Kleine Ziegelei in der Gemeinde Drasenhofen mit teilerneuertem Kamin. 1925/26 als Ziegelei des Anton Mai mit Gründungsdatum 1901 verzeichnet. Es wurden von 15 Arbeitern Mauer- und Dachziegel erzeugt. 1959 ist in Stützenhofen die Ziegelei Rupert Eisinger nachgewiesen (ohne Gründungsjahr) [2]. Noch 2011 fimiert eine “Eisinger Ziegelwerk und Baustoffe KG” in Stützenhofen 81. Mehr Info im Wiener Ziegelmuseum.
[1] Industrie-Compass Band I Österreich 1925/26, Compass Verlag Wien, 301
[2] Industrie-Compass Österreich 1959, Compass Verlag Wien, 414
Im schlot.at-Ziegelarchiv sind mehr als 600 historische niederösterreichische Mauer- und Gewölbeziegel verzeichnet. Des Weiteren finden sich Wiener Ziegel und einige Ziegelprodukte aus der Steiermark, Tschechien und Ungarn.
Die Ziegelzeichen sind alphabetisch sortiert. Fundbezirk und Fundort stecken im Dateinamen und in den Schlagworten.
Die beste Recherchemöglichkeit weit und breit bietet das Wiener Ziegelmuseum.
Verkleidung des Ofens und Rampe zum Einsetzen und Bergen des Ziegel
Außenansicht Ringofen, bereits ohne Holzverkleidung
Ringofen mit zentralem Schlot
Trockenschuppen in Trümmern
ehem. Trockenschuppen für Ziegelrohlinge vor ihrem Brand
Brennkammer des Ringofens
Innenraum des Ringofens mit noch nicht gebrannten Ziegeln
Detailansicht Schlot
Schlot-Detail
Über den Betrieb
Ringofenziegelei
Branche: Ziegelerzeugung
Betriebsdauer: 1772 – nach 1926
Produkte: Ziegel
Status: aufgelassen, Trockenhütten bis 2007 entfernt, Ringofen besteht
Literatur: BAUER, J. (2007): Die Ziegelerzeugung, ein vergessenes Handwerk der Römer, erst im 16. Jahrhundert in Baden wieder entdeckt (Fortsetzung); in: Amtsblatt Baden Nr. 15/2007-Heimatkundliche Beiträge zum Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Baden; Baden, S 22
Danke für die Zutritts- und Publikationserlaubnis und mündliche Informationen an ZT DI C. Simlinger!