Ansichtskarte [1] des Förderturmes am Hauptschacht der 1909 gegründeten Crown Mines Ltd., die in der Region Johannesburg ältere Bergwerke übernahm [2]. Es handelt sich um einen der bedeutenden Goldbergbaue Südafrikas. Weitere Informtionen und Ansichten südafrikanischer Bergbaue unter Quelle [3].
Quellen:
[1]…Post Card 141 x 92 mm / The Record Photo & Gramophone Co. (Pty.) Ltd. Johannesburg. Gelaufen 07.11.1937. Eigentum schlot.at-Archiv.
[2]…sahistory.org, abgefragt am 16.11.2015
[3]…South African Mines, abgefragt am 16.11.2015
AT | Wien | schlot-Projekt: –> urban fonts <—
schlot.at dokumentiert den Zustand und Verfall historischer Geschäfts- und Reklameschriftzüge im Stadtgebiet von Wien. Der Bestand der Sammlung sind digitale und gescannte analoge Fotos sowie erhaltene Schriften in Form von Einzellettern oder Schriftzügen.
Ziele des Projektes:
- Stilistische Dokumentation von Gewerbeschriftzügen im Stadtgebiet
- Dokumentation der ästhetischen Wertminderung der Gebäude durch Entfernung der Schriftzüge
- Erfassung und Kartierung alter Gewerbebetriebe
- Erhalt bedrohter Schriften in situ oder off-site
Initialzündung war die Überlassung des historischen Kino-Schriftzuges der Zentraltheater-Lichtspiele in Wien-Ottakring, Johann Nepomuk Berger-Platz, an schlot.at durch den Nachfahren des letzten Betreibers anno 2012. Das Kino wurde von 1912-1966 als eines der größten Lichtspieltheater der Stadt betrieben.
DE | M | München | Gaswerk Moosach – Borstei – Flugplatz Oberwiesenfeld, um 1933
Drei Schrägluftbilder aus dem Bereich München-Moosach. Danke für die Identifizierung des Standortes an Oliver Frühschütz.
Da die Borstei 1929 eröffnet wurde und die Bäume am Foto frisch gepflanzt aussehen, bereits Fußwege bestehen, vor dem Gelände allerdings noch Bauhütten und Baumaterial gelagert wird und der hohe Gasbehälter (BJ 1930) ziemlich neu aussieht, ist das Luftbild vermutlich den frühen 1930er Jahren zuzuordnen. Für ein Alter nach 1932 spricht die bereits am Gaswerk befindliche Schrannenhalle, die 1932 in der Münchner Innenstadt abbrannte [5] und deren Eisengerüst in den 1980er Jahren am ehemaligen Gaswerksgelände als Lagerhalle wiederentdeckt wurde [6]. Das Eisengerüst war kurzerhand andernorts wiederverwendet worden.
Interessant am Foto [A] ist ferner eine südlich der heutigen Pickelstraße gelegene Grube, zu der von der Borstei her ein relativ breiter Weg führt. Eine frühere Nutzung der Grube zur Kiesgewinnung im Zuge der Borstei-Errichtung wäre denkbar. Die am Foto erkennbaren Wege zur Grube deuten auf eine frühe Form kommunaler Abfallentsorgung hin. Von der Borstei her mündet eine Art Kanalrohr in die Grube.
Quellen:
[1]…Borstei München auf borstei.de, 17.08.2012
[2]…Gaswerk Moosach auf www.gaswerk-augsburg.de, 17.08.2012
[3]…Hochbehälter des Gaswerkes auf www.albert-gieseler.de, 17.08.2012
[4]…Kokslöschwagen des Gaswerkes auf www.albert-gieseler.de, 17.08.2012
[5]…Schrannenhalle auf wikipedia, 17.08.2012
[6]…Schrannenhalle auf schrannenhalle.de, 17.08.2012
[7]…Borstei/Gaswerk auf google maps, 17.08.2012
[8]…Passive Sanierung eines ehem. Gaswerksstandortes auf hydroteam.de, 17.08.2012
[9]…Sanierung Altstandort München-Moosach auf www.ask-eu.de, 17.08.2012
[10]…Flugplatz München-Oberwiesenfeld auf wikipedia. 17.08.2012
[A-C]…Luftbilder im Eigentum des schlot-Archives
DE | LDK | Aßlar | Asslarer Hütte, um 1910
Aus Aßlar liegt dem schlot-Team eine Glasplatte mit altem Schrägluftbild vor.
Laut einem unserer User – siehe Kommentar – zeigt das Bild die Asslarer Hütte, im 16. Jahrhundert gegründet als Hammer, anschließend Gießerei für Ofenplatten und Kanonen . Ab dem 18. Jahrhundert insbesondere Drahtzieherei.
Zur neueren Geschichte siehe:
http://www.bedea.com/index.php/de/unternehmen/historie
OÖ | SR | Waffenfabrik Steyr | Fahrradabteilung + Kataloge Waffenrad 1909+1930+1936
Werksansicht der Fahrradabteilung kurz vor 1930. Hier wurden von 1894 – ca. 1934 die berühmten Steyr Waffenräder erzeugt, ehe die Produktion nach Graz, dann Mitte/Ende der 1980er Jahre nach Italien verlegt wurde (ULREICH, 1995).
Quelle der unten befindlichen Dokumente : Steyr Werke A.G. | Fahrradabteilung Steyr | Waffenrad Steyr 1930 (Katalog). Katalog im Eigentum des schlot_archives. Verortung hier.
Der Katalog umfaßt folgende Räder:
- Typ 31 – Herren-Tourenrad 28″ (dicke Rahmenrohre)
- Typ 33 – Herren-Tourenrad 28″ (englische Ausführung)
- Typ 39 – Herren-Tourenrad 28″ (dünne Rahmenrohre)
- Typ 40 – Damen-Tourenrad 28″
- Typ 41 – Extrastarkes Dienstrad 28″ (Militärrad)
- Typ 45 – Militärrad 26″
- Typ 46 – Herren-Tourenrad 28″ (niedrige Ausführung)
- Typ 47 – Herren-Straßenrennrad 26″
- Typ 49 – Herren-Bahn-Rennrad 27″
- Typ 53 – Herren-Stadtrad “Comfort” 26″
Das letzte Bild zeigt das damals bereits mehr als 5 Jahre verwendete patentierte Ringtretlager, dessen leichter Lauf bis heute bekannt ist. Wer Fragen zu Steyr-Waffenrädern hat, schreibt ein Email an m.mraz[at]schlot.at
Zum Downloaden gibt es hier den Katalog Waffenrad_1909 und den Katalog waffenrad 1936 (PDF) !
Literatur zum Thema Steyr Waffenrad:
- Ulreich, W. (1995) : Das Steyr-Waffenrad. Weishaupt Verlag, Gnas 1995.264S. ISBN 3-900310-83-1.
- Mráz, M. (2007): Zur Erkennung und Datierung von Steyr-Waffenrädern von 1918 bis 1940. In: Der Knochenschüttler: Zeitschrift für Liebhaber historischer Fahrräder und Hilfsmotoren. – Leipzig: Maxime Verlag – Bd. 39, S. 8-12; ISSN 1430-2543