionsflächen brach [3].
Quellen:
[1]…adevarul.ro, abgefragt am 02.11.2015
[2]…AK 140×89 mm, Săvinești, Peisaj industrial, 8313, REPUBLICA POPULARA ROMANIA, C.P.C.S., Editura Meridiane, beschriftet mit 04.06.1971, Eigentum schlot.at-Archiv (11/2015)
[3]…youtube.com, Luftaufnahmen des brachliegenden Geländes

INT | Zerstörte Fabrik, 1914-1918 | Heizhaus, Transmissionsanlagen

INT_unbekannt_1900

Abbildung einer unbekannten zerstörten Fabrik [1], um 1918 [2]. Auffällig ist die für textilverarbeitende Betriebe typische hohe und mehrgeschoßige Fabrikshalle, deren Seitenmauern noch teilweise stehen. Die Mauer in Bildmitte zeigen neben den Fensterstöcken je drei kleine rechteckige Löcher, die wohl als Aufnahme für die Deckenbalken der einzelnen Geschoße gedient haben. Die Wand rechts im Bild weist mehr derartige Löcher auf; diese dürften als Aufnahmen für Transmissionswellen gedient haben – im Schutt des Gebäudes (Nähe Kamin) liegen zwei mehr als mannshohe Transmissionsräder, was diese These untermauert. Die Größe der Räder qualifiziert sie als übergeordnete, langsam drehende Räder, die kleinere Räder in dem zerstörten Gebäude angetrieben haben dürften. Diese kleineren Räder und die daran starr montierten Deckenwellen liefen daher um einiges schneller als die langsamen großen Räder. Die Deckenwellen verliefen üblicherweise längs durch das Gebäude und eigneten sich daher als Antriebe für sämtliche mechanischen Einzelmaschinen in dem betreffenden Gebäude. Die Übersetzung Deckenwelle/Maschine steuerte man durch kleine Antriebsräder an den Maschinen und der Welle, die durch Treibriemen aus Leder verbunden waren.  Benötigte man an einer bestimmten Maschine eine “verkehrte” Drehrichtung , legte man den Riemen zwischen Deckenwelle und Maschine in Form einer 8 aus. Treibriemen stellte etwa die Firma Hirsch in Schottwien, Niederösterreich, her.

Links im Bild – logischerweise nahe der großen Transmissionsräder – findet sich das zerstörte Heizhaus, also die Kraftzentrale; unter dem optisch intakten achteckigen Schlot finden sich Relikte der zylindrischen Heizkessel.

Hinweise betreffend die Standortklärung bitte per Mail an die Redaktion.

Quelle:

[1]…Kontaktabzug einer Glasplatte 110×83 mm auf Echtfoto-PK (#5546) 138×89 mm . Ort und Datum unbekannt. Eigentum M.Mráz

[2]…Einschätzung schlot.at aufgrund papierkundlicher, phototechnischer, photochemischer und verfahrenstechnischer Bilddetails.

INT | unknown brick works or toof tile works | unbekanntes Ziegelwerk oder Dachziegelwerk

Es handelt sich bei diesem Fotokonvolut [1] um Aufnahmen aus dem zweiten Weltkrieg. Die Fotos zeigen einen deutschen Soldaten, eine Frau und ein Kind im Nahbereich eines offensichtlich aufgelassenen (Dach-) Ziegelwerkes. Die Personen posieren vor oder bei folgenden ziegelwerksspezifischen Objekten:

  • Ziegelteich als Residuat von bereits erfolgtem Lehmabbau
  • niedrig ausgeführte Trockenschuppen zur Vortrocknung von Ziegeln vor dem eigentlichen Brand
  • Dachziegel unter dem Trockenschuppen
  • Fabriksgebäude mit zentral angeordnetem Kamin, möglicherweise ein Hoffmann’scher Ringofen
  • Verfallene Nebengebäude
  • Feldbahnanlage mit Weiche, bis zum Trockenschuppen führend
  • Feldbahnwagen, ramponiert

Wer kann Angaben zu dem abgebildeten, im zweiten Weltkrieg offenbar bereits aufgelassenen Ziegelwerk (oder Ziegelwerksbereich) machen?

[1]…5 Fotos auf Postkartenpapier (MIMOSA), Eigentum schlot-Archiv.

IT | GE | Genova | unbekannte Fabrik | pianta sconosciuta, circa 1885

Fotografie von Alfred Noack (1833-1895), dem schlot-Team vorliegend als historische Lithografie 317x223mm. Hafen von Genua, unbekanntes Fabriksgebäude im Mittelgrund, Grobe Verortung über Bildbeschreibung: Villa Rosazza. Bitte um Mithilfe bei der Klärung . Das Gebäude steht nicht mehr, daher wird auf ein im Vordergrund befindliches noch bestehendes Haus verlinkt.

Verortung wird versucht.

UK | Manchester – Clarence Hatworks

Im Bereich Charter Street, Julia Street, Southall Street trifft man auf die Fabrik Clarence Hatworks. Der Schlot mit viereckiger Grundfläche wirkt sehr robust. Die angrenzende Fabrikshalle – ein alter Ziegelbau – ist mit wunderschönen grünen Fensterrahmen und Dachrinnen versehen.

Der Betrieb wurde 1863 gegründet, das Gebäude stammt aus dem Jahr 1899, wie auf den Steintafeln beim Eingang zu erkennen ist.

Fotos: CS (2009)

schlot_map (bei Google Maps)

Weiter…

SK | Liptovský Mikulás | Lederfabrik?

Um welche Fabrik es sich bei diesem besonders interessant wirkenden Objekt handelt, ließ sich leider bislang nicht herausfinden. Aufgrund von etwas widrigen Witterungsbedingungen habe ich das Gelände auch nicht näher erkundet und mich auf Fernaufnahmen vom anderen Ufer des Waagflusses beschränkt. Wie man auf dem Satellitenbild erkennen kann, handelt es sich um einen ziemlich kompakten Gebäudekomplex.

Zwei Schlote sind zu erkennen, davon einer mit integriertem Wasserbehälter (vermutlich). Um einen Filter wird es sich dabei wohl eher nicht handeln. Wer Genaueres zu dem Betrieb weiß, möge sich bitte melden!


Fotos: CS (2010)

schlot_map (bei Google Maps) Weiter…

UA | Odessa | Odesa Mala II (unbekannte Fabrik)

Mehr als der Standort ist auch zu dieser Fabrik nicht bekannt. Sie liegt inmitten von Gleisanlagen in der Nähe des Bahnhofs “Odesa Mala”. Besonders schön bei diesem Betrieb ist das charakteristische Fabriksdach.


Fotos: CS (04/2010)

Über Hinweise zu dieser und den beiden anderen hier vorgefundenen unbekannten Fabriken (Mechnykova Str. und Odesa Mala I) würden wir uns sehr freuen!

schlot_map (bei Google Maps) Weiter…

UA | Odessa | Mechnykova Str. (unbekannte Fabrik)

Keine Informationen liegen uns zu dieser Fabrik an der Mechnykova Straße vor. Betrachtet man das Umfeld, so kann man feststellen, dass es sich um ein großflächiges altes Industrieareal handelt. Dazwischen befinden sich Gassen mit kleinen Häuser, die leicht dörflich anmuten. Auch die beiden folgenden Betriebe, die in unmittelbarer Nachbarschaft zum kleinen Bahnhof “Odesa Mala” sind in dieser von mir als unstrukturiert, chaotisch aber generell friedlich wahrgenommenen Gegend zu finden.


Fotos: CS (04/2010)

schlot_map (bei Google Maps) Weiter…

UA | Odessa | unbekannte Fabrik beim Anatomischen Institut

Auf einem Hügel gelegen, sieht man diesen Schlot schon von der Küste. Baulich gesehen gehört er nicht unmittelbar zum Anatomischen Institut, ist aber von dessen Innenhof zugänglich. Hinweise über die zugehörige Fabrik waren nicht zu finden.

Generell handelt es sich um einen wirklich schönen Schlot, der in seinem Aufbau im Verlauf nach oben sich von quadratischer Grundfläche über 8?-eckigen und anschließend 6?-eckigen Mittelbau zum langen, runden Teil (Foto 8), der bis zur leider bereits brüchigen Krone (Foto 5) hin verjüngt (Foto 7). Fotos: CS (04/2010)

schlot_map (bei Google Maps) Weiter…

DE | Bremen | unbekannte Fabrik

Bitte um Hinweise zu dieser unbekannten Fabrik in Bremen. Den Standort konnte ich leider im Nachhinein ermitteln. Da es sich um ein Foto aus dem Jahr 2003 handelt, wäre es durchaus denkbar, dass der Schlot nicht mehr existiert und sich deshalb nicht auf den Satelliten-/Luftbildern von Google und Microsofts Bing findet.

Foto: CS (2003)

Ein Anhaltspunkt könnte die Windmühle sein, die im Vordergrund zu sehen ist. Deren Standort (sofern es in Bremen nicht weitere ähnliche Objekte gibt) befindet sich HIER (Bing Maps), die Aufnahme ist somit in etwa Richtung NW entstanden. Eventuell ist auch der Sendemast im Hintergrund für die Verortung hilfreich..

F | Phare inconnu, usine inconnue, env. 1930

Ancienne photo d’un phare, d’une usine et d’une chéminée, peut-être créee dans les années 1930. Si vous savez où se trouvent-ils ces bâtiments, repondez-nous s.v.p.

Photo 81x54mm sur Stenox-Bauchet, proprietaire de la ZWPG (2010).

IT | Alte Fabrik Gabicce Mare – Luftbild

Alte AK aus dem Bereich Rimini, Gabicce Mare. Die im linken oberen AK-Bereich erkennbare Fabrik dürfte aufgrund der länglichen Form mit Transmissionswellen  durchzogen gewesen sein. Die Ansichtskarte kann man  mit etwa 1960-1965 datieren. Der Standort der ehemaligen Fabrik läßt sich gut ermittelt.
AK 147×103 mm im Eigentum schlot_archiv.

schlot_map (bei Google Maps)
Weiter…

DE | Unbekannte Fabrik, Bayern/Franken

Undatierte Foto-Postkarte, vermutlich mit deutschem Motiv. Fachwerkhäuser wie hier zu sehen sind dem schlot_team aus Nordbayern und Südfranken bekannt. Wer weiß mehr? Wer kann die Aufnahme zuordnen und sich am Gelände, an der langgestreckten Fabrik, der Architektur und an dem Flüßchen vor der Fabrik orientieren? Bitte um qualifizierte Kommentare.

1070 Wien | Kaiserstraße

Kaum zu sehen ist dieser Schlot, da er sich im dicht und hoch verbauten 7. Bezirk befindet. Das Foto ist von den obersten Stufen der Wiener Hauptbibliothek am Urban-Loritz-Platz aus entstanden.

Wie man in der Bing-Vogelperspektive sieht, ragt nur ein kleiner Teil des Schlotes aus dem Gebäude heraus: maps.bing.com

schlot_map (bei Google Maps)
Weiter…

PL | Warszawa | Institut für Psychiatrie und Neurologie

Update, 6.2.2010: Dank neuer Google-Bilder, die auf exzessiven Straßenbau entlang der Strecke des Busses hindeuten, ist von einer leicht veränderten Routenführung auszugehen. Dadurch konnte der Standort exakt ermittelt werden. Es handelt sich um das “Instytut Psychiatrii i Neurologii w Warszawie”, das 1951 gegründet wurde. Adresse: Warszawie 02-957, ul. Sobieskiego 9

Quelle: IPIN

Das Foto entstand aus dem Bus der Linie 117 heraus von Wilanów Fahrtrichtung Zentrum (ein paar Haltestellen vor der Metrostation Służew). Übrigens, ein ziemlich wahnsinniger Bus was die Linienführung angeht – allerdings sehr zu empfehlen wenn man viel Zeit hat und Warszawa aus einer Perspektive erleben will, die nie ein Tourist zuvor gesehen hat.

schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&t=h&oe=UTF8&num=200&start=200&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=52.173274,21.061928&spn=0.001809,0.003986&z=18&output=embed&w=300&h=200]