Drei Schrägluftbilder aus dem Bereich München-Moosach. Danke für die Identifizierung des Standortes an Oliver Frühschütz.
Da die Borstei 1929 eröffnet wurde und die Bäume am Foto frisch gepflanzt aussehen, bereits Fußwege bestehen, vor dem Gelände allerdings noch Bauhütten und Baumaterial gelagert wird und der hohe Gasbehälter (BJ 1930) ziemlich neu aussieht, ist das Luftbild vermutlich den frühen 1930er Jahren zuzuordnen. Für ein Alter nach 1932 spricht die bereits am Gaswerk befindliche Schrannenhalle, die 1932 in der Münchner Innenstadt abbrannte [5] und deren Eisengerüst in den 1980er Jahren am ehemaligen Gaswerksgelände als Lagerhalle wiederentdeckt wurde [6]. Das Eisengerüst war kurzerhand andernorts wiederverwendet worden.
Interessant am Foto [A] ist ferner eine südlich der heutigen Pickelstraße gelegene Grube, zu der von der Borstei her ein relativ breiter Weg führt. Eine frühere Nutzung der Grube zur Kiesgewinnung im Zuge der Borstei-Errichtung wäre denkbar. Die am Foto erkennbaren Wege zur Grube deuten auf eine frühe Form kommunaler Abfallentsorgung hin. Von der Borstei her mündet eine Art Kanalrohr in die Grube.
Quellen:
[1]…Borstei München auf borstei.de, 17.08.2012
[2]…Gaswerk Moosach auf www.gaswerk-augsburg.de, 17.08.2012
[3]…Hochbehälter des Gaswerkes auf www.albert-gieseler.de, 17.08.2012
[4]…Kokslöschwagen des Gaswerkes auf www.albert-gieseler.de, 17.08.2012
[5]…Schrannenhalle auf wikipedia, 17.08.2012
[6]…Schrannenhalle auf schrannenhalle.de, 17.08.2012
[7]…Borstei/Gaswerk auf google maps, 17.08.2012
[8]…Passive Sanierung eines ehem. Gaswerksstandortes auf hydroteam.de, 17.08.2012
[9]…Sanierung Altstandort München-Moosach auf www.ask-eu.de, 17.08.2012
[10]…Flugplatz München-Oberwiesenfeld auf wikipedia. 17.08.2012
[A-C]…Luftbilder im Eigentum des schlot-Archives