DE | ABI | Bitterfeld | Kraftwerk des Chemieparkes

Historisches Foto des Kraftwerkes Bitterfeld [1]. Neben vier holzverkleideten Kühltürmen und sieben Schloten ist interessante backsteinlastige Architektur, teils mit Tonnengewölben, erkennbar.

DE-KW_Bitterfeld-kl

Bitterfeld ist ein historisch bedeutsamer Chemie-Cluster, in dem 1935 erstmals weltweit die Darstellung von Polyvinylchlorid gelang [2]. Am 11.07.1968 kam es aufgrund eines technischen Defektes und menschlichen Versagens zu einer Explosion, die 42 Menschenleben und 270 Verletzte forderte [2],[3].

Näheres zur Werksgeschichte findet sich in Quelle [4].

Quellen:

[1]…Foto-AK “Agfa” 112 x 84 mm Belichtungsfläche, ohne Datum, um 1935-40. Eigentum schlot.at-Archiv

[2]…youtube – Katastrophe im Chemie-Kombinat Bitterfeld, 31.05.2016

[3]…wikipedia: Chemiekombinat Bitterfeld, 31.05.2016

[4]…Chemiepark Bitterfeld, 31.05.2016

AT | WE | ehem. Interplastic – Werke

Historische Luftaufnahme des alten (!) 1961 von Semperit mitbegründeten Interplastic-Werkes Wels in der Franz-Fritsch-Straße. Aufnahme des Werkes aus ca. 1970-1974.

Heute hat die Fa. Interplastic einen anderen Sitz innerhalb von Wels. Das gegenständliche Areal wird heute durch die Fa. Austria Plastics genutzt. Der Schlot im Vordergrund ist freilich gefallen. Näheres bis 1975 direkt neben dem Foto.

Quelle: SEMPERIT AG (1975): 150 Jahre Österreichische Kautschukindustrie 1824-1974. Molden Reihe Industriemonografien 1/Verlag Fritz Molden, Wien-München-Zürich. S. 98

schlot_map (bei Google Maps) Weiter…

Bleiwarenfabrik Gumpoldskirchen AG | MD | Gumpoldskirchen

Fotos

Über den Betrieb

Bleiwarenfabrik Gumpoldskirchen AG

Branche: Eisen- und Metallverarbeitung
Betriebsdauer: 1851|1935 – nach 1970

Produkte: Bleirohre, Bleibleche, Bleiarmaturen, Bleifolien, Verbleiungen, Zinnrohre, Lötzinn, Plomben, Bleifarbe “Subox”.

Ab 1950er Jahren auch Kunststoffe: Formstücke, Rohrleitungen, techn. Hilfsmittel aus PVC

Höchstzahl gleichzeitig bestehender Schlote: 1 (2007)

Literatur: Compass 1959, 908

Kartenansicht

schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&oe=UTF8&num=200&start=200&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=48.043417,16.300224&spn=0.001435,0.003219&z=17&output=embed&w=300&h=200]