DE | ZI | Zittau | Kraftwerk Hirschfelde | historisches Luftbild

Das Kohle – Kraftwerk Hirschfelde ist das älteste sächsische Großkraftwerk und wurde von 1911 – 1992 betrieben [1]. Die Bauarbeiten begannen bereits 1909 [2].

Die Leistung des Kraftwerks über die Jahrzehnte wird wie folgt angegeben:

  • 1914: 14,1 MW [2]
  • 1916: 25,5 MW [2]
  • 1929: 145,4 MW [2]
  • 1937: 156 MW [2]
  • 1960: 330 MW [1]

Nach Stillegung des in DDR-Zeiten als “Kraftwerk Friedensgrenze” [1] bezeichneten Kohlekraftwerks wurden 1992 das Maschinenhaus Werk II mit seinen technischen Anlagen und das Verwaltungsgebäude “Kopfbau” unter Denkmalschutz gestellt [2].

Am Standort wird durch die Stiftung Kraftwerk Hirschfelde ein industriegeschichtlich aufschlußreiches Museum betrieben [2].

Eine gute technische Zusammenstellung der wichtigsten Daten findet sich hier [3].

Das Luftbild aus dem schlot.at – Archiv [4]  ist über polnischem Luftraum aufgenommen und zeigt zwei um 2010 noch erhaltene Gebäud [5], die in der zweiten Abbildung markiert sind.

Gut erkennbar sind die historische Bahnanlagen, fünf Kamine und zwei Kühltürme. Das Kraftwerk verfügte um 1938 über 4 Kühltürme, wie diese Abbildung [3] belegt. Die baulichen Reste oder Grundformen für die beiden im Bild fehlenden Kühltürme sind am Luftbild gute ersichtlich (achteckige Aushubformen).

Am rechten mittleren Bildrand ist eine nicht mehr erhaltene Brücke nach Polen zu erkennen, welche die Neiße in Richtung der Nordgrenze des Tagebaues Turów überspannt [5], abgebildet.

Luftbild Archiv schlot.at
Luftbild Archiv schlot.at

Relikte um 2010 und deren Lage am alten Luftbild

Relikte um 2010 und deren Lage am alten Luftbild

Quellen:

[1]…Wikipedia: Kraftwerk Hirschfelde, abgefragt am 10.01.2014

[2]…Stiftung Kraftwerk Hirschfelde, abgefragt am 10.01.2014

[3]…ostkohle.de – Großkraftwerk Hirschfelde, abgefragt am 10.01.2014

[4]…Schrägluftbild Kraftwerk Hirschfelde “Ruinen Zittau” 275 x 217 mm, archiviert seit 04.01.2014, im Eigentum von schlot.at

[5]…google maps, abgefragt am 10.01.2014

A | St | LE | Gaswerk Leoben

Historische Aufnahme des nicht mehr bestehenden Gaswerkes Leoben in der Otto-Glöckl-Straße, das 1884 errichtet wurde. Bis 1961 wurde hier Stadtgas erzeugt, danach erfolgte eine Umstellung auf Mischmethanproduktion. Ab 1973 bis 1978 vollzog sich der Umstieg von Mischmethan auf reines Erdgas. Quelle: Stadtwerke Leoben

Auf dem Detail-Foto sind im linken Bildbereich zwei Gasbehälter zu sehen (unmittelbar über dem weißen zweigeschoßigen Haus).

Im Hintergrund des Überblicksfotos die Stadtpfarrkirche, rechts am Bildrand die Waasenbrücke, gut zu erkennen an der Eisenkonstruktion. Blickrichtung nach SSO.

Foto vm. aus der unmittelbaren Nachkriegszeit. Maße 133x83mm, Eigentum und Copyright schlot_archiv (2010).

Wir danken Fr. Mag. Susanne Leitner-Böchzelt, Leiterin des MuseumsCenters | Kunsthalle Leoben für die Zuordnung des Fotos und Josef Hammerle für die diesbezügliche Anfrage.

schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&oe=UTF8&num=200&start=200&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=47.382871,15.089915&spn=0.001453,0.003208&z=17&output=embed&w=300&h=200]/blockquote>

DE | Zeche Sterkrade | Gute Hoffnungs-Hütte 1920 und 1939

DE-sterkrade-gute-hoffnungs-huette-1920

Historische Fotos der Gute Hoffnungs-Hütte, Zeche Sterkrade, Oberhausen (in der Nähe von Duisburg) um 1920.

Quelle: Pfeiffer, E. (1925): Das Bergwerk im Bilde. Zweite Auflage, Dieck&Co; Stuttgart, S. 89.

Update 2012: Dem schlot.at-Archiv ist ein Originalfoto vom 22.11.1939 zugegangen.

Foto vom 22.11.1939, anonym. Foto Schambach, Ostwall 160

 

Die Zeche oder vielmehr die darin beschäftigten Kumpel lieferten gute Steinkohle. Der Förderturm besteht noch und ist mittlerweile ein Industriedenkmal. Weitere Infos und Fotos hier.

1120 Wien | Wäschefabrik Otto Taussig und Co

Restauriertes Ensemble einer historischen Wäschefabrik am Gaudenzdorfer Gürtel. Nachnutzung: Lokal “Die Fabrik”. Näheres zur Geschichte in ebendiesem Link.

Infos aus dem Industrie-Compass Österreich 1925/26:

Taussig Otto & Co., XII., Dunklergasse 13. Wäschefabrik für exquisite Kragen, Manschetten, Hemden und Plastrons, sowie Damenwäsche (1908) [Gründungsjahr, Anm. d. Verf.]. 300 Arbeiter.

schlot_map (bei Google Maps)

1230 Wien | Ehem. Maschinen-, Kisten- und Holzwarenfabrik M. Koffmahn

Architektonisch wertvolles (siehe Kommentar) Fabriksareal in alter Industriegegend – Atzgersdorf. Adresse: Ecke Gastgebgasse/Breitenfurter Straße 176. Großes Areal mit Wasserturm und Schornstein. Eigenes Werksgleis, welches von Westen her ins Gelände zieht.

Info nach Hinweis aus Kommentar (Industrie-Compass 1925/26):

“Maschinen-, Kisten- und Holzwarenfabrik M. Koffmahn, A.-G., Wienerstraße 475, [Atzgersdorf] Eigene Sägewerke (1882) […] 250 Arbeiter […] Erz.: Bahn- und Postkisten jeder Art, Kistenteile, Küchenmöbel, Manipulationskisten für Brauereien, Bier-, Siphon-, Kracherlkisten etc., Massenartikel aus Holz.  Spez.: Kisten mit Firma- und Embleme-Aufdruck, Patentbeschläge”

Heute krisensicheres Gewerbe: Sargerzeugung Atzgersdorf. Somit dem Kistengewerbe treu geblieben.

Fotos CS 2009.

schlot_map (bei Google Maps)

1060 Wien | ehem. Möbelfabrik Bernhard Ludwig

Alte Möbelfabrik in der Münzwardeingasse 2.  Aus Industrie-Compass 1925/26, 1249: "Ludwig, Bernh., VI., Münzwardeingasse 2. Kgl. rumänischer Hofkunsttischler […][1867] […] Ca. 200 Arbeiter, Dampfmaschine 100 PS […]

Der achteckige Schlot ist anno 2009 am besten von der Esterhazygasse 7 aus zu betrachten. Er ist mit Mobilfunkanlagen bestückt und schemenhaft bereits gut von der Pilgrambrücke aus zu sehen. Das Inserat stammt aus oben zitiertem Compass, 1248/VI. Fotos MM 2009.

 

Vgl. alte Fabrik in Liesing.

schlot_map (bei Google Maps)

1100 Wien | Räumungsklage für Ankerbrot – Fabrik

Link: orf.at

Für die Zeit nach dem aktiven Link, hier die zitierte reine Textversion:
http://wien.orf.at/stories/334712/ Abfrage vom 13.01.2009

Räumungsklage für Ankerbrot
Der Wiener Traditionsbäckerei Anker hat eine Räumungsklage am Hals. Der Pachtvertrag für den Standort in Favoriten ist mit Jahresende ausgelaufen. Doch noch will man nicht ausziehen, es gibt noch keinen Ersatzstandort.

Bis Ende 2008 durfte Ankerbrot das Areal nutzen, so die Pachtvereinbarung von 2005.
Historischer Standort veraltet
Seit bald 120 Jahren werden in Favoriten Semmeln gebacken. Zum Jahresende lief Pachtvertrag mit den Gläubigerbanken aus. Am Montag wurde die Räumungsklage eingebracht, bestätigte der Liegenschaftsverwalter ASC eine Information des “WirtschaftsBlatts”. „1100 Wien | Räumungsklage für Ankerbrot – Fabrik“ weiterlesen

Sprengung SCA Ortmann, 5.6.1998

WB | Pernitz. Umfassendes Videomaterial zu den Sprengungen hat uns Frau Heidi Kutusov zur Verfügung gestellt. Dafür bedanken wir uns herzlich! Daraus haben wir die folgende kurze Sequenz mit einigen Highlights zusammengestellt..

Zum Beitrag über den Betrieb: SCA Ortmann.

Vorschaubild – Video öffnet auf dailymotion.com (neues Fenster)

© Ganster/Kutusov 1998, Schnitt schlot.at 2008

Gefilmt hat die Sprengung Herr Ganster Franz aus Pernitz, der über 40 Jahre bei der Firma Bunzl und Biach (heute SCA) als Schlosser, Lehrlingsausbildner und Betriebsrat beschäftigt war.

Zitat Fr. Kutusov

Knorr Bremse | MD | Mödling

Fotos

Über den Betrieb

Branche:
Betriebsdauer:
Produkte:
Status:
Literatur: COMPASSVERLAG (1925): Industrie-Compass 1925/26 Band I Österreich; Compassverlag, Wien. 2312S

Kartenansicht

schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&oe=UTF8&num=200&start=200&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=48.081441,16.297789&spn=0.001434,0.003219&z=17&output=embed&w=300&h=200]