AT | IL | Steinach am Brenner | Lederfabrik Kirchebner

Undatierte Postkarte von Steinach am Brenner [1], im Vordergrund Gebäude und Kamin der Lederfabrik Johann Kirchebner [2]. Die Fabrik wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört [3].

 

Quellen:

[1]…Echte Fotografiekarte der Postkarten-Industrie-A.G.,  Wien I., Wollzeile 19, # 27585: Steinach a. Brenner mit Kalvarienberg; ungelaufen, um 1930. Eigentum schlot.at-Archiv

[2]…COMPASS VERLAG (1925): Industrie-Compass Band I Österreich 1925/26. Wien, 1277

[3]…Steinach am Brenner – wiki, 16.10.2012

AT | 1100 Wien | Schmidtstahlwerke AG

1892 wurde in Wien-Favoriten die Feilenfabrik Rudolf Schmidt & Co gegründet und ebendort mit 15 Arbeitern produziert. Per 09.10.1899 lag eine Baugenehmigung für eine neue Fabrik am späteren Standort (Favoritenstraße 213) vor. Die ursprüngliche Ausstattung des Werkes umfaßte eine Shedhalle mit Schmiede,  Schleiferei und Feilenhauerei, ein Kesselhaus (mit Gussenbauer-Kamin) und ein Maschinenhaus. Entlang der Straße waren die Büro- und Wohngebäude, eine Tischlerei, Magazine sowie die Härterei untergebracht [1].

1905 errichtete man eine neue Tiegelgußstahlhütte, 1910/11 ein großes Stahl-, Walz- und Hammerwerk, in dem u.a. ein 10t – Martinofen untergebracht war [1].

1914 wurde das Unternehmen in eine KG umgewandelt. Der erste Weltkrieg brachte eine Umstellung auf kriegswichtige Produkte mit sich. 1924 wurde als Gesellschaftsform des neu benannten Unternehmens “Oesterreichische Schmidtstahlwerke” eine AG definiert.

1925 stellte sich das Unternehmen den potentiellen Kunden wie folgt dar:

“Fabriken Wien und Steinabrückl, NÖ. Erzeugung von Edelstählen für alle Verwendungszwecke, Marke “Revolver”, Feilen Marke “Hufeisen”, Werkeuge [sic!] sowie Ajac [sic!]-Blattfederhämmer. Handel  mit Werkzeugen, Maschinen und Stahlwaren […] Spezialitäten: Schnelldreh-Revolverstahl, Werkzeugstahl, Qualitäts-Martinstähle, Konstruktionsstahl, Steinbohrerstahl, Schlangen- und Hohlbohrerstahl, Feilen Marke “Hufeisen”, Präzisionsfeilen, Werkzeuge aller Art, “Ajax”-Blattfederhämmer […]. [2]”

Es bestand ein Gleisanschluß an die Ostbahn, dessen nördlicher Anfang mit der Ankerbrotfabrik geteilt wurde. Für etwa 1933 sind zwei getrennte Werksgleise (von Osten her einmündend) nachgewiesen [3].  Freytag & Berndt [4] gibt 1936 und 1965 [5] ebenfalls 2 Werksgleise an.

Aus 1935 liegt ein werksinternes Foto [6] des Betriebes vor:

1937 patentierte man einen eisensparenden Beton-Sonderstahl (Torstahl) [1], [6].

Gegen Ende des zweiten Weltkriegs erlitt das Werk zahlreiche Bombenschäden, das Walzwerk wurde erst 1953 wieder in Betrieb genommen. 1984 wurde noch produziert [1].

Mittlerweile ist das Fabriksensemble dem modernen Wohnbau gewichen.

Quellen:

[1]…WEHDORN, M., GEORGEACOPOL-WINISCHHOFER, U. (1984):
Baudenkmäler der Technik und Industrie in Österreich. Band 1: Niederösterreich, Burgenland. Böhlau, Wien. 40ff.

[2]… COMPASS VERLAG (1925): Industrie-Compass Band I Österreich 1925/26. Wien. 425

[3]…Kartographisches, früher militärgeographisches Institut in Wien (um 1933): Plan des X. Wiener Gemeindebezirkes Favoriten 1:15.000. Wien

[4]…Kartographische Anstalt G.Freytag& Berndt A.G. Wien (1936): Gesamtplan von Wien, 1: 25.000. Wien

[5]…Freytag-Berndt u. Artaria-Wien (1965): Gesamtplan von Wien, 1: 25.000. Wien

[6]…Oesterreichische Schmidtstahlwerke AG (1935): Werksfoto 150×105 mm “Glück auf” vom 03.04.1935. Eigentum M.Mráz

[7]…COMPASS VERLAG (1959): Industrie-Compass Österreich 1959. Wien. 397

AT | MT | Fohnsdorf, Braunkohlebergbau | Werkszeitung 1931, Foto 1938

Von 1670 – 1980 [1] wurde im steirischen Fohnsdorf mit Unterbrechungen -erst im Tagebau, dann konventionell unter Tage – Braunkohle gefördert – ab 1881 von der ÖAMG, aus dem Wodzicki-Schacht und dem Karl August-Schacht (1884-1887 abgeteuft) [1]. Wir haben für unsere geehrten Bergbaufreunde die betreffende Werkszeitung der ÖAMG, Sondernummer Fohnsdorf vom 24.04.1931 ausgegraben und gescannt. Ferner liegt per 09/2016 ein Foto der Förderanlage vor [4].

werkszeitung.pdf (etwas Geduld, ca. 4MB)

Darin enthalten: Jede Menge technische Einblicke in den Grubenbetrieb und zeitgenössische gepfefferte sozialpolitische Stellungnahmen in mannigfaltiger Form. Viel Spaß beim Schmökern wünscht das Schlot-Team.

[1] Bergbaumuseum Fohnsdorf

[2] Wiki Fohnsdorf

[3] Wiki ÖAMG

[4]…AK 131 x 81 mm Belichtungsfläche, Frank-Verlag Graz Nr. 549-25, Eigentum schlot.at-Archiv (2016)

NÖ | ME | Chamottefabrik in Klein Pöchlarn, um 1935

Fabrik in der oa Ortschaft, heute Bezirk Melk.  Postkarte gelaufen 1938, Angabe NOe (noch nicht N.-Don.) , daher vor März 1938 entstanden.

Für große Bildansicht bitte auf ein Bild klicken und dann und wie folgt verfahren:
Rechte Maustaste –>Grafik anzeigen.

Auf Anfrage bei der Gemeinde Klein-Pöchlarn bzglder Fabrik antwortete der Amtsleiter am 15.12.2008 Folgendes:

“Es handelt sich um die ehemalige Firma Rath.
Diese hat derzeit noch ein Werk in Krummnussbaum.
Hier wurden Chamottewaren erzeugt.
Nunmehr ist das Areal im Besitz der EVN AG und der Schornstein sowie der größte Teil der ehemaligen Fabrik abgerissen. Vor der Firma Rath war das Areal Teil der Firma Erndt, welche in
Klein-Pöchlarn nach wie vor noch existiert. Früher standen dort auch einmal 2 Schornsteine. (siehe beiliegende Fotos)
[…]
mit freundlichen Grüßen
Haslinger Michael
Amtsleiter der Marktgemeinde Klein-Pöchlarn”.

Herzlichen Dank an die MG Klein-Pöchlarn für die Übermittlung der Ansichtskarten (siehe Copyright-Vermerk) sagt schlot.at.

AT | K | SP | Magnesitwerke Radenthein

Seltene Postkarte und Foto des seit 1908 bestehenden Magnesitwerkes Radenthein.

Auf der AK kann man die Fabrik der ÖAMAG (Österreichisch Amerikanische Magnesit AG) heute RHI sehen. Dort werden technisch hochentwickelte Feuerfestmaterialien für die Eisen- und Bundmetallverhüttungsindustrie so wie Glas- und Chemieindustrie hergestellt. Der Abbau des Rohstoffes Magnesit erfolg bergmännisch Untertage im Bergbau auf der Millstätter Alpe. Einer der größten Industriebetriebe Kärntens. [1]

AK im Eigentum des Schlot-Archives.

[1]: Freundliche Information und Korrektur E. Hofer, Email vom 27.08.2011

Magnesitwerke Radenthein

Schoeller Bleckmann | NK | Ternitz

Fotos

Über den Betrieb

NK-Ternitz
Schoeller&Co/VEW/Schoeller Bleckmann Stahlwerke AG

Branche: Stahlerzeugung
Betriebsdauer: 1862-laufend

Produkte:

  • Stab-, Blank- und Bohrstahl, Edelstahlrohre, Maschinen, Maschinenteile und Apparete, Werkzeuge, Stahlguß, Grauguß und feuerfestes Material [3 | 1967]

Status: erhalten

Literatur:

  • [1]MÜLLER, H. (1968): Neunkirchen-eines der ältesten Industriegebiete Niederösterreichs. In: Festschrift zur Eröffnung des neuen Hauses; Bundesgymnasium Neunkirchen, Neunkirchen. 85-108
  • [2] Schoeller-Bleckmann (Hrsg., 1962): Bericht zum hundertjährigen Bestand der Edelstahlwerke, Druck und Verlagsanstalt “Vorwärts”, Wien.104S
  • [3] Lehrerarbeitsgemeinschaft Neunkirchen (Hrsg, ca. 1967): Mein Heimatbezik Neunkirchen. Heimat- und wirtschaftskundliche Arbeitsblätter des Bezirkes Neunkirchen. Franz Feilhauer OGH, Neunkirchen. 128S

Kartenansicht

schlot_map (bei Google Maps)