Noch bis 26.01.2018 läuft im Photoinstitut “Bonartes” eine hochinteressante Ausstellung über eine äußerst erfolgreiche Pionierin der österreichischen Industriefotografie, Marianne Strobl [1]. In den Jahren um 1900 dokumentierte Frau Strobl, deren Spezialität Blitzlichtaufnahmen waren, nicht wenige prestigeträchtige Großprojekte der Stadt Wien wie etwa Bauarbeiten zur Errichtung der II. Wr. Hochquellenwasserleitung [2] oder die Errichtung des Wiener städtischen Gaswerkes Leopoldau [1,2]. Und dies mit Erfolg in einer bis damals absoluten Männer-Domäne.
Im Archiv von schlot.at befindet sich ein bisher nicht identifiziertes Foto, wohl von Bauarbeiten an einem Wasserspeicher (?Hochreservoir Hackenberg) [4].

Quellen:
[1]…Marianne Strobl, wikipedia.org, 20.12.2017
[2]…Die zweite Kaiser-Franz-Josef-Hochquellenleitung der Stadt Wien. Eine Gedenkschrift zum 2. Dezember 1910; Gerlach&Wiedling, Kommissionsverlag der Gemeinde Wien. Anhang.
[3]…Schriftverkehr mit Fr. Ulrike MATZER, Kuratorin der Ausstellung.
[4]…Originalfoto M.Strobl, Industriefotograf, 290 x 230 mm, Eigentum schlot.at

![Arbeiter-Portrait um 1925-1935 [1]](https://www.schlot.at/wp-content/uploads/2013/01/001-ankerbrot_portrait_kl.jpg?w=300)
![Besuchergruppe vom 13.05.1931 [4]](https://www.schlot.at/wp-content/uploads/2013/01/007-besucherfoto-anker_1931.jpg?w=300)
![Besuchergruppe vom 17.10.1956 [5]](https://www.schlot.at/wp-content/uploads/2013/01/008-besucherfoto-anker_1956.jpg?w=300)
![Kappenabzeichen ABF, um 1950 [6]](https://www.schlot.at/wp-content/uploads/2013/01/003-anker-kappe.jpg?w=300)
![Hohlblechlogo ABF, um 1950 [7]](https://www.schlot.at/wp-content/uploads/2013/01/006-anker_blech.jpg?w=300)



