AT | 1210 Wien | ÖBB HW Floridsdorf – Krankenhaus Wien Nord

Schlot am Areal der ehemaligen Hauptwerkstätte Floridsdorf – vor, während und nach der Sprengung. Gut zu erkennen ist auf den älteren Fotos das hinter dem Schornstein befindliche Kesselhaus. Der Kamin erfuhr bis 2010 eine Nachnutzung als kegelstumpfförmiger Handy- bzw. Funkmast. Im Zuge der Abbruchfotodokumentation von CS+MM 2011 war er das erste Mal seit Langem wieder in voller Würde zu sehen: Kabellos.

Mit dem Beschluß, am Areal ein neues Krankenhaus “Wien Nord” zu errichten, wurde der Standort der ÖBB Technische Services anno 2010 stillgelegt und verlagert.

Abgetragen wurde der ca. 43m hohe Kamin am 04.05.2011 gegen 10:45 durch Pioniere des Militärkommando Wien unter Oberstleutnant Walter Voglauer [1]. Es wurden 270 Bohrlöcher mit insgesamt 10kg Sprengstoff gefüllt. Die Kollapssprengung (in-sich-zusammenstürzen) ist schwierig und daher selten. Hier perfekt gelungen [2].

Vielen Dank an Dipl.Ing. K.R. aus Wien für die Überlassung von vier Fotos aus 2007. Abbruchfotos vom Jänner 2011, Schlot-Team. Sprengfotos MM (04.05.2011).

Vielen Dank an M. Haller für die Leihkamera, D. Ulbricht und G. Körner für Organisatorisches und Informationen.

[1]…43 Meter hoher Rauchfang gesprengt, ORF Wien

[2]…Bundesheer-Video, 07.05.2011


Sprengung des Schornsteins, 4.5.2011


Alter Werksplan


Bestand Jänner 2011


2007


Kartenansicht: schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=48.267648,16.405871&spn=0.001428,0.003208&z=17&output=embed&w=300&h=200]

AT | 1220 Wien | AEG – Union – Werke AG, später Elin-Union

Historischer Fabriksschornstein und Werksteil der AEG – Union – Werke AG (Stand 1925) , später AEG – Union Elektrizitätsgesellschaft (Stand 1959) bzw. noch später ELIN-UNION, 1220 Wien-Hirschstetten. Schlot mit Wasserspeicher. Fotos aus 2006.

Erzeugnisse 1925 [1]: Dampfturbinen, Dynamos, Motoren, elektrische Apparate, elektrotechnische Artikel usw.

Erzeugnisse 1959 [2]: E-Motoren (in Weiz), Generatoren, Transformatoren, Meßwandler, Gleichrichter, Schaltapparate für Hoch- und Niederspannung, Relais, Hochfrequenzgeneratoren, E-Wärmegeräte, E-Haushaltgeräte.

Quellen:

[1] Industrie-Compass 1925/26 Band I Österreich, Compass-Verlag, 1077

[2] Industrie-Compass 1959  Österreich, Compass-Verlag, 719

Danke an “nordbahnbertl” für den unterstehenden Hinweis.

pict0658.jpg pict0660.jpg

Kartenansicht: schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=48.231838,16.454435&spn=0.000715,0.001604&z=18&output=embed&w=300&h=200]

AT | 1220 Wien | A. Calmon Asbest- und Gummiwerke Ges.m.b.H. | 1898-1972

Schöne bis 2007/08 bestehende alte Fabrik mit Kamin samt Wasserspeicher.

Gründungsdatum der Stadlauer Fabrik war 1898. Die Calmon Ges.m.b.H. wurde bereits 1912 von Semperit übernommen. [1]

Produkte und Daten 1925 [2]:

  • Fabrik: XXII., Stadlauer Straße 41
  • Werk: XIII., Hütteldorferstraße 130
  • 650 Arbeiter
  • Dampfmaschine mit 450 PS
  • Erzeugnisse: Alle Asbestfabrikate, Stopfbüchsenpackungen, Gummiwaren
  • Spezialität: Asbestschiefer, Isoliermaterialien, Asbestkleidungsstücke, Hochdruckdichtungsplatten “Stadlit”

Über 74 Jahre lang wurden hier Asbestwaren, vor allem Platten und Gespinste, erzeugt. Seit 1945 waren hier durchschnittlich 120 Personen beschäftigt. Die Expansion der SEMPERIT machte Schwerpunktverlagerungen notwendig. So mußte der Betrieb 1972 geschlossen werden. [3]

Letzte bekannte Nutzung: Holzverarbeitung Karl Neulinger [4].

Abgerissen 2007-2008 [5].

Über diese Fabrik berichtet die Straßenzeitung AUGUSTIN in ihrer Ausgabe 395/2015.[6]

Foto (235 x 173 mm) um 1920. Ansicht von Westen. Rechts im Bild neben dem Dach das Werksgleis zur Elin mit Drehscheibe. Foto im Eigentum von M. Mráz
Belegschaftsfoto 1905 (140×90 mm), postalisch gelaufen am 04.11.1905 mit Asbestgespinsten und -isolierungen. Foto Eigentum schlot.at (2019)

 

 

 

 

 

 

Quellenangaben:

[1] SEMPERIT AG (1975): 150 Jahre Österreichische Kautschukindustrie 1824-1974. Molden Reihe Industriemongrafien 1/Verlag Fritz Molden, Wien-München-Zürich, 95

[2] Industrie-Compass 1925/26, Band I Österreich, Compass-Verlag, 963

[3] SEMPERIT AG (1975): 150 Jahre Österreichische Kautschukindustrie 1824-1974. Molden Reihe Industriemongrafien 1/Verlag Fritz Molden, Wien-München-Zürich, 35

[4] Handels-Compass Österreich 1978/79, Compass-Verlag, 1768

[5] Eigenerhebung schlot.at

[6] Augustin (2015)

Semperitstandorte auf schlot.at:

Wimpassing

Traiskirchen

Folgende Fotodok entstand im Herbst 2006.  Sie zeugt von der üblichen Vereinnahmung alter Industrie durch die Natur, Rave-Veranstalter, Kfz-Bastler, Sprayer und durch sonstige Elemente der Halbwelt.

Danke an Nordbahnbertl für den Lagehinweis der Calmon!

Kartenansicht: schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=48.233846,16.457836&spn=0.000715,0.001604&z=18&output=embed&w=300&h=200]

AT | 1220 Wien | Borfabrik Gotramgasse

Ein paar Fotos einer mittlerweile abgerissenen Boraxfabrik (zuletzt Borax Consolidated Limited) in 1220 Wien.

Link zu sehr viel weiterer Information über diese Altlast- auch Verortung über ÖK50 (Website des Umweltbundesamtes Wien):
http://www.umweltbundesamt.at/umweltschutz/altlasten/altlasteninfo/altlasten3/wien/w23

Kartenansicht: schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=48.220652,16.445653&spn=0.000715,0.001604&z=18&output=embed&w=300&h=200]

Pottensteiner Baumwollspinnerei | BN | Pottenstein

Fotos

Über den Betrieb:

Pottensteiner Baumwollspinnerei A.G. [1]

Pottensteiner Tuchfabrik Gesellschaft mbH. [ab 1948] [2]
heute: Straßenmeisterei

  • Branche: Textilindustrie.
  • Aussstattung 1925/26:24.796 Spindeln, 700 PS-Dampfmotor, 145 PS Wasserturbine [1]
  • Produkte: 1925 Garne [1]. 1959 Herren- und Damenstoffe in Kamm- und Streichgarnen [2]
  • Status: erhalten
  • Höchstzahl gleichzeitig bestehender Schlote: 1 (2007)

Literatur:

  • [1] COMPASS VERLAG (1925): Industrie-Compass 1925/26 Band I Österreich; Wien.1458ff
  • [2] COMPASS VERLAG (1959): Industrie-Compass 1959 Österreich; Wien. 1293

 

Kartenansicht

schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&oe=UTF8&num=200&start=200&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=47.964928,16.08922&spn=0.002874,0.006437&z=16&output=embed&w=300&h=200]

Allgemeine Kugellagerfabrik Aktiengesellschaft (AKF) | BN | St. Veit/Triesting

Fotos

Über den Betrieb

Allgemeine Kugellagerfabrik Aktiengesellschaft
heute: Schaeffler Austria, FAG Ina

  • Branche: Metallindustrie
  • Betriebsdauer: vor 1956  als Globus Waldgatter. Ab 1956 [2] als AKF – laufend als Nachfolgefirma [2]
  • Werksarbeiterstand 1959: 200 Arbeiter,
  • Produkte:Kugellager- und Wälzlagerteile, Gesenk- und Freiformschmiedestücke aus Stahl-, Aluminium- und Kupferlegierungen
  • Status: erhalten

Literatur:

  1. COMPASSVERLAG (1959): Industrie-Compass 1959 Österreich, Wien. 892
  2. Firmenwebsite Schaeffler

Kartenansicht

schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&oe=UTF8&num=200&start=200&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=47.935293,16.153636&spn=0.002875,0.006437&z=16&output=embed&w=300&h=200]

Hirtenberger Textilwerke | BN | St. Veit/Hirtenberg

Fotos

Hirtenberger Textilwerke Hirtenberger Textilwerke Hirtenberger Textilwerke

Über den Betrieb

Hirtenberger Textilwerke

Branche: Textilindustrie
Betriebsdauer: <1926 – laufend
Produkte: Textilien
Status: erhalten
Höchstzahl gleichzeitig bestehender Schlote: 1 (2007)
Literatur: COMPASSVERLAG (1925): Industrie-Compass 1925/26 Band I Österreich; Compassverlag, Wien. 2312S

Kartenansicht

schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&oe=UTF8&num=200&start=200&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=47.932878,16.169043&spn=0.002875,0.006437&z=16&output=embed&w=300&h=200]

Hirtenberger Textilwerke | BN | Hirtenberg

Fotos

Über den Betrieb

Hirtenberger Textilwerke

Branche: Textilindustrie
Betriebsdauer: <1926 – 2020
Produkte: Textilien
Status: erhalten Abbruch 2020-2021
Höchstzahl gleichzeitig bestehender Schlote:
* 2 (bis Ende 1980er, Kommentar “Ein Ortskundiger”, s.u.)
* 1 (2007, Veröffentlichung dieses Beitrags)
* 0 (2021)

Literatur: COMPASSVERLAG (1925): Industrie-Compass 1925/26 Band I Österreich; Compassverlag, Wien. 2312S

Weitere Quelle:
Bericht zur Schlotsprengung am 27.3.2021 auf noe.orf.at, Abfragedatum: 31.3.2021

Kartenansicht

schlot_map (bei Google Maps)

Hirtenberger AG | BN | Hirtenberg

Fotos

Über den Betrieb

Hirtenberger Patronen-, Zündhütchen- und Metallwarenfabrik

Branche: Rüstungsindustrie
Betriebsdauer: 1861 – laufend
Produkte: Munition für Militär-, Hand- und Maschinengewehre, Flaubert-, Scheiben- und Jagdgewehre, Revolver- und Pistolenpatronen, Zielmunition, Sprengkapseln, Metallwaren, Tür-, Möbel- und Vorhangschlösser (Stand 1926)
Status: erhalten
Höchstzahl gleichzeitig bestehender Schlote: 3+ (2007: 3)
Literatur: COMPASSVERLAG (1925): Industrie-Compass 1925/26 Band I Österreich; Compassverlag, Wien. 2312S

Kartenansicht

schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&oe=UTF8&num=200&start=200&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=47.932332,16.182046&spn=0.002875,0.006437&z=16&output=embed&w=300&h=200]

Leesdorfer Papierwarenfabrik | BN | Baden

Über den Betrieb

Leesdorfer Papierwarenfabrik Carl&Otto Wittasek [1]

Leesdorfer Papierwarenfabrik Gruber, Patzelt & Vielguth [2]

Briefpapier, um 1910. Eigentum Schlot-Archiv.

Die Papierfabrik war in der Augasse 5 in Baden angesiedelt [2].


Branche: Papierwarenerzeugung
Betriebsdauer: 1881 – nach 1959 [1],[2]
Produkte: Papier
Arbeiterstand: 80 (1925), 30 (1959)
Schutzmarke 1959: ALMA – Papier [2]

Literatur:

[1] Industrie -Compass 1925/26, Band 1 Österreich, Compass Verlag, 1372

[2] Industrie -Compass 1959, Österreich, Compass Verlag, 1466

Kartenansicht

schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&oe=UTF8&num=200&start=200&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&t=h&ll=48.001646,16.248372&spn=0.001436,0.003208&z=17&output=embed&w=300&h=200]

Kammgarnspinnerei | BN | Bad Vöslau

Fotos

Über den Betrieb

Aktiengesellschaft der Vöslauer Kammgarnspinnerei

Branche: Textilindustrie
Betriebsdauer:
Produkte: Garne
Status: erhalten
Höchstzahl gleichzeitig bestehender Schlote:
Literatur: COMPASSVERLAG (1925): Industrie-Compass 1925/26 Band I Österreich; Compassverlag, Wien. 2312S

Kartenansicht

schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&oe=UTF8&num=200&start=200&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=47.969554,16.219511&spn=0.002873,0.006437&z=16&output=embed&w=300&h=200]

Ziegelwerk Polsterer | BN | Leobersdorf (Wittmannsdorf)

Fotos

Über den Betrieb

Josef Polsterer Ziegelerzeugung

Branche: Ziegelerzeugung
Betriebsdauer: 1897 – laufend
Produkte: Sturmsichere Strangfalzziegel (Patent)
Status: erhalten
Höchstzahl gleichzeitig bestehender Schlote:
Literatur: COMPASSVERLAG (1925): Industrie-Compass 1925/26 Band I Österreich; Compassverlag, Wien. 2312S

Kartenansicht

schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&oe=UTF8&num=200&start=200&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=47.919549,16.219189&spn=0.002876,0.006437&z=16&output=embed&w=300&h=200]

Mechanische Weberei | BN | Günselsdorf

Fotos

Über den Betrieb

Vereinigte Österreichische Textilindustrie AG (1926)

Wollwaren-Verkauf- Aktiengesellschaft (1959)

heute: Fa. Feller GmbH

Branche:  Textilindustrie, Mechanische Weberei
Betriebsdauer: <1925 – > 1959
Produkte: Textilien
Status: erhalten, Gebäude nachgenutzt
Literatur: COMPASSVERLAG (1925): Industrie-Compass 1925/26 Band I Österreich; Compassverlag, Wien. S1456; COMPASSVERLAG (1959): Industrie-Compass 1959 Band I Österreich; Compassverlag, Wien. S1289;

Kartenansicht

schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&oe=UTF8&num=200&start=200&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=47.942782,16.257041&spn=0.002875,0.006437&z=16&output=embed&w=300&h=200]

Kammgarnspinnerei | BN | Möllersdorf

Fotos

Über den Betrieb

Aktiengesellschaft der Vöslauer Kammgarnspinnerei
heute: Kammgarn- u. Stadtmuseum

Branche: Textilindustrie
Betriebsdauer:
Produkte: Garne
Status: erhalten
Höchstzahl gleichzeitig bestehender Schlote:
Literatur: COMPASSVERLAG (1925): Industrie-Compass 1925/26 Band I Österreich; Compassverlag, Wien. 2312S

Kartenansicht

schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&oe=UTF8&num=200&start=200&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=48.028968,16.3087&spn=0.001435,0.003219&z=17&output=embed&w=300&h=200]

ÖLW AG | BN | Traiskirchen

Fotos

Über den Betrieb

ÖLW AG
Österreichische Wachstuch- und Kunstlederfabriks AG
heute: Tischlerei Martin Richling

Branche: Chemische Industrie, Textilindustrie
Betriebsdauer: 1922 – ?
Produkte: Textilien
Status: erhalten
Höchstzahl gleichzeitig bestehender Schlote:
Literatur: COMPASSVERLAG (1925): Industrie-Compass 1925/26 Band I Österreich; Compassverlag, Wien. 2312S

Kartenansicht

schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&oe=UTF8&num=200&start=200&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=48.023594,16.280923&spn=0.001435,0.003219&z=17&output=embed&w=300&h=200]

Ehem. Bettfedernfabrik Röders GmbH | BN | Pfaffstätten

Fotos

Über den Betrieb

ehem. Bettfedernfabrik Röders GmbH – Am Kanal 5, Pfaffstätten

Branche: Bettwarenerzeugung
Betriebsdauer: 1931-1994 [2]
Produkte: Bettfedern [1]
Status: Nachgenutzt durch Casinos Austria
Literatur:

[1] Industrie-Compass 1959, Compass Verlag, S1379

[2] HÖSL, J. (1998): Chronik Pfaffstätten, S172

Ein Blick in die bewegte Geschichte der Liegenschaft:

Das Fabriksareal liegt an der alten Schleuse 12 neben dem Wr. Neustädter Kanal.[2]

Von 1822-1879 wurde am Areal eine Mühle betrieben.[2]

1879-1886 war die Baumwoll- und Zwirnfabrik Theodor Pollak ansässig (Brand, Vernichtung der Anlage 1886).[2]

1897-1907: Watteerzeugung Robert Scholz [2]

1907-1929: “Moorit”, Josefsthaler Gummi- und Asbestwarenfabrik Ges.m.bH. [2]

1931-1992: Röders, Betrieb 1994 stillgelegt [2]

1992-1995: ALLBAU-Magazin, Arbeiterunterkünfte [2]

ab 1995: Casino Austria [2]

Kartenansicht

schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&oe=UTF8&num=200&start=200&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=48.014724,16.2719&spn=0.001435,0.003219&z=17&output=embed&w=300&h=200]

Semperit | BN | Traiskirchen

Fotos

 

Über den Betrieb

Branche: Gummiindustrie

Betriebsdauer: 1897 / 1906 (Gummifabrik Miskolczy, 1906- Semperit Gummiwerke Ges.m.b.H.) – laufend
Produkte: Reifen, Guttaperchawaren, Kautschukprodukte, Gummiprodukte
Status: aktiv (übernommen von Continental)

Literatur:

[1] SEMPERIT AG (1975): 150 Jahre Österreichische Kautschukindustrie 1824-1974. Molden Reihe Industriemonografien 1/Verlag Fritz Molden, Wien-München-Zürich. 128S


Kartenansicht

schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&oe=UTF8&num=200&start=200&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=48.011745,16.29119&spn=0.001435,0.003219&z=17&output=embed&w=300&h=200]

Bettfedernfabrik | BN | Oberwaltersdorf

Fotos

Über den Betrieb

Österreichische Bettfedernfabriks AG
Nachnutzung Veranstaltungshalle, Galerie

1925 fimierte in Wien die Bettfedern- und Betttuchfabrik Adolf Gans AG (XVI., Ottakringerstraße 46). Sie verfügte damals über Fabriken in Wien XVII., Taubergasse 3 und in Salzburg (Hagenauerplatz 1). Mehrere Filialen in Wien. Direktoren waren 1925 Heinrich und Karl Gans [1].

Der Enkel von Heinrich Gans schrieb uns 2013, dass die Bettfedernfabrik Oberwaltersdorf ebenfalls bis zu deren Arisierung 1938 im Besitz der Familie Gans gewesen sei – siehe Kommentare.
Literatur: COMPASSVERLAG (1925): Industrie-Compass 1925/26 Band I Österreich; Compassverlag, Wien. 1690

Kartenansicht

schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&oe=UTF8&num=200&start=200&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=47.969281,16.315577&spn=0.002873,0.006437&z=16&output=embed&w=300&h=200]

Spinnerei | BN | Oberwaltersdorf

Fotos

Über den Betrieb

A. Rudolf
Mechanische Baumwollweberei

Branche: Textilien
Betriebsdauer: 1852 – ?
Produkte: Webereiprodukte
Status: erhalten
Höchstzahl gleichzeitig bestehender Schlote: ?
Literatur: COMPASSVERLAG (1925): Industrie-Compass 1925/26 Band I Österreich; Compassverlag, Wien. 2312S

Kartenansicht

schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&oe=UTF8&num=200&start=200&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=47.980385,16.326027&spn=0.002873,0.006437&z=16&output=embed&w=300&h=200]

Zimmermann Kunststoff Verpackungen | BN | Unterwaltersdorf

Fotos

Über den Betrieb

ehem. Gülcher & Co KG ?

Branche: Erzeugung von feinwollenen Herren- und Damenstoffen
Betriebsdauer:
Produkte: Textilien
Status: erhalten
Höchstzahl gleichzeitig bestehender Schlote: 1 (2007)
Literatur: COMPASSVERLAG (1925): Industrie-Compass 1925/26 Band I Österreich; Compassverlag, Wien. 2312S

Kartenansicht

schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&oe=UTF8&num=200&start=200&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=47.962485,16.43147&spn=0.002874,0.006437&z=16&output=embed&w=300&h=200]