Schnappschuss aus dem ICE auf die 1874 gegründete Ziegelei K. & J. Weixelbaumer. Die Ziegelei beschäftigte 1959 80 Arbeiter und verfügte über einen Elektromotor mit 270 PS [1].
Das Werk wird derzeit als Standort der Wienerberger Ziegelindustrie AG genutzt. Es werden gem. Zertifikat aus 2010 Porotherm Mauerziegel erzeugt [2]. Fotos MM (2012).
Quellen:
[1]… Compass Verlag (1959): Industrie-Compass Österreich 1959. Wien, 415
Verkleidung des Ofens und Rampe zum Einsetzen und Bergen des Ziegel
Außenansicht Ringofen, bereits ohne Holzverkleidung
Ringofen mit zentralem Schlot
Trockenschuppen in Trümmern
ehem. Trockenschuppen für Ziegelrohlinge vor ihrem Brand
Brennkammer des Ringofens
Innenraum des Ringofens mit noch nicht gebrannten Ziegeln
Detailansicht Schlot
Schlot-Detail
Über den Betrieb
Ringofenziegelei
Branche: Ziegelerzeugung
Betriebsdauer: 1772 – nach 1926
Produkte: Ziegel
Status: aufgelassen, Trockenhütten bis 2007 entfernt, Ringofen besteht
Literatur: BAUER, J. (2007): Die Ziegelerzeugung, ein vergessenes Handwerk der Römer, erst im 16. Jahrhundert in Baden wieder entdeckt (Fortsetzung); in: Amtsblatt Baden Nr. 15/2007-Heimatkundliche Beiträge zum Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Baden; Baden, S 22
Danke für die Zutritts- und Publikationserlaubnis und mündliche Informationen an ZT DI C. Simlinger!