AT | MI | Laa-Pernhofen | Jungbunzlauer

Großes Chemiewerk des Lebensmitteltechnologie-Konzernes Jungbunzlauer im Gemeindegebiet von Laa an der Thaya, Ortschaft Pernhofen. Westlich des Areales befindet sich eine große Betriebsdeponie.

1901 wurde in Pernhofen eine Spiritusfabrik errichtet. [1]

1956 ist der Nordteil des Areals, heute mit zwei Kaminen Standort des Zinkoxiderzeugers Wiehart, als Stärkefabrik ausgewiesen [2].

1962 wurde die Zitronensäureproduktion am Standort aufgenommen. [1]

1972 ist der heutige Jungbunzlauer-Standort als Spiritusfabrik amtlich vermerkt [3].

1986 wurde mit der Produktion von Xanthan begonnen, 2008 wurden die Anlagen um eine Glukosefabrik erweitert. [1].

Die Anlagen erstrecken sich über eine beträchtliche Fläche, es gibt 5 Werkszufahrten und eine Werksbahn, einen Zuckerrübenlagerplatz und eine eigene Maisanlieferungsstelle.

Fotos MM(2011). Verortung folgt.

Quellen:

[1] Jungbunzlauer Geschichte, 23.10.2011

[2] Provisorische Ausgabe der Österreichischen Karte 1:50.000, Blatt 23 Hadres,Ausgabe 1956

[3] Österreichische Karte 1:50.000, Blatt 23 Hadres, Ausgabe 1972

AT | MI | Laa an der Thaya | Städtisches Brauhaus Laa

Standort des ehemaligen städtischen Brauhauses Laa an der Thaya in der Bürgerspitalgasse 14. Die neu gedeckte Darre und ein kleiner Kamin sind erhalten. Das Gebäude stammt aus dem 17. Jahrhundert und wurde mehrmals umgebaut [1].

Das Braurecht wurde bis 1847 seitens der Stadt verpachtet. 1848 kaufte Anton Kühtreiber die Brauerei und das Braurecht [2].

1902 wurde das Städtische Brauhaus geschlossen, die neue Hubertusbrauerei entstand außerhalb der Stadtmauern. Am Standort Bürgerspitalgasse wurde nur noch die Mälzerei bis zu ihrer Stilllegung 1979 weiterbetrieben . Sie wurde am Beginn des 20. Jahrhunderts gewissenhaft saniert und ausgebaut. In der Zwischenkriegszeit produzierte man hier zusätzlich Malzkaffee. Heute ist die mit Blechhaube versehene Darre ein Wahrzeichen der Stadt [2].

[1] google books: Gerhard Stadler: Das industrielle Erbe Niederösterreichs, 425-427, 23.10.2011

[2] Hubertusbräu-Geschichte

Fotos MM (2011). Verortung folgt.

AT | MI | Laa an der Thaya | Bäckerei Franz Braun

Reliktkamin aus besseren Zeiten einer Bäckerei am Standort Hauptstraße 40, Laa an der Thaya.

Die Bäckerei ist geschlossen, die Nutzung nur noch anhand der sauberen Fassade im Bereich der ehemals montierten Lettern zu erkennen.

Fotos MM (2011). Verortung folgt.

AT | MI | Laa an der Thaya | Faßbinderei und Sägewerk Lahner

Vier Ziegelkamine am Standort Laa, Stadtfeldgasse 3. Gemäß freundlicher Anrainerauskunft und darauffolgender Recherche sind sie sämtlich der 1877 gegründeten Faßbinderei/dem Sägewerk J. Lahner & Sohn zuzuschreiben. Folgende Nachweise finden sich in unseren Nachschlagewerken:

  • Industrie-Compass 1925/26 Band I Österreich, Compass-Verlag Wien, :

“J. Lahner & Sohn, Faßerzeugung (1877). […] Ca. 20 Arbeiter. Dampfmaschine 35 PS. Erzeugnisse: Transport- und Lagerfässer, Bier-, Sprit- und Weinfässer. Bottiche.”

  • Industrie-Compass 1959 Österreich, Compass-Verlag Wien, 1171:

“J. Lahner & Sohn, Stadtfeldgasse 3. Faßbinderei, Sägewerk (1877). 10 Arbeiter, Dampfmaschine 35 PS”

Eine kurze Betriebsbeschreibung aus etwa 1950 ist auf google books zu finden.

Heute ist an der Adresse eine Disco angesiedelt

Fotos MM 2011. Verortung folgt.