INT | Arbeiterportrait | Straßenbau mit Caterpillar No 12 Grader | ca. 1940

Nicht verortetes Amateurfoto einer Straßen-Oberbauplanierung [1]. Der Grader ist anhand eines Fotovergleichs [2] wohl ein amerikanischer Caterpillar Diesel No. 12 Auto Patrol, BJ 1938/39. Die Geschichte der Baufahrzeuge von Caterpillar zu jener Zeit beleuchtet Quelle [3].

 

 

 

 

 

 

Quellen:

[1]…Foto 84 x 49 mm, unbeschrieben, Eigentum Archiv schlot.at (2024)

[2]…wheelsage.org, 10.03.2024

[3]…caterpillar.com/de/company/history/ 10.03.2024

DE | L | Leipzig | Dux Automobilwerke | 1904-1926 | Heeres-LKW 1916-1918

Die Leipziger DUX-Werke bestanden von 1904 bis 1926 [1]. Neben Personenkraftwagen wie den Typen E12, D12, G21, F6, K24, G10, S und R [2] wurden auch die von Gustav Schürmann konstruierten Lastkraftwagen L.T, L.I, L.O. und A.L.Z., unter anderem für das deutsche Heer, gefertigt [3].

Das vorliegende Foto [4] zeigt einen bisher nicht zuordenbaren Dux-LKW mit deutschem Armeekennzeichen MK XIX 393 in der 1914-1919 üblichen Form [5].

Quellen:

[1]…industrie-kultur-ost.de (01.01.2024)

[2]…wikipedia.org/Dux_(Automobilhersteller) (01.01.2024)

[3]…wikipedia.org/Gustav_Schürmann (01.01.2024)

[4]…Echtfoto-Postkarte, beschriftet: “Mein Vater beim Militär 1916-1918”. Eigentum Archiv schlot.at (2024)

[5]…wikipedia.org/Liste der deutschen Kfz-Kennzeichen_(historisch)#Deutsches_Reich_1906%E2%80%931945 (01.01.2024)

 

AT | 8020 Graz | Grazer Waggon- & Maschinen-Fabriks-AG | DRB 72.003 und BBÖ 1005.08 auf der Pressburger Bahn

Die 1854 gegründete Grazer Waggon- & Maschinen-Fabriks-Aktiengesellschaft vorm. Joh. Weitzer war bis 1935 in Betrieb [1].

Sie erzeugte 1925 mit 2000 Arbeitern und einer Maschinenleistung von 2500 PS [2]: Waggons aller Art, elektrische Lokomotiven, Straßenbahn- und Eisenbahnmotorwagen (auch Schmalspur), Militärfuhrwerke, ortsfeste und Schiffsdieselmotore, Dieselmotorlokomotiven mit hydraulischem Lentzgetriebe, Kompressoren,div. Maschinenbau [2].

Die vorliegenden Fotos [3] und [4] zeigen die 1913 in ebendieser Fabrik erzeugten Elektrolokomotiven DRB 72.003 und BBÖ 1005.08 [5]. Die nicht bezeichneten Amateuraufnahmen dürften beide aus dem Zeitraum 1938-1947 stammen. 1005.08, noch mit der BBÖ-Kennung, trägt Verdunkelungsvorrichtungen an den Scheinwerfern.

DRB 72.003, Pressburger Bahn
BBÖ 1005.08-DRB 72.008, Pressburger Bahn
BBÖ 1005.08-DRB 72.008, Pressburger Bahn

Die beiden Lokomotiven wurden erstmals als EWP 3 bzw. EWP 8 auf der Überlandstrecke der Lokalbahn Wien-Preßburg eingesetzt. 1921 ging diese Strecke in den Besitz der Bundesbahnen Österreich (BBÖ) über [6].

Ab dieser Übernahme erfolgte die Neubezeichnung als BBÖ-Reihe 1005. Unter der Nummer 72.003 bzw. 72.008 wurden die Lokomotiven anno 1938 in das System der Deutschen Reichsbahn (DRB) integriert. DRB 72.003 wurde am 17.10.1945 außer Dienst gestellt, DRB 72.008 versah ab 1947 bei den ÖBB unter der neuen Nummer 1072.08 ihren Dienst bis zum 15.03.1973 [5].

Quellen:

[1]…albert-gieseler.de (31.12.2023)

[2]…Compass Verlag (1925): Industrie-Compass Österreich 1925/26 1. Bd, S. 471

[3]…Amateurfoto/Kontaktkopie DRB 72.003, 82 x 54 mm, Eigentum Archiv schlot.at (2023)

[4]…Amateurfoto/Kontaktkopie BBÖ 1005.08, 79 x 48 mm, Eigentum Archiv schlot.at (2023)

[5]…pospichal.net (31.12.2023)

[6]…academic.com (31.12.2023)

AT | 1030 oder 1220 Wien | Staatliche Kraftfahrbetriebe | 1923

Die Staatlichen Kraftfahrbetriebe waren zu Beginn der 1920er Jahre in Wien III., Juchgasse 27, untergebracht [1]. Bei dem Gelände handelte es sich um das nachgenutzte Grundstück des 1850 errichteten k.u.k.Militär-Reitlehrer-Instituts, also um eine Fläche in Staatsbesitz [2].

Das vorliegende Foto, datiert mit 27.04.1923, zeigt ein Gruppenfoto vor einem wohl neu übernommenen Wagen der Staatlichen Kraftfahrbetriebe [3].

 

Ein Zusammenhang des abgebildeten Lastkraftwagens mit dem BgBl. f. d. Republik Österreich, 72. Stück, 14.06.1922, 324. und 325. Gesetz, scheint nicht ausgeschlossen [4]:

“324. Gesetz: Anschaffung von zehn Stück Omnibuswagenkasten für die staatlichen Kraftfahrbetriebe”

“325. Gesetz: Anschaffung von 10 Fahrgestellen und 2 Akkumulatorenbatterien für die staatlichen Kraftfahrbetriebe”

Anno 1929 firmirte an der Adresse Juchgasse 27 bereits die Postkraftfahrleitung. Die Postkraftwagenwerkstätte war damals im [heutigen] 22. Bezirk, Erzherzog-Karl-Straße 135, untergebracht [5].

1938 war an der Identadresse Ungargasse 69 / Juchgasse 27 die Betriebsleitung der Österreichischen Kraftpost sowie deren Paketwagengarage, Elektrogarage, Überlandgarage und die Hauptwerkstätte stationiert [6].

Zur weiteren Geschichte der Postbusse in Österreich siehe Quelle [7].

Quellen:

[1]…Kartenbrief, frankiert mit Vordruckmarke Deutschösterreich 1 1/2 Kronen, adressiert an Fräulein Melly Swodoba in Wien III., Staatliche Kraftfahrbetriebe, Juchgasse 27 (17.12.2023)

[2]…wien.gv.at Kulturportal, 18.12.2023

[3]…Kontaktkopie, 111 x 84 mm Belichtungsfläche, beschriftet mit : “EM/27.IV. 1923/Dein Alfred”, Eigentum Archiv schlot.at (2023)

[4]…alex.onb.ac.at – BgBl. 72/1922, 17.12.2023

[5]…Österreichischer Amts-Kalender für das Jahr 1929, 8. Jahrgang; ÖSD, S. 66

[6], Telegraphendirektion für Wien, Niederösterreich und Burgenland (1938): Fernsprechnetz Wien, amtliches Teilnehmerverzeichnis, Ausgabe Mai 1938, S.451

[7]…AustriaForum, Postbus (18.12.2023)

1030 Wien | 5020 Salzburg | Johann Weiss Getränkeerzeugung | ~ 1960

Fünf Gewerbefotos um 1960 [1] der 1948 gegründeten [2] Likör-und Getränkefabrik Johann Weiss, Standorte:

  • Zentrale Wien 3., Keilgasse 2
  • Filiale Salzburg, Linzer Bundesstraße 35

Auf den Wiener Portraits posiert ein offensichtlich kriegsversehrter Mann – wohl der Senior-Chef – teils mit Belegschaft vor einem Opel Blitz-Pritschenwagen (Baureihe 1952-1960) [3] und im Innenhof der Wiener Zentrale, wo hölzerne Getränkekisten und Fässer gelagert werden.

In Salzburg werden von zwei jüngeren Angestellten die Fassade und die Geschäftsauslage präsentiert: Johann Weiss – Liköre – Weine – Fruchtsäfte-Rum-Edelbrände-Weine-Sekt-Wermut

Im Folgenden die relevanten Nachweise aus einschlägigen Branchenverzeichnissen:

  • 1953 [5]: Johann Weiss – Likör-, Fruchtsaft-, Wermut-, Dessertwein- u. Spirituosenerzeugung, III., Keilgasse 4
  • 1959 [2]: Weiss Johann, III., Keilgasse 2-4. Fil.: Salzburg, Linzer Bundesstarße 35. Liköre, Weine und Fruchtsäfteerzeugung Marke „Otti“ (Gründung 1948), 32 Beschäftigte […].
  • 1972: Kein Eintrag “Johann Weiss” für Likör- [6] und Fruchtsafterzeugung [7].

Die ehemalige Zentrale in der Wiener Keilgasse zeigt sich anno 2023 kaum verändert; in Salzburg befindet sich statt der Filiale und dem Caféhaus eine Raiffeisenbank-Filiale [4].

Quellen:

[1]…4 Fotos und eine Fotopostkarte L&H, Ch.-Nr. 78744, um 1960, Eigentum Archiv schlot.at (2023)

[2]…Compass-Verlag (1959): Industrie-Compass Österreich 1959, S. 1739

[3]…wiki/Opel Blitz, 29.10.2023

[4]…Google Streetview, 29.10.2023

[5]… Amtliches Telephonbuch Wien 1953, II. Teil: Berufs- und Branchenverzeichnis, Post- und Telegraphendirektion für Wien, Niederösterreich und Burgenland, S. 503

[6]…Amtliches Telefonbuch Wien 1972, Berufs- und Branchenverzeichnis, Post- und Telegraphendirektion für Wien, Niederösterreich und Burgenland, S. 601

[7]…ebenda, S. 351

US | OH | Hocking County | Oil Well Rheinscheld No 2 | 1912

Fotografie der Ölquelle Rheinscheld No. 2 im Nahbereich der Ortschaft Union Furnace, Starr Township, Hocking County, Ohio [1]. Das Foto wurde im Erschließungsstadium im Jänner 1912 aufgenommen. Die Szene wird auf dessen Rückseite wie folgt beschrieben: Öl- und Gasaustritt bis zur Spitze des ca. 25m hohen Bohrturms, Kapazität 500 Barrels pro Tag im Erschließungsstadium, ergiebigste Quelle des lokalen Ölfeldes. Orthografisch korrigierter Originaltext:

„Union Furnace, 1-22-1912

Dear brother, this well makes 500 barrels per day when first shot/
showing oil an gas to the top of the derrick which is 80 feet high/
it is the best well in the field/
work is good here – lots of teams at work at ₵ 5.00 per day.[…]“

Laut Recherche im GIS des Ohio Department of Natural Resources [2] dürfte es sich um folgende Ölquelle im Township Starr, in welchem auch Union Furnace liegt, handeln:

RHEINSCHELD W& JA 2
Well No. 34073617010000
Ohio, Hocking County , Starr Township
Koordinaten 39.444113 | -82.344323

Bei der Bohrung wurden die öl- und gashältigen Sedimente der Clinton-Sande erschlossen. Die Bohrung ist in der Behördendatenbank als verschlossen und aufgelassen markiert [2].

Im Bundesstaat Ohio besteht eine Vielzahl an nicht ordnungsgemäß gesicherten historischen Ölquellen, aus denen dauerhaft Methan austritt und die Boden und Grundwasser kontaminieren. Derzeit bestehen Bestrebungen, in Vergessenheit geratene Aufschlüsse in der hügeligen, bewaldeten Landschaft mithilfe von Drohnen zu lokalisieren und anschließend zu versiegeln. Die eingesetzten Drohnen sind mit Magnetsensoren ausgestattet und sollen auf metallische verfahrenstechnische Teile wie Ölförderpumpen oder Verrohrungen reagieren, die sich nach wie vor in situ befinden [3].

Quellen:

[1]…Fotopostkarte, datiert 22.01.1912, gelaufen von Union Furnace, OH nach Willamina, OR. Eigentum Archiv schlot.at (2023)

[2]…gis.ohiodnr.gov (24.03.2023)

[3]…energynews.us (25.03.2023)

AT| 1170 Wien | Wickenhauser‘s Brotwerke | um 1925

Fotografie [1] der Brotwerke Wickenhauser, Hernalser Hauptstraße 125, um 1925. Beachtenswert sind die hohen, vertikal gegliederten Fenster, die einen relativ großen Eintrag von Tageslicht gewährleisten. Der geschmackvoll gestaltete Art-Deco-Schriftzug aus Versalien rundet den Industriebau architektonisch ab.
Die Aufnahme zeigt anscheinend den Innenhof der Liegenschaft, wo mehrere Fässer und Großgebinde gelagert sind.
Auffällig ist ein retuschierter Bereich links am Foto; über dem links stehenden Ölfass wurde ein schräg überdachtes Lager durch graphische Anpassung an die dahinter befindliche Wandstruktur getarnt.

Der Erstnachweis des Betriebs datiert mit 1908 [2]: Wickenhauser Johann, Bäckergewerbe und Gemischtwarenverschleiß, XVII/3, Hernalser Hauptstraße 125.

1942 ist der Eintrag auf die Bezeichnung „Bäckerei“ reduziert [3]: Wickenhauser Johann, Bäckergewerbe XVII, Hernalser Hauptstraße 125. Inhaber Josefine Doujak.

Der Letztnachweis liegt derzeit im Jahr 1953 [4]: Wickenhauser Johann, Schwarz-, Weiß- und Feinbäckerei, Wien XVII, Hernalser Hauptstraße 125.

Quellen:
[1]…Fotografie von H. KATZER, Wien XVII, Kulmgasse 43. Eigentum Archiv www.schlot.at (2022)
[2]…Adolph Lehmann’s allgemeiner Wohnungs-Anzeiger : nebst Handels- u. Gewerbe-Adressbuch für d. k.k. Reichshaupt- u. Residenzstadt Wien u. Umgebung, 1908, Band 1, S. 447
[3]…Wiener Adreßbuch 1942 (ohne letzte Eingemeindung), 83. Jahrgang, Erster Band, Verlag August Scherl Nachfolger, Wien, S. 79
[4]…Allgemeines Telephonbuch von Wien 1953, II. Teil: Berufs- und Branchenverzeichnis; Post- und Telegraphenverwaltung, Wien, S. 71

ST | São Tomé e Príncipe | Roça Agua Izé | Palmölraffinerie ex 1913

Reisefotos [1] der ehemaligen Palmölraffinerie/Plantage Roça Agua Izé im Osten der Insel São Tomé.

Zu erkennen sind das Kesselhaus („casa das caldeiras“) mit saniertem Schornstein und Schmalspurgleisen sowie langgestreckte, eingeschoßige Werkshallen mit einem Fassadenschriftzug „1913“.

Palmöl stellt neben Kakao ein sehr wichtiges Exportprodukt des Inselstaates dar [2].

Quellen:

[1]…Fotos von Mag. Ingo HOFER, Zürich (2023)

[2]…observador.pt (26.01.2023)

AT | Unbekannte Fabrik | Luftschutz – Übung, um 1938

Beklemmende Fotodokumentation [1] einer fabriksinternen Luftschutzübung, um 1938. Die Übungsannahme besteht offenbar aus einem Bombardement einer Fabrik samt Gasangriff. Nach einer Einführung und der Präsentation diverser Schutzausrüstungsgegenstände wie Gummianzüge, Gasmasken, Helme und Tornister der Hersteller Degea Gasschutz Ges.b.m.H. Wien und Auergesellschaft Berlin werden folgende Aufgaben – meist unter Atemschutzbedingungen – geübt:

  • Annäherung zu Verletzten
  • Verletztenbergung
  • Erste Hilfe
  • Umgang mit Blindgängern (Splitterschutz)
  • Verletztenbergung aus einem Keller-Notausstieg
  • Dekontamination des Werksgeländes nach dem Angriff
  • Entlüftung des Kellers mittels Raumentlüfter

Quellen:

[1]…Konvolut an Zelluloid- und Glasnegativen, Kleinformat, teils entwickelt. Eigentum schlot.at (2022)

 

DE | FN | Friedrichshafen | Zeppelin-Werft mit Luftschiff LZ 129 | Konstruktion | um 1936

Großformatiges Foto [1] eines der beiden größten je gebauten Luftfahrzeuge [2], des Starrluftschiffs [3] LZ 129 (Hindenburg).

Das Foto zeigt die Zeppelinwerft in Friedrichshafen [4] mit dem LZ 129 in Konstruktion.

Es zeigt die komplexe, 36eckige Konstruktion des 245 m langen (!), 41,2 m Durchmesser aufweisenden Zeppelins, der seine Jungfernfahrt nach etwa 5jähriger Bauzeit im Frühjahr 1936 absolvierte und anno 1937 in den USA abstürzte [2].

Quellen:

[1]…Pressefoto 215 x 163 mm auf Agfa Lupex, Skandinaviske/Berliner Korrespondenz, Berlin W. 15, Xantenerstr. 4, Nummer 66239; handschriftlicher Vermerk: „LZ 129: Schiffsgerippe mit fertiger Bugspitze“. Eigentum schlot.at-Archiv (2022)

[2]…https://de.wikipedia.org/wiki/LZ_129 (22.09.2022)

[3]…https://de.wikipedia.org/wiki/Starrluftschiff (22.09.2022)

[4]…https://de.wikipedia.org/wiki/Luftschiffbau_Zeppelin (25.09.2022)

USA | FL | Everglades | Sugar refinery | Zuckerraffinerie | um 1930

Diapositiv um 1930 [1] einer trostlosen Szene aus den Everglades: Außenaufnahme einer Verarbeitungsstätte für Rohrzucker westlich von Miami. Die Arbeiter:innen auf dem Bild sind der damals unverblümt schlechter gestellten dunkelhäutigen Bevölkerung zuzuordnen. Die Schwellen der Zuckerrohr-Schleppbahn bieten die einzige Möglichkeit, sich am sumpfigen Werksgelände trockenen Fußes zu bewegen. Fässer, Holzplanken und Gerümpel lagern wahllos am Freigelände. Von der Schleppbahn aus bestehen schmalspurige Stichgleise zu den niedrigen Produktions- bzw. Manipulationsgebäuden. Am Rande der Szene liegt ein unbenutztes Boot und ein einfaches Lokomobil mit Waggon belegt eines der Schmalspurgleise im rechten Mittelgrund. Im Hintergrund liegen neben den Werksgleisen die endlosen Weiten der Zuckerrohranbauflächen.

Die Everglades sind noch immer Intensiv-Anbaufläche für Zuckerrohr [2].

Quellen:

[1]…Diapositiv der Österreichischen Lichtbildstelle, vor 1934, handbeschriftet. Eigentum schlot.at-Archiv (2022)

[2]…Florida Bulldog (29.08.2022)

CR | Kaffeeplantage, Kaffeeernte | um 1930

Diapositive, Costa Rica, um 1930. Die Bilder einer Kaffeeplantage zeigen sowohl die Erntesituation – Frauen- und Kinderarbeit mit weißem, im europäischen Stil gekleideten Aufseher – als auch die flächenintensive Trocknung der Kaffeebohnen.

Einen kurzen Überblick zur 2 Jahrhunderte alten Kaffeetradition Costa Ricas gibt Quelle [2].

Quellen:

[1]…Diapositive der Österreichischen Lichtbildstelle, vor 1934, handbeschriftet. Eigentum schlot.at-Archiv (2022)

[2]…https://newworldtropical.com/blogs/a-deeper-dive-into-premium-coffee/history-and-tradition-of-coffee-in-costa-rica (23.08.2022)

USA | MI | Dearborn | Ford Motor Co., River Rouge Plant | ca. 1930

Diapositiv-Luftaufnahme [1] der 1917-1928 errichteten, damals weltgrößten Automobilfabrik der Ford Motor Company. Deutlich zu erkennen sind neben den langgestreckten Fertigungshallen und dem Lagerplatz für fertige KFZ das eigene Stahlwerk und die Hafen- und Gleisanlagen.

In dieser Fabrik wurde die Henry Ford zugeschriebene Idee der Fließbandarbeit zur Perfektion getrieben. In der von Albert Kahn geplanten River Rouge Plant, am Zusammenfluss des River Rouge und des Detroit Rivers gelegen, wurden Roherze verhüttet und der daraus gewonnene Stahl am selben Gelände zu fertigen Kraftfahrzeugen verarbeitet. Diese äußerst effiziente Produktionsgestaltung war Vorbild für die Konstruktion anderer Automobilwerke von Renault (F), GAZ (UdSSR) und Hyundai (KOR) [2].

Seit 1978 wird das Gelände als national historic landmark geführt [3].

Nach jahrzehntelangen Umstrukturierungen und buy-outs (u.a. Stahlwerk, nunmehr Cliffs/Dearborn Works) wurden die historische Ford-Automobilfabrik 2008 abgerissen und modernisiert. Am Standort werden nun Elektroautos und Trucks gefertigt [2].

[1]…Diapositiv der Österreichischen Lichtbildstelle, vor 1934, handbeschriftet. Eigentum schlot.at-Archiv (2022)

[2]…https://en.wikipedia.org/wiki/Ford_River_Rouge_complex (21.08.2022)

[3]…https://web.archive.org/web/20121006235141/http://tps.cr.nps.gov/nhl/detail.cfm?ResourceId=1760&ResourceType=District (21.08.2022)

USA | CA | Sunkist Lemons | ca. 1930

Diapositiv-Aufnahme um 1930: Zitronensortieren auf einer kalifornischen Plantage der Firma Sunkist [1]. Die Halle verfügt über eine Shed-Dach-Konstuktion für natürlichen Lichteinfall auf die ausschließlich von weiblichen Arbeitskräften genutze Sortierstraße.

1893 schlossen sich kalifornische Orangenbauern zu einer Art Genossenschaft, dem Southern California Fruit Exchange, zusammen. 1908 wurde die Marke Sunkist gegründet, die Genossenschaft änderte jedoch erst 1952 ihren offiziellen Namen in Sunkist Growers [2].

Das Unternehmen besteht bis heute und widmet sich laut Webauftritt der Erzeugung von biologischen Zitrusfrüchten [3].

Neben Früchten wurden auch Fruchtsäfte verkauft. Dazu als Beleg ein Kunststoffbecher mit zugehörigem Aluminium-Abriss, verkauft in Österreich um 1970 [4].

Quellen:

[1]…Diapositiv der Österreichischen Lichtbildstelle, vor 1934, handbeschriftet. Eigentum schlot.at-Archiv (2022)

[2]…https://www.sunkist.com/about-us/#cooperative-history (21.08.2022)

[3]…https://www.sunkist.com/our-story/ (21.08.2022)

[4]…Bodenfund aus Petronell-Carnuntum, ARGE Kulturschutt/schlot.at (2021)

AT | Fischamend | Papierfabrik Klein-Neusiedl | vor 1896

Papierfabrik Klein-Neusiedl, vor 1896 cccschlot

Die historische Postkarte, zeigt eine Ansicht auf die ehem. Papierfabrik Klein-Neusiedl, vor 1896, der heutigen Ludwig Polsterer Vereinigte Walzmühlen Ges.m.b.H., südlich von Fischamend, mit Blick nach Norden, an der Fischa gelegen.

Im Hintergrund ist deutlich das Mansardendach mit Schopf des langgestreckten Fabriksbaus, der Kanaldurchfluss, sowie 3 große Schornsteine ersichtlich.

Papierfabrik Klein-Neusiedl, vor 1896 cccschlot
Ansichtskarte, rückseitig bezeichnet mit „Fischamend“, Privatarchiv: cccschlot

Die Bezeichnung „N.-Oe.“ bezieht sich auf das Werk im Industrieviertel zur Unterscheidung zu dem zugehörigen Werk im „Franzensthal“ im heutigen Tschechien.1

Die Quellen sind sich bei der Datierung der Fabrik aus dem späten 18. Jahrhundert offenbar nicht ganz einig.

Das Ansuchen Theodor Pachners von Eggenstorf zur Errichtung einer Papierfabrik in Klein-Neusiedl war unter Maria Theresia gescheitert, aber unter Franz II. erfolgreich. 1797 wurde die Fabrik schließlich vollendet.2

„1792 suchte Ignaz Theodor Pachner von Eggenstorf, privileg. Großhändler in Wien, um die Errichtung einer Papierfabrik in Klein-Neusiedl an.“3 Die Errichtung dauerte 3 Jahre. Das 3-stöckige Fabriksgebäude mit eindrucksvollem “Mansarddach” stammt von 1793.5

1870 wurde die vormals Pachner’sche Papierfabrik6 zu Klein-Neusiedl in die Neusiedler Actien-Gesellschaft für Papierfabrikation Klein-Neusiedl umgewandelt.7

1280px-Aufnahmeblatt_4757-4a_Fischamend,_Schwadorf1873_20220409_Kirche
Ausschnitt, Landesaufnahme, 1873. Quelle: Wikipedia: Klein-Neusiedl
1280px-Aufnahmeblatt_4757-4a_Fischamend,_Schwadorf1873_20220409_Kirchecut
Grundriss der Fabrik und der barocken Kirche. Landesaufnahme, 1873, Ausschnitt. Quelle: Wikipedia: Klein-Neusiedl

In den 1870er Jahren ist nord-westlich des langgestreckten Werksgebäudes mit Mansardendach mit Schopf noch keine bauliche Erweiterung erfolgt. Der Grundriss einer heute nicht mehr vorhandenen, wohl barocken Kirche8  ist auf der Landesaufnahme von 1873 gut zu erkennen (im Bildausschnitt im linken oberen Viertel).

Eine Vedute von Rudolf von Alt, mit 2 großen Schornsteinen, aus dem Jahr 1873 findet man unter: http://www.albert-gieseler.de/dampf_de/imageHtml/imagedet108172.shtml

DenBesuchernDerPapierfabrikKleinNeusiedl_1879_GoogleBooks_3_cut
Xylografie nach einem Holzschnit von B. Wecker (nach einer Fotografie). Quelle: Jasper, Friedrich, Böck, Joseph, Den Besuchern der Papierfabrik Klein-Neusiedl … zur Erinnerung an den 24. August 1879, Wien, Januar 1879, S. 3

In den 1880er und 1890er Jahren wurden – in mind. 2 Bauphasen – weitreichende Erweiterungsbauten errichtet. Die Kirche wurde womöglich durch ein Erdbeben zerstört, unwahrscheinlicher ist ein Abriss oder eine Abtragung.

Der auf der vorliegenden Ansichtskarte links zu sehende Schornstein stammt aus den 1880er Jahren; auf den Ansichten der 1870er Jahre ist er nicht zu sehen.

Der vierte Schornstein (auf der Ansichtskarte nicht zu sehen bzw. (noch) nicht vorhanden), in direkter Baulinie dahinter, im Bereich der ehemaligen Kirche, wurde in den 1890er Jahren von der Firma Ludwig Gussenbauer aus Wien errichtet.9

Der freistehende, runde Schornstein war 53 Meter hoch und hatte eine obere lichte Weite von 2 Metern.10

Gussenbauer1896_Back_cut_Logo_1200120
„Schornsteinbau mit 50m Zughöhe, 2.00 lichte Wiete für 1000 pferdige Dampfmaschine der Neusiedler Actien-Gesellschaft für Papierfabrikation Klein-Neusiedl.“, Quelle: Ludwig Gussenbauer, Firmenkatalog, Erstes Concessionirtes Specialgeschäft für Dampfschornsteinbau und Einmauerung von Dampfkessel jeden Systems, Verlag Schneider & Lux, Wien, 1896, Rückseite Privatarchiv: cccschlot

Eine Ansicht von 1912 zeigt die mittlerweile vier großen Schornsteine.1

Papierfabrik1912_ffKleinneusiedl_JimdofreeCom_Geschichte
Die Papierfabrik Klein-Neusiedl, 1912. Quelle: Freiwillige Feuerwehr Klein-Neusiedl

 

Die lange Geschichte der Papiermühlen und der Papiererzeugung in Niederösterreich wurde von dem Museum Niederösterreich bereits ausführlich dokumentiert und bebildert. → https://www.museumnoe.at/de/das-museum/blog/papiermuehlen-in-niederoesterreich (dort findet sich eine große Vedute
der Fabrik (mit 3 großen Schornsteinen) von Erwin Pendl, 1890er)

Zwei kleinere Gebäude, die womöglich aus dem 18. Jahrhundert oder um 1800 stammen könnten und auf der Ansichtskarte links des Kanals zu sehen sind, wurden im Zuge der Recherche zu vorliegendem Beitrag offenbar abgerissen.

Google_20220330_15Uhr49_Markierung
Google Maps, am 30.03.2022, 15:49
Google_20220409_15Uhr21_Markierung
Google Maps, am 09.04.2022, 15:21

Weitere Quellen:

1 Ludwig Gussenbauer, Firmenkatalog, Erstes Concessionirtes Specialgeschäft für Dampfschornsteinbau und Einmauerung von Dampfkessel jeden Systems, Verlag Schneider & Lux, Wien, 1896; S. 7

2 Jasper, Friedrich, Böck, Joseph, Den Besuchern der Papierfabrik Klein-Neusiedl … zur Erinnerung an den 24. August 1879, Wien, Januar 1879

6 Kaiserl. Königl. Österreichisches Amts- und Intelligenz-Blatt von Salzburg, Salzburg, 1. Jänner, 1819, S. 1133

7  Buchdrucker-Zeitung, 17.06.1897, S. 4

8  Eine Vedute von 1800 zeigt den baulichen und topografischen Zustand der Anlage und die Kirche im Hintergrund: https://austria-forum.org/af/Bilder_und_Videos/Historische_Bilder_IMAGNO/Klein-Neusiedl/00192919

9 Gussenbauer, Firmenkatalog, Wien, 1896, S. 7

10 Ebenda

AT | 1050 Wien | Austria-Garage | um 1915

Das vorliegende historische Foto [1] zeigt die Straßenfront der 1911 errichteten [2] und 1912 erstmals in Lehmann erwähnten [3] „Austria“-Garage in Wien 5., Nikolsdorfergasse 23. Das Vergleichsfoto stammt vom Autor und entstand im Dezember 2021.

Die Garage stellt sich in Quelle [1] wie folgt dar: „Speziell als Garage erbaut, große, lichte, modernst eingerichtete Betonhallen mit Raum f. 100 Wagen. Tag- u. Nachtdienst, Reparaturwerkstätte. Großes Lager von Autobestandteilen und Pneumatiks. Chauffeurwohnungen (siehe auch Automobil-Garagen und Auto-Reparaturanstalten).“

Die mit Chauffeur und Kindern relativ belebte Straßenszene zeigt auch das Automobil mit dem amtlichen Wiener Kennzeichen AI-2, anno 1914 zugeordnet Prinz Hohenlohe-Schillingsfürst, wohnhaft Wien I., Hofgartenstraße 3 [4]. Die neugierigen Blicke aus dem ersten und zweiten Stock des Wohnhauses gelten wohl dem Photographen.

Die Existenz der Austria-Garage lässt sich anhand zeitgenössischer Branchenverzeichnisse lückenhaft nachweisen; sie wechselte Besitzer und Namen und dient seit Mitte der 1970er Jahre dem Autohaus John als Firmensitz. Im Folgenden ein kurzer steckbriefartiger Abriss ihrer Geschichte:

  • 1925: Austria-Garage, V., Nikolsdorfer G. 23, Telefon 54.538 [5]
  • 1935: Austria-Garage, V., Nikolsdorfer G. 23, Telefon B 22-3-24 [6]
  • 1938: Austria-Groß-Garage Rudolf Schroth, Gloria Gen. Vertretung, V., Nikolsdorfergasse 23. Telefon B-22-3-24 [7]
  • 1943: nicht vermerkt [8]
  • 1953: nicht vermerkt [9]
  • 1972: Meissl-Garage, Autowaschstraße, Service, Nikolsdorfer Gasse 23, Telefon 57 05 46 [10]
  • 1975: Volkswagen John & Co. Werkstätten: V., Nikolsdorfergasse 23, Tel. 57 71 44 [11]
  • 2021: Hutschinski Mobility GmbH – Autohaus John, Firmensitz: Nikolsdorfer Gasse 23-25, 1050 Wien [12]

Quellen:

[1]…Foto 80×110 mm im Eigentum schlot.at-Archiv..

[2]…Generalstadtplan Wien 1912, https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/ 07.12.2021

[3]…Adolph Lehmann’s allgemeiner Wohnungs-Anzeiger: nebst Handels- u. Gewerbe-Adressbuch für d. k.k. Reichshaupt- u. Residenzstadt Wien u. Umgebung, Jahrgang 1912, Band I, S. 864

[4]…Silberer, V. (Hrsg): Die Wiener Auto-Nummern 1914. Verzeichnis der Wiener Automobilbesitzer mit deren Adressen, nach den Erkennungsnummern geordnet. Verlag der „Allgemeinen Sportzeitung“, Wien, S. 24

[5]…Wiener Adreßbuch – Lehmanns Wohnungs-Anzeiger für Wien 1925 – Sechsundsechzigster Jahrgang, Österreichische Anzeigen-Gesellschaft A.-G, Band II, S. 236

[6]…Wiener Adreßbuch – Lehmanns Wohnungsanzeiger 1935 – Sechsundsiebzigster Jahrgang, Österreichische Anzeigen-Gesellschaft A.-G., Band II, S. 61

[7]…Fachregister zum amtlichen Teilnehmerverzeichnis Fernsprechnetz Wien, Ausgabe 1938. Österreichische Anzeigen-Gesellschaft AG, Wien. S 75

[8]…Amtliches Fernsprechbuch Wien, Ausgabe 1943. Telegraphendirektion für Wien, Niederösterreich und Burgenland.

[9]…Amtliches Telephonbuch Wien 1953, II. Teil: Berufs- und Branchenverzeichnis. Post- und Telegraphendirektion für Wien, Niederösterreich und Burgenland.

[10]…Amtliches Telephonbuch Wien 1972, Berufs- und Branchenverzeichnis. Post- und Telegraphendirektion für Wien, Niederösterreich und Burgenland, S. 365

[11]…Amtliches Telephonbuch Wien 1975, Berufs- und Branchenverzeichnis. Post- und Telegraphendirektion für Wien, Niederösterreich und Burgenland, S. 113.

[12]…www.john.at/impressum, 07.12.2021

AT | 1080 Wien | Sodawasserfabriken der Wiener Gastwirte | ~1925

Zwei Celluloid- [1] und ein Glasplattennegativ [2] zeigen die Belegschaft, das festlich geschmückte Expedit sowie einen Lastkraftwagen der Sodawasserfabriken der Wiener Gastwirte Reg. Gen. m. b. H., Wien VIII,. Lederergasse 25-27 [2].

Das 1895 gegründete Unternehmen beschäftigte anno 1925 ca. 25 Mitarbeiter. Obmann war Heinrich REIN, die Energieversorgung des Maschinenparks wurde durch einen 6PS-Gasmotor und einen 2PS-Elektromotor gewährleistet [3].

Ein Lastkraftwagen der Marke Saurer – wie am Foto mit dem Kennzeichen AXXIV835 abgebildet – scheint auch 1937 mit dem Kennzeichen A62.125 als auf die ggst. Firma zugelassen auf [4].

1959 noch an der selben Adresse firmierend, beschäftigte man etwa 22 Arbeiter. Erzeugnisse waren nun Fruchtsäfte, Limonaden, Almdudler, Sport-Cola und Orella [5].

Das Wiener Branchenbuch 1972 zeigt keinen Nachweis des Unternehmens mehr [6].

[1]…2 Celluloid-Negative 6 x 9 cm, Eigentum schlot.at-Archiv (2022)

[2]…Glasplatten-Negativ 10 x 15 cm, Eigentum schlot.at-Archiv (2022)

[3]…Industrie-Compass Österreich Band I 1925/26, Compass Verlag Wien, S. 864

[4]…Technisches Museum Wien, 08.02.2022

[5]…Industrie-Compass Österreich 1959, Compass Verlag Wien, S. 1750

[6]…Amtliches Telephonbuch Wien 1972, Berufs- und Branchenverzeichnis. Post- und Telegraphendirektion für Wien, Niederösterreich und Burgenland, S. 883

AT | 1190 Wien | Brauerei Nussdorf

Die Brauerei Nussdorf wurde 1819 gegründet und bestand bis etwa 1950 (Fusionierung mit der Schwechater Brau AG) [1]. Zusammenfassende Artikel zur Brauereigeschichte finden sich in den Quellen [1] und [2]. schlot.at möchte an dieser Stelle nicht wiederkäuen, sondern einige wenig bekannte bzw. bisher unpublizierte Belege des Braugeschehens in Nussdorf zeigen.

1819 wurde im ehemaligen Jesuitenhof, Hackhofergasse 9, die Brauerei gegründet [1].

Wohl aus den frühen 1830er Jahren datiert ein tuschegezeichneter handcolorierter Fassadenplan im Maßstab 1:72 [3], der die straßenseitige Ostfront des noch erhaltenen und denkmalgeschützten Gebäudes [4] zeigt.

1860 zeigt sich das Brauereigelände bereits wesentlich erweitert, wobei die Gebäudeanordnung des obigen Fassadenplans noch exakt erhalten ist [5].

Das mit 1887 datierte Foto einer „Bierhalle Nussdorfer Brauerei/Restauration/Caffeehaus“ [6] zeigt das kurz darauf geschleifte sogenannte Lamberg-Schlössl, an dessen Stelle 1889 der Bahnhof Nussdorf errichtet wurde [7].

Bierhalle Nussdorf, 1887 [6]
Um 1890/1900 datiert das folgende Foto von Darre und Malztennen 8+9 [8].

Der ehemalige Jesuitenhof, die Darre und die Malztennen 8+9 sind auf einer brauereieigenen Postkarte um 1900 gut verortbar [9].

Verortung: ehem. Jesuitenhof und Darre [9]
Der bereits 1842 errichtete Nussdorfer Bockkeller [2], ein großer Biergarten mit Aussichtsturm, ist samt Brauerei auf einer 1906 gelaufenen Postkarte abgebildet [10].

Bockkeller und Brauerei, ca. 1906 [10]
Eine Postkarte aus 1909 zeigt die mächtigen Bierhallen der Nussdorfer Brauerei von Osten aus gesehen [11].

Bierhallen, ca. 1909 [11]
Aus der Mitte des 20. Jahrhunderts liegen uns als physische Überbleibsel eine Alka-Kapsel [12] und ein Bierdeckel der Nussdorfer Brauerei [13] vor. Auf letzterem sind die zahlreichen Bierlager in der Umgebung Wiens abgebildet – Klosterneuburg, St. Andrä, Stockerau, Absdorf, Heiligeneich, Königstetten, Tullnerbach, St. Pölten, Obergrafendorf, Mariazell, Krems, Ottenschlag, Gföhl, Ziersdorf, Hollabrunn, Zellerndorf, Eggenburg, Vitis, Gmünd, Heidenreichstein, Litschau.

Bemerkenswert ist, dass nach der Schließung der Nussdorfer Brauerei nach der Fusion mit der Schwechater Brau AG 1950 [2] die am Standort befindliche Mälzerei als eigene juristische Person betrieben wurde: „Nußdorfer Mälzerei Aktiengesellschaft“, Wien XIX, Hackhofergasse 9 (1819). Pächter: Brauerei Schwechat AG [14].

1965 wurde ein Großteil der eigentlichen Brauerei mit Ausnahme des Hauses Hackhofergasse 9 geschleift und neu verbaut [2].

1984 bis 2004 wurde von einem Nachfahren der Brauereidynastie noch „Nussdorfer Bier“ in kleinem Rahmen erzeugt [2].

Quellen:

[1]…geschichtewiki Wien, 13.01.2022

[2]…https://seen-suechtig.jimdofree.com/wiener-brauereien/nussdorf/ , 13.01.2022

[3]…Facade des Brauhauses zu Nussdorf, 1:72, Architektenzeichnung, Eigentum schlot.at-Archiv (2017)

[4]…Ehemaliges Brauhaus Nussdorf/Denkmalschutz, 13.01.2022

[5]…Brauhaus Bachofen & Medinger (1860), 13.01.2022

[6]…Fotografie, beschrieben „Nussdorf 87“, nach Auskunft von P. MARSCHNER das sogenannte Lamberg-Schlössl. Eigentum schlot.at-Archiv (2019)

[7]…Generalstadtplan Wien 1912, 13.01.2022

[8]…Fotografie des Brauereigeländes in Nussdorf, 146 x 102 mm, Fotograf A. Raffelsberger, Wien-Nussdorf, undatiert. Eigentum schlot.at-Archiv (2021)

[9]…Correspondenz-Karte/Nussdorfer Bierbrauerei von Bachofen & Medinger, k.u.k. Hof-Brauer, Wien XIX/2, ohne Datum. Sammlung MARSCHNER, Gießhübl (2021)

[10]…Postkarte „Donau-Panorama/Nussdorf/Bockkeller des k.u.k. Hofbrauhauses. K. Ledermann, Wien, gelaufen 1906, Sammlung MARSCHNER, Gießhübl (2021)

[11]…Postkarte „K.u.k. HofbrauhallenNussdorf, Wien XIX/2, P. Ledermann 1909, Sammlung MARSCHNER, Gießhübl (2021)

[12]…Abriss-Kapsel für Bierflasche, Nussdorfer Brauerei/N, Mitte 20. Jhdt, Eigentum schlot.at-Archiv (2021)

[13]…Bierdeckel Nussdorfer Bier, 108 mm Durchmesser, Guggenbacher Papierfabrik, um 1950. Eigentum schlot.at-Archiv (2021)

[14]…COMPASS VERLAG (1959): Industrie-Compass Österreich 1959, S 1719

DZ | Algier مدينة الجزائر | Kaianlage/Hafen | 1913

Ansicht von Kai und südlichem Hafenteil von Algier, datiert mit 22.02.1913 [1].

Im Freibereich der Hafenzone lagern neben Baumaterial und Rädern Unmengen an Fässern. Die an der Kaimauer erkennbare Aufschrift erklärt die Ware:

„C.X. Phillips / Vins fins / spiritueux / liqueurs / exportation / sirop / eaux gazeuses“, der im rechten Bildteil erkennbare Gewerbebetrieb:

„Chargeurs Algériens reunis / / Lignes regulières de vapeur / / Société les affréteurs reunis // Laurens Deckers & Cie – Vereinigte algerische Magazine, Dampfschiff-Reederei und Frachtunternehmen Laurens Deckers & Companie“ deren Transport und Lagerung.

Eine seltener Einblick in das Algerien des frühen 20. Jahrhunderts samt französischer Kolonialarchitektur.

 

Quelle:

[1]…Albuminabzug 129 x 89 mm, rückseitig beschriftet „Algier, Kaianlage 22.II.1913“, Eigentum schlot.at-Archiv (2021)

BY | Pinsk | Streichholzfabrik, nach 1939

Anhand der beiden hier beschriebenen Zündholzschachteln kann die traurige Geschichte der ursprünglich polnischen Stadt Pinsk im 2. Weltkrieg beleuchtet werden.

Die mit Sowjetstern und roten Bannern gestaltete Schachtel der Pinsker Zündholzfabrik trägt die weißrussische Aufschrift „17. September“ und nimmt ganz offensichtlich Bezug auf diesen Tag des Jahres 1939. An diesem Tag ließ Stalin als Reaktion auf den 16 Tage zuvor erfolgten Überfall Hitlerdeutschlands auf Polen den Ostteil dieses Landes „zum Schutze der weißrussischen und ukrainischen Bevölkerung“ besetzen [1].

Im Zuge dieser Maßnahme kam das bis dahin polnische Pinsk unter sowjetische Verwaltung und wurde der Weißrussischen Sowjetrepublik eingegliedert [2].

Bemerkt wird, dass sich Pinsk seit Ende des 19. Jahrhunderts zu einem industriellen Zentrum für die Produktion von Seife, Salz, Kerzen, Mehl und insbesondere für Holzindustrie entwickelt hatte [3].

Wie unwirksam der „Schutz der weißrussischen Bevölkerung“ war, zeigt die zweite Zündholzschachtel aus derselben Fabrik, welche deutsch und weißrussisch beschriftet ist. Die Ornamentik besteht nun aus einem Kopf, der einen nach deutschem Schnitt geformten Stahlhelm trägt und einem an das Logo der Deutschen Arbeitsfront angelehnten Zahnrad.

Am 04.06.1941 wurde Pinsk von deutschen Truppen besetzt und per 01.05.1942 das sogenannte Pinsker Ghetto eingerichtet, welches einen Höchsteinwohnerstand von ca. 20.000 Menschen aufwies [2].

Die vielfach jüdischen Insassinnen und Insassen des Ghettos wurden für Arbeiten in den Industriebetrieben der Umgebung zwangsrekrutiert [3]. Dazu gehörte auch die Zündholzfabrik, die laut Besatzerangaben mit „mindestens 500 Leuten 500.000 Schachteln am Tag produzierte“ und eine der größten derartigen Fabriken der Sowjetunion war [3].

Das Ghetto wurde Ende 1942 aufgelassen und ein Großteil der Einwohnerzahl ermordet [2].

Die ehemalige Pinsker Streichholzfabrik wird heute in der Tourismusbranche als markantes Beispiel lokaler Industriearchitektur angeführt [4].

Quellen:

[1]…welt.de, 02.08.2021

[2]…holocaust.cz, 02.08.2021

[3]…SCHÄFER, T. (2007): „Jedenfalls habe ich auch mitgeschossen“ – Das NSG-Verfahren gegen Johann Josef Kuhr und andere ehemalige Angehörige des Polizeibataillons 306, der Polizeireiterabteilung 2 und der SD-Dienststelle von Pinsk beim Landgericht Frankfurt am Main 1962-1973. Eine textanalytische Fallstudie zur Mentalitätsgeschichte. Villigst Perspektiven/Dissertationsreihe des evangelischen Studienwerks e.V. Villist, Band 11. LIT Verlag Dr. W. Hopf, Hamburg 2007, S. 506 ff

[4]… planetabelarus, 02.08.2021