AT | Wien | Stadtbahnbögen | Flaschenbierabfüllung, ~ 1910

Eine Gewerbeszene aus dem Wien der Jahrhundertwende: Belegschaft einer Flaschenbier-Abfüllung in einem der zahlreichen Stadtbahnbögen.

Nicht ohne Stolz posiert man vor dem Betrieb. Von regem Umsatz zeugen die zahlreichen hölzernen Bierkisten, die im Vordergrund gestapelt lagern.

Hinweise auf die wohl schwierige Verortung werden gerne entgegengenommen. Foto im Eigentum schlot.at-Archiv (2021).

US | PA | Philadephia | United States Mint, 1901 building

Historische Ansichten [1] der 1901 fertiggestellten [2] Münzprägestätte an der Ecke 17th Street/Spring Garden Streets in Philadelphia. Die Baukosten werden mit $2.400.000 [1] bzw. mit $ 2.000.000 [2] angegeben. Das Gebäude besteht aus Granit (Maine) und ist mit feuerfesten Materialien verkleidet [1].

Interessant die Einzelaufnahmen aus dem Gebäudeinneren – alles elektrisch beleuchtet:

  • Melting Room mit Ingots (Metall- oder Legierungsblöcken) als Gußausgangsform
  • Coining Room, die eigentliche Prägestätte
  • Separating Room, Aufteilung der Münzen
  • Counting Room, Münzzählung

Moderne Münzherstellung in den USA läßt sich hier nachvollziehen.

[1] L.H. NELSON COMPANY (1905): Philadephia. Portland, photos #9-13

[2] Geschichte der US Mints, 11.09.2011

Verortung folgt.

IT | GE | Genova | unbekannte Fabrik | pianta sconosciuta, circa 1885

Fotografie von Alfred Noack (1833-1895), dem schlot-Team vorliegend als historische Lithografie 317x223mm. Hafen von Genua, unbekanntes Fabriksgebäude im Mittelgrund, Grobe Verortung über Bildbeschreibung: Villa Rosazza. Bitte um Mithilfe bei der Klärung . Das Gebäude steht nicht mehr, daher wird auf ein im Vordergrund befindliches noch bestehendes Haus verlinkt.

Verortung wird versucht.

AT | 1140 | Spielkartenfabrik Piatnik

Die 1824 gegründete [2] Wiener Spielkartenfabrik PIATNIK in 1140, Hütteldorfer Straße 229-231, weist eine interessante Architekturgeschichte auf.
Auf der uns vorliegenden Rechnung vom 01.02.1900 ist das bereits um 1900 bestehende Haupthaus Ecke Hütteldorferstraße /Moßbachergasse gut erkennbar. Ebenfalls auf der Rechnung  bereits sichtbar ist der Schlot, der heute noch im Innenhof des Werkes steht.
Entlang der Hütteldorfer Straße und des Nordteiles der Gusenleithnergasse findet sich ein Zubau, der seiner Ornamentik nach zu schließen aus der vorigen Jahrhundertwende stammt.
Bemerkenswert scheint die Verzierung des mittleren Fassadenbereiches mit den vier Kartenfarben Karo, Herz, Pik und Treff, welche aus Stuck herausmodelliert sind.
Entlang des Südteiles der Gusenleithnergasse ist die Fassade wesentlich neuer und weniger schön – es handelt sich um großflächig aneinandergefügte Milchglasscheiben. Diese Architektur ist die wohl jüngste auf dem Werksgelände.
Der Schlot befindet sich im Werkshof und ist am besten von der Moßbachergasse aus einzusehen.

Die gescannten und im Schlot-Archiv befindlichen Piatnik-Artefakte zeigen:

  • Rechnung – Briefkopf der Spielkarten-Fabrik, Lithogr. Anstalt, Buch- und Steindruckerei Ferd. Piatnik & Söhne vom 01.02.1900 mit Stempelmarke 2 Heller
  • Schnapskarte, Herz-As (1934-1938). Kartenstempel des Ständestaates! Interessanterweise befindet sich heute der Piatnik-Herstellerhinweis auf der Pik-As – Karte.
  • Taschenkalender 1938 in Kartenform
  • Pik-As aus den 1990er Jahren

Weitere Informationen über die Standorte ehemaliger Dependancen und Werksteile bietet Talon.cc [1].

Fotos MM (2010)

[1] …http://www.talon.cc/Kartenmacher-Wien20/KartenmW20_P.htm
[2]…http://piatnik.com/

Luftbild des Betriebes hier.

schlot_map (bei Google Maps)

Weiter…

CZ | Erste Brünner Maschinenfabriks AG | Dampfkessel

2 zusammengehörige Werksfotos, Standort und Aufnahmedatum unbekannt. Vermutlich Österreich um 1900. Die abgebildeten mwhe als mannshohen Transmissionsantriebe und die im Nebenraum (Kesselhaus) lauernden Dampfkessel sind eindrucksvoll.

Die Dampfmaschine bzw. die Wasserrohrkessel nach Patent Babcook-Wilcox stammen von der Ersten Brünnen Maschinenfabriks-Actiengesellschaft – damals ein Global Player auf dem Maschinenmarkt – und stammen gemäß dem schlecht lesbaren Typenschild aus 1894. Erzeugt wurden sie ab 1890 [1]

Fotos 230x180mm bzw. 370x280mm im eigentum des Schlot-Archives.

Chronik der Fabrik hier online.

[1] Sehr tolle detaillierte Dampfmaschinenhersteller – Chronik des Betriebes hier.

AT | AM | Allersdorf | Kalkofen

Nach neun Jahren, die dieses Foto [1] nun im Forum existiert, wurde nun durch einen Zufall Standort und Nutzung endlich geklärt [2]. Entsprechende Nachweise über den – wie sich herausstellte – Kalkofen aus dem 19. Jahrhundert, der unter Denkmalschutz steht, liefert Quelle [3].

Es handelt sich um einen ehemaligen Kalkofen in Amstetten/Allersdorf [1]

Quellen:

[1]…Foto von Cand.theol. Rochus HETZENDORFER (2007)

[2] Freundliche Auskunft von RvI Mario DORNER zur Lage und früheren Nutzung des Industriebaues (02.08.2016)

[3]…AleXXw’sTools, 03.08.2016

img_1861_amstetten.jpg