Schönes Ensemble aus Schlot und mutmaßlichem Wasserturm einer traditonsreichen Papierfabrik im Bezirk Leoben. Foto aus fahrendem Eurocity, 6.9.08
K | SV – Brauerei Hirt, Hirter Bier
AT | KL | Saag | Minium-Fabrik der BBU, Altlast K29
Wunderschöne Fabrik der Bleiberger Bergwerks- Union. Produkt war Minium, ein Bleioxyd. Mit 2 Schloten ein Baujuwel. Die Fabrik ist seit 01.11.2012 als Altlast K29 ausgewiesen [1]. Es wurde von 1850 – 1991 Glätte und Minium produziert. Es lioegen im Nahbereich des Werkes Blei- und Arsenbelastungen von Böden und Seesedimenten vor [2].
Foto aus dem fahrenden Eurocity am 06.09.2008. Es ist der Nordteil des ehem. Fabriksgeländes abgebildet, zwischen Bahn und See befanden sich weitere Manipulationsbereiche [2]. Infos als .pdf als Quelle [3].
Infos zum Mineral Minium:
http://mineral.galleries.com/minerals/oxides/minium/minium.htm
Quellen:
[1]…Umweltbundesamt: Report,, abgefragt am 12.09.2013
[2]…Umweltbundesamt: Altlast K29, abgefragt am 12.09.2013
[3]..,Umweltbundesamt: Altlast K29 – Gefährdungsabschätzung (.pdf), abgefragt am 12.09.2013
AT | SP | Holzbau Tschabitscher, Draumöbel
Netter alter Schlot mit Aufschrift “DRAUMÖBEL”. Heutiger Standort der Firma Holzbau Tschabitscher, Steinfeld/Drau. Foto vom 6.9.08
AT | SV | Molkereigenossenschaft St. Veit/Glan
AT | SV | FunderMax St. Veit
Neues Werksgelände Fa. FunderMax neben dem Bahnhof St. Veit an der Glan.
Website: http://www.fundermax.at/
Bis vor Kurzem war das Unternehmen FunderMax (Nachfolger des Spanplattenherstellers V. Leitgeb OHG, 1950 – 1997 [1]), in Kühnsdorf, Bez. Völkermarkt (VK) ansässig. Aus dieser Zeit stammen die untenstehenden Annoncen der Fa. Leitgeb. Diese Firma zeichnete verantwortlich für massive Teerölkontaminationen auf ihrem weniger als 50 Jahre genutzten Werksgelände in Kühnsdorf[1].
[1]…orf K
[2] Zeitschrift des Österreichischen Ingenieurs- und Architektenvereines 03.11.1951 | Springer-Verlag in Wien
[3] Zeitschrift des Österreichischen Ingenieurs- und Architektenvereines 03.04.1955 | Springer-Verlag in Wien
[4] Zeitschrift des Österreichischen Ingenieurs- und Architektenvereines 03.05.1955 | Springer-Verlag in Wien
AT | 1160 Wien | Wilhelminenspital, Fernheizzentrale
Schlot und Ensemble – Fernheizzentrale – an der Südseite des Spitalsareals. Fotos vom Schlot-Team 2008
Kartenansicht: schlot_map (bei Google Maps)
[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=48.208817,16.301774&spn=0.000715,0.001609&z=18&output=embed&w=300&h=200]
CZ | Ostrava – Viktovice 2003
Erste reine Industrietour des schlot.at – Teams anno 2003, lange bevor der Gedanke zur Veröffentlichung kam. Die anschließende Fotodok zeigt die schönsten Ensembles Ostravas, vornehmlich des Stadtteiles Vitkovice: Die Kohlegrube Hlubina, wunderschöne Kohlefördertürme, Schlote aus mehreren Materialien, mutmaßliche Hochöfen oder Kohlemeiler, historische Arbeiterquartiere sowie ein Foto einer Jugendstil-Industriehalle, welche der Otto-Wagner-Schüler Fiala um 1905 entworfen hat. Das Foto mit der Dachpappe im Vordergrund ist vom Hotel-Zimmer aus gemacht. Ein wahrlich erbaulicher Anblick!
Ostrau-Karvín war vermutlich das bedeutendste Steinkohle-Abbaurevier der ehem. österr.-ung. Monarchie.
Beste Grüße, das schlot-Team
JP | Dachziegelerzeugung 1935
Rudimentärer mittelalterlich anmutender Ziegelmeiler für Dachziegelproduktion an unbekanntem Ort in Japan um 1935.
Bildquelle: KLUTE, F. (Hrsg., 1936): Handbuch der geografischen Wissenschaften, Lieferung 164 und 165, Akad. Verl.Ges. m.b.H. Wildpark-Potsdam, S. 530. Foto: Sudheimer
Internationales Dachziegelarchiv Deutschland: http://dachziegelarchiv.de/index.html
JP | Oyamawerk der Fuji-Spinnereigesellschaft 1935
Die spinnen, die Japsen! Und zwar schon lange – im wahrsten Sinn des Wortes. Es gab und gibt sie, Japans Großindustrie – hier ein Beispiel aus Oyama.
Bildquelle: KLUTE, F. (Hrsg., 1936): Handbuch der geografischen Wissenschaften, Lieferung 164 und 165, Akad. Verl.Ges. m.b.H. Wildpark-Potsdam, S. 529. Foto nach A.S. Pearse “The Cotton Industry of Japan and China”
Wo ist denn bitte Oyama? http://de.wikipedia.org/wiki/Oyama
JP | Hafen von Osaka 1935
Frühe und seltene Impression aus dem Osakaer Industriebezirk. Beachtenswert der sonst nie mehr gesehene Vierer-Schlotblock am rechten Bildrand.

Bildquelle: KLUTE, F.(Hrsg., 1936): Handbuch der geografischen Wissenschaften, Lieferung 164 und 165, Akad. Verl.Ges. m.b.H. Wildpark-Potsdam, S. 527. Foto nach Present Day Nippon No.11, 1935.
UA | Odessa – Hafen
Im Hafen der Schwarzmeer-Stadt Odessa:
Weitere Fotos und Standort (04/2010) siehe Beitrag: Odessa | Hafen, Werft
aus dem eigenen Archiv, 09/2004
schlot_map (bei Google Maps)
[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&t=h&hl=de&oe=UTF8&num=200&start=200&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=46.512836,30.725423&spn=0.001477,0.003208&z=17&output=embed&w=300&h=200]
UA | Dnjepropetrovsk – Metalurgiv
“Metalurgiv”, der verheißungsvolle Name einer Metro-Station in Dnjepropetrovsk, hat die für eine ausgedehnte Erkundung nötige Aufmerksamkeit erregt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen..
aus dem eigenen Archiv, 08/2004
schlot_map (bei Google Maps)
[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&t=h&hl=de&oe=UTF8&num=200&start=200&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=48.482082,34.979053&spn=0.002845,0.006416&z=16&output=embed&w=300&h=200]
UA | Kiev
UA | Lviv – Ansicht vom Hügel
2 Bilder vom zentral gelegenen Stadt-Hügel in Lviv (Lvov, Lemberg), der größten Stadt der West-Ukraine.
aus dem eigenen Archiv, 08/2004
schlot_map: Foto 1 | Foto 2 (bei Google Maps)
[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&t=h&hl=de&oe=UTF8&num=200&start=200&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=49.855251,24.050446&spn=0.011067,0.025663&z=14&output=embed&w=300&h=200]
RS | Beograd-Nähe
ME | Cetinje
Schlot.at v2 ist online..
Liebe BesucherInnen,
soeben haben wir die überarbeitete Version (v2) unserer Website online gestellt. Dabei war das Ziel unser Angebot übersichtlicher und die Navigation einfacher zu gestalten.
Das Kernelement ist dabei die Aufteilung in “Info” (Über das Projekt, Technisches, Lexikon..), “Schlote” (Schlote aus dem Industrieviertel) und Schlot-Forum (für eure Beiträge, mit Schloten aus der ganzen Welt).
Über euer Feedback freuen wir uns natürlich und werden auch weitere Anregungen berücksichtigen.
Viel Vergnügen wünscht das schlot.at-Team, mm u cs.
CH-Uetikon am See – Chemische Fabrik Uetikon
AT | 1160 Wien | MVA Flötzersteig
99,2m hoher Schornstein der Müllverbrennungsanlage 1160, Flötzersteig mit Umgebung. Quelle der Höhe: http://www.wien.gv.at/ottakring/content/sehens.htm#07
Infos bei Wienenergie.at
Allgemeine Infos | Geschichte | Technik | aktuelle Emissionswerte
Kartenansicht: schlot_map (bei Google Maps)
[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=48.207015,16.289635&spn=0.00143,0.003219&z=17&output=embed&w=300&h=200]