LU | Esch-sur-Alzette | Stahlwerk BELVAL

1909 bis 1912 wurde in Esch-sur-Alzette, Belval, ein neues Stahlwerk gegründet und jahrzehntelang von der Gesellschaft ARBED betrieben – ebenso wie der ARBED-Standort an der Grenze Esch/Schifflange. 1997 wurde der letzte Hochofen in Esch/Belval stillgelegt und 2001 ein Stadtentwicklungswettbewerb für die Nachnutzung von 12ha ehemaligen Industriegebietes ausgeschrieben [2].

Die luxemburgische Lösung sieht wie auf den Fotos ersichtlich aus. Postmoderne Neubauten neben Hochofenanlagen, deren Rost mit Klarlack konserviert wurde. Ein Wissenscluster samt neuem Universitäts-Campus in der Nachbarschaft von vernachlässigten, noch in Betrieb befindlichen Stahlunternehmungen (Arcelor Mittal Belval). Blue collar workers neben angehenden white collar workers. Es gibt kein Mittelding. Durch den gerade laufenden Umgestaltungsprozeß wirkt das Ganze noch etwas unausgegoren.

Die Halle “All we need” dient offenbar den luxemburgischen Behörden für die Lagerung abgeschleppter Fahrzeuge.

Quellen:

[1]…Fotos schlot.at (2016)

[2]…Belval auf wiki, 16.07.2016

LU | Esch-sur-Alzette/Schifflange | Stahlwerk ARBED, 1871-2011

Im Übergangsbereich der Gemeinde Schifflange zur Stadt Esch-sur-Alzette befindet sich ein relativ großes Relikt der luxemburgischen Stahlindustrie, das Gelände der ARBED. Das Stahlwerk wurde 1871 gegründet und 2011 bis auf Weiteres stillgelegt [2].

Eckdaten [2]:

1871: Gründung

10.10.1871: 1. Hochofen in Betrieb

03/1872: 2. Hochofen in Betrieb (Demolierung 1954)

12/1872: 3. Hochofen in Betrieb

02/1873: 4. Hochofen in Betrieb

1913: Modernisierung, 3 neue Hochöfen 4-6

12/1913: Neues Drahtwalzwerk.

1954: Demolierung 2. Hochofen

1955: Hochofen A in Betrieb

1958: Demolierung 5. Hochofen

1955: Hochofen B in Betrieb

1961: Inbetriebnahme der DEMAG – Walzstraße, Herstellung von Langprodukten in Form von Winkel-, Flach-, und Rundeisen

1963: Demolierung Hochofen 6

1964: Inbetriebnahme Hochofen C

1980: Inbetriebnahme der Stranggussanlage für Blöcke

1994 : Inbetriebnahme des Elektro-Stahlwerkes

2011 : Das Stahlwerk Schifflange wird auf unbestimmte Zeit stillgelegt, die Drahtstraße soll reduziert weiterarbeiten, Stilllegung der Demag – Walzstraße

Quellen:

[1]…Fotos: schlot.at (2016)

[2]…ARBED auf industrie.lu, 16.07.2016

US | MI | Blast furnace / Hochofenanlage | 1913

US-Kokerei_sm

Interessantes und gestochen scharfes Foto einer amerikanischen Hochofenanlage um 1913. Gut erkennbar sind neben dem Kokslager und einem Kamin drei zylinderförmige Winderhitzer mit halbkugelförmigem oberem Abschluß sowie der Hochofen und kleinere Nebengebäude. Die Anlage muss als eher klein bezeichnet werden. Da die Karte nach Orleans/Ionia County/Michigan gesendet wurde und im Text eine weitere Kleinstadt namens Greenville/Ionia County/Michigan erwähnt wird, wird ho. angenommen, dass dies auch eine Verortung der Anlage in MI rechtfertigt.

Eine Anfrage betreffend den Standort bei der Ionia County Historical Society ergab, dass der Standort tatsächlich ins Ionia County passe, man recherchiere derzeit noch Näheres [2].

Quellen:

[1]…Foto 137×87 mit amerikanischer Postkartenteilung, gelaufen am 19.07.1913 nach Orleans/MI, unlesbarer Absendeort-Stempel. Eigentum schlot.at-Archiv (2016)

[2]…Email D. McCord, Ionia County Historical Society, 05.02.2016


	

DE | AC | Eschweiler | Concordiahütte | 1927

DE_Eschweiler_Concordiahuette_Roheisenwerke_des_EBV_vom_Prebsteiner_Waeldchen_31_07_1927_kl
Concordiahuette vom Prebsteiner Wäldchen aus gesehen

DE_Eschweiler_Concordiahuette_002_kl
Concordiahütte, im Vordergrund Bahnstrecke nach Aachen

schlot.at hat zwei Amateurfotos [1] von den Roheisenwerken Concordia-Hütte in Eschweiler erworben. Es wurde von 1856-1940 Roheisen erzeugt [2].
Quellen:
[1]…Zwei Amateur-Kontaktkopien aus Nachlass, rückseitig datiert mit 31.07.1927, Eigentum Archiv schlot.at
[2]…www.eisenbahn-stolberg.de, abgefragt am 17.06.2015

AT | LN | Hieflau | ÖAMG-Hochofen, 1931

AT_LN_Hieflau_OEAMG_Bruederlenz_Dobl_1931_detail
Brüder Lenz/Dobl, 1931; AUSTIA Luftbild

Aus dem Kamin des Heizhauses nahe des einzigen Hochofens der ÖAMG in Hieflau steigt auf diesem Foto [1] aus 1931 eine gewaltige Rauchwolke gen Himmel.
Im linken Hintergund sind die damals gut mit ÖAMG-Güterwaggons ausgelasteten Gleisanlagen der am 06.01.1873 eröffneten Bahnlinie Hieflau-Eisenerz zu erkennen. Der letzte Personenzug der Bahnlinie fuhr am 29.05.1999 [2].
Andere ehemalige ÖAMG-Betriebe auf schlot.at:
Eisenproduktion:
Stahlwerk Donawitz
Hütte Krems
Schwechater Eisenwerke
Hochöfen und Gaskraftwerk Münichthal
Hochofen Aschbach
Eisenwerke Neuberg an der Mürz
Bergwerke:
Schutzengelschacht Leoben-Seegraben
Braunkohlebergbau Fohnsdorf
Braunkohlebergbau Köflach
Zahlbruckner-Schacht Leoben
Quellen:
[1]…Auschnitt aus AK 139 x 88 mm “Hieflau.” BL889, Brüder Lenz/Dobl 1931. Prägestempel AUSTRIA Luftbild.
[2]…erzbergbahn.at, abgefragt am 02.01.2015

AT | BM | Gusswerk-Aschbach | Hochofen | um 1890

BM_Aschbach_HO_kl BM_Aschbach_HO_frei

Foto [1] des Hochofens Aschbach bei Gusswerk.

Ein Artikel auf der Website http://www.eisenstrasse.co.at [2] faßt die Geschichte des Hochofens wie fogt zusammen:

Zitat Beginn:

“Objekt: Hochofen Aschbach

Gemeinde: Aschbach

Eigentümer: Republik Österreich, ÖBF AG, Forstbetrieb Gußwerk

Kurzbeschreibung d. Objektes:
Beim Hochofenstock in Aschbach handelt es sich um einen in Steinmauerwerk errichteten Turm mit einer annähernd quadratischen Grundrissform. Es ist dies der letzte Rest der Marienhütte, in der das beim Bergbau Sohlen gewonnene Erz verhüttet wurde.

Geschichtlicher Zusammenhang:
Nach der Auflassung des alten Hochofens am Niederalpl erbaute Anton Fischer, der Alleinbesitzer der Marienhütte, im Jahre 1850 die Marienhütte. Der neue Hochofen war 12,6 m hoch und hatte eine Tagesleistung von 5 bis 7 Tonnen Eisen. Im Hochofen war der Winderhitzer eingebaut. Das Gebläse wurde mit Wasserkraft angetrieben. Der Hochofen erzeugte Weißeisen und das Eisen für einfache Güsse des Eigenbedarfes. Der Hochofen in Aschbach wurde im Mai 1891 ausgeblasen.

Denkmalschutz: ja – Bundesbesitz

Authentizität / Integrität:
Der Hochofenstock ist eines der wenigen Zeugnisse der montanistischen Geschichte der Gemeinde Gußwerk, dass sich noch in einem relativ guten baulichen Zustand befindet.

Quelle: Buch „Geschichte der Gemeinde Gußwerk“ von Dir. Matthias Pichler
Historisches Bild der Marienhütte in Aschbach”

Zitat Ende.

Quelle:

[1]…Nikolaus KUSS, Fotograf in Mariazell: Foto Aschbach mit dem Niederalpl, Eigentum Archiv schlot.at

[2]…http://www.eisenstrasse.co.at/portal/index.php?id=188, abgefragt am 30.06.2014