Unbekannte Fabrik, vermutlich Metallurgie/Metallverarbeitung im Osten von Marseille bei den Calangues.
Charmante Steinbauweise!
Industrie · Dokumentation · Archiv
Alte Metallurgie-Bude im Westen von Marseille am Ende der Métro 2. Charmantes Schlotbaujahr in Schornstein integriert.
Eckiger Schlot einer Fabrik bei Le Pradet/Toulon (Departement du Var), Südfrankreich . Die Fabrik lag neben einer Kupfermine und erzeugte angeblich Düngemittel auf Schwefelbasis.
Im östlichen Teil Berlins nahe der auch aus dem gleichnamigen Film bekannten Sonnenallee habe ich den schwer zu übersehenden Schornstein des Fernheizwerks Neukölln besucht. Besonders gefällt mir der simple aber elegant wirkende Baustil.
Der Ring-Bahn weiter Richtung NW folgend, bietet sich beim S-Bahnhof Westend ein Anblick der zum Aussteigen animiert. Ins Gebäude-Ensemble des DRK Klinikums Westend integriert findet sich der folgende Schlot. Leider konnte ich dazu nichts Genaueres in Erfahrung bringen und freue mich über weitere Informationen dazu.. Danke!
Eine unbekannte Industrieanlage ist mir beim Blick vom S-Bahnhof Hohenzollerndamm in Richtung NW (S-Bahnhof Halensee) aufgefallen. Für Hinweise, um welchen Betrieb es sich handelt, wäre ich sehr dankbar, auch wenn der Schlot nicht durch Schönheit besticht.
Entlang der Ring-S-Bahn – auch wegen ihrer Form “Hundekopf” genannt – , die seit Juni 2002 (mehr als 12 Jahre nach dem Mauerfall) wieder lückenlos befahrbar ist, (Quelle: de.wikipedia.org) lassen sich einige sehenswerte Schlote erblicken. Zwar nicht so schön anzuschauen, aber durchaus imposant präsentieren sich die 3 Schornsteine des Heizkraftwerks Wilmersdorf. (Weitere Infos: de.wikipedia.org)
Die Fotos entstanden oberhalb des etwas entfernten S-Bahnhofs Hohenzollerndamm.
Bei meinem kürzlichen Besuch in Berlin hat mir meine Freundin diesen wunderschönen Schlot inmitten des Grunewalds gezeigt. Bis 1968 war die Anlage, das heute älteste als Gesamtwerk erhaltene Wasserwerk Berlins, in Betrieb. (Detailinfos zur Geschichte, oekowerk.de)
Ebenfalls in Auckland/Neuseeland bin ich auf diesen extrem hohen Schlot gestoßen. Er befindet sich unmittelbar angrenzend an das Auckland City Hospital – Neuseelands größtes Krankenhaus. (Quelle: en.wikipedia.org) Es liegt nahe, dass es sich um ein Kohlekraftwerk handelt, das das Krankenhaus mit Strom versorgt.
Geschichtliches über das alte Krankenhaus von Auckland (mit Schlot-Foto)
schlot_map (bei Google Maps)
[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&source=embed&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=-36.860661,174.771066&spn=0.000858,0.001604&z=18&output=embed&w=300&h=200]
Von meiner Neuseeland-Reise (Juli 2007) ein paar Eindrücke aus Auckland:
Es handelt sich um eine ehemalige Müllverbrennungsanlage – einst bekannt unter dem Namen “The Destructor“, die sich heute als Touristenattraktion in Form eines Kunst- und Handwerksmarkts präsentiert. (Quelle: en.wikipedia.org, Link: Victoria Park Market)
schlot_map (bei Google Maps)
[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&source=embed&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=-36.848436,174.754152&spn=0.000859,0.001604&z=18&output=embed&w=300&h=200]
Historischer Fabriksschornstein und Werksteil der AEG – Union – Werke AG (Stand 1925) , später AEG – Union Elektrizitätsgesellschaft (Stand 1959) bzw. noch später ELIN-UNION, 1220 Wien-Hirschstetten. Schlot mit Wasserspeicher. Fotos aus 2006.
Erzeugnisse 1925 [1]: Dampfturbinen, Dynamos, Motoren, elektrische Apparate, elektrotechnische Artikel usw.
Erzeugnisse 1959 [2]: E-Motoren (in Weiz), Generatoren, Transformatoren, Meßwandler, Gleichrichter, Schaltapparate für Hoch- und Niederspannung, Relais, Hochfrequenzgeneratoren, E-Wärmegeräte, E-Haushaltgeräte.
Quellen:
[1] Industrie-Compass 1925/26 Band I Österreich, Compass-Verlag, 1077
[2] Industrie-Compass 1959 Österreich, Compass-Verlag, 719
Danke an “nordbahnbertl” für den unterstehenden Hinweis.
Kartenansicht: schlot_map (bei Google Maps)
[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=48.231838,16.454435&spn=0.000715,0.001604&z=18&output=embed&w=300&h=200]
Schöne bis 2007/08 bestehende alte Fabrik mit Kamin samt Wasserspeicher.
Gründungsdatum der Stadlauer Fabrik war 1898. Die Calmon Ges.m.b.H. wurde bereits 1912 von Semperit übernommen. [1]
Produkte und Daten 1925 [2]:
Über 74 Jahre lang wurden hier Asbestwaren, vor allem Platten und Gespinste, erzeugt. Seit 1945 waren hier durchschnittlich 120 Personen beschäftigt. Die Expansion der SEMPERIT machte Schwerpunktverlagerungen notwendig. So mußte der Betrieb 1972 geschlossen werden. [3]
Letzte bekannte Nutzung: Holzverarbeitung Karl Neulinger [4].
Abgerissen 2007-2008 [5].
Über diese Fabrik berichtet die Straßenzeitung AUGUSTIN in ihrer Ausgabe 395/2015.[6]
Quellenangaben:
[1] SEMPERIT AG (1975): 150 Jahre Österreichische Kautschukindustrie 1824-1974. Molden Reihe Industriemongrafien 1/Verlag Fritz Molden, Wien-München-Zürich, 95
[2] Industrie-Compass 1925/26, Band I Österreich, Compass-Verlag, 963
[3] SEMPERIT AG (1975): 150 Jahre Österreichische Kautschukindustrie 1824-1974. Molden Reihe Industriemongrafien 1/Verlag Fritz Molden, Wien-München-Zürich, 35
[4] Handels-Compass Österreich 1978/79, Compass-Verlag, 1768
[5] Eigenerhebung schlot.at
[6] Augustin (2015)
Semperitstandorte auf schlot.at:
Folgende Fotodok entstand im Herbst 2006. Sie zeugt von der üblichen Vereinnahmung alter Industrie durch die Natur, Rave-Veranstalter, Kfz-Bastler, Sprayer und durch sonstige Elemente der Halbwelt.
Danke an Nordbahnbertl für den Lagehinweis der Calmon!
Kartenansicht: schlot_map (bei Google Maps)
[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=48.233846,16.457836&spn=0.000715,0.001604&z=18&output=embed&w=300&h=200]
Ein paar Fotos einer mittlerweile abgerissenen Boraxfabrik (zuletzt Borax Consolidated Limited) in 1220 Wien.
Link zu sehr viel weiterer Information über diese Altlast- auch Verortung über ÖK50 (Website des Umweltbundesamtes Wien):
http://www.umweltbundesamt.at/umweltschutz/altlasten/altlasteninfo/altlasten3/wien/w23
Kartenansicht: schlot_map (bei Google Maps)
[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=48.220652,16.445653&spn=0.000715,0.001604&z=18&output=embed&w=300&h=200]
Liebe Leute, in meinem Ziegelarchiv hab ich noch ein paar Schnappschüsse der im März 2007 gefällten Schlote des Ziegelwerkes Stadt Zistersdorf gefunden (Ziegelzeichen SZ, auch verkehrt, siehe Foto). Die Fotos zeigen unter Anderem den alten Ringofen.
Link zur Sprengungsdoku aus 2007:
http://www.bfk-melk.at/
Beste Grüße aus Wien, vinyl____79|||||||stay tuned
schlot_map (bei Google Maps)
[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&t=h&hl=de&oe=UTF8&num=200&start=200&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=48.548142,16.782453&spn=0.00142,0.003208&z=17&output=embed&w=300&h=200]
Branche: Posamenterie
Betriebsdauer: 1788 – ? (nach 1926)
Produkte: Gold- und Silberdraht, Gespinst-, Posamentier-, Schnürwaren und Uniformsorten
Status: erhalten
Höchstzahl gleichzeitig bestehender Schlote:
Literatur: COMPASSVERLAG (1925): Industrie-Compass 1925/26 Band I Österreich; Compassverlag, Wien. 2312S
schlot_map (bei Google Maps)
[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&oe=UTF8&num=200&start=200&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=47.975789,16.038022&spn=0.005746,0.012875&z=15&output=embed&w=300&h=200]
Literatur:
schlot_map (bei Google Maps)
[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&oe=UTF8&num=200&start=200&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=47.964928,16.08922&spn=0.002874,0.006437&z=16&output=embed&w=300&h=200]
Branche: Chemische Industrie
Betriebsdauer: seit mind. 1942 (Quelle: Wasserbuch-Abfrage, 19.6.2007)
Produkte: Harze, Peche
Status: gesprengt (2000), Quelle: Karl Freilinger, Pottenstein
Höchstzahl gleichzeitig bestehender Schlote: 1 (2000)
Literatur:
Zur Karte © geoland.at
Gießerei, Walzwerk, Drahtzug, Röhrenwerk, Bänder- und Münzwerk, Galvanische Versilberung, Besteckfabrik, Hohlwaren- und Kesselfabrik
Branche: Metallindustrie, Rüstungsindustrie
Betriebsdauer: 1843 – laufend
Produkte 1925: versilberte und unversilberte Besteck und Tafelgeräte, Kunstbronzen, Kochgeschirre aus Reinnickel und Aluminium, elektrische Koch- und Heizapparate, Apparate und Kessel, Rohrleitungen und Schlangen aus Reinnickel, Kupfer, Aluminium, Aluminiumtanks für Brauereien, Halbfabrikate wie Bleche, Bänder, Stangen, Drähte und nahtlose Rohre aus Reinnickel, Neusilber, Kupfernickel, Kupfer, Messing, Aluminium und Bronzen, Münzplättchen, Näpfchen und Hülsen.
Status: erhalten und seit Privatisierung teils branchenfremd nachgenutzt
bestehende Schlote 2007: 4
Die abgebildete Materialseilbahn transporierte noch vor Beginn des 1. Weltkrieges Braunkohle aus dem südlich des Berges gelegenen Bergwerk Grillenberg zur Kraftzentrale von Krupp. Sie wurde mit der Einstellung des Bergbaues 1959 vermutlich abgetragen. Heute dient das Firmengelände, dessen ehemalige Besteckproduktion als Altlast ausgewiesen ist, einer Vielzahl von Unternehmen als Produktions- und Lagerstandort.
Literatur und PK-Zitat:
schlot_map (bei Google Maps)
[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&oe=UTF8&num=200&start=200&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=47.942452,16.125312&spn=0.00575,0.012875&z=15&output=embed&w=300&h=200]
Literatur:
schlot_map (bei Google Maps)
[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&oe=UTF8&num=200&start=200&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=47.935293,16.153636&spn=0.002875,0.006437&z=16&output=embed&w=300&h=200]
Branche: Textilindustrie
Betriebsdauer: <1926 – laufend
Produkte: Textilien
Status: erhalten
Höchstzahl gleichzeitig bestehender Schlote: 1 (2007)
Literatur: COMPASSVERLAG (1925): Industrie-Compass 1925/26 Band I Österreich; Compassverlag, Wien. 2312S
schlot_map (bei Google Maps)
[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&oe=UTF8&num=200&start=200&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=47.932878,16.169043&spn=0.002875,0.006437&z=16&output=embed&w=300&h=200]