AT | 1010 Wien | Parlament | Schlote

Parlamentschlot, Ansicht von der Auerspergstraße/Anzengruber Denkmal. Foto: cccschlot-Privatarchiv
Parlamentschlot, Ansicht von der Auerspergstraße/Anzengruber Denkmal. Foto: cccschlot-Privatarchiv
Parlamentschlot, Ansicht von der Auerspergstraße/Anzengruber Denkmal. Foto: cccschlot-Privatarchiv

 

Reichsrathgebäude, Theophil Hansen, 1883 – heutiges Parlament
Der Architekt war aus ästhetischen Gründen gegen Schlote, erbaute sie auf Wunsch des Baukomitees doch. Er entschloss sich sie durch ihre prunkvolle Gestaltung einer Siegessäule gleich wirken zu lassen. Die sehr außergewöhnlichen Schlote wurden mit einem goldenen, jonischen Kapitell, goldenen Figuren (Hephaisto´s Helfer von Hugo Härdtl) und einem gusseisernen Funkenfänger bekrönt.
Keine industrielle, aber technische Funktion des industriellen Hochzeitalters in Wien.

Quellen:

  • https://www.parlament.gv.at/aktuelles/pk/jahr_2002/pk0733, am 16.06.25
  • Zu Hansens Reichsrathsgebäude, aber ohne Schlot-Beschreibung: Wiener Allgemeine Zeitung, 13.07.1883, S. 1
  • Zu Hansens Reichsrathsgebäude, aber ohne Schlot-Beschreibung: Neuigkeits-Welt-Blatt (Provinz-Ausgabe/Land-Ausgabe), 06.11.1883, S. 8
  • Zu Hansens Reichsrathsgebäude, aber ohne Schlot-Beschreibung: Wiener Allgemeine Zeitung, 04.12.1883, S. 1
  • Zu Hansens Reichsrathsgebäude, aber ohne Schlot-Beschreibung: Der Bautechniker, 1884, S. 104

AT | 1010 Wien | Parlament

Im Nordteil des Gebäudekomplexes des Wiener Parlamentes befinden sich zwei freistehende Schlote, die als ionische Säulen getarnt sind. Die Kaminziegel sind derart angeordnet, daß man sie für Säulenbestandteile halten könnte, auf den vergoldeten ionischen Kapitellen stehen ebenfalls vergoldete mannshohe Figuren. Die darüber befindlichen Schlotkronen sind von Kugelkörben und Blitzableitern gekrönt. Das Haus der österreichischen Bundesregierung wurde nach Plänen von Theophil Hansen 1874-1883 gebaut und verfügt neben einem Notstromaggregat und drei Ölfeuerungen über eigene Werkstätten [1].

2011 sind im Parlament vertreten:

Fotos MM (2011)

[1]…Daten und Fakten zum österr. Parlament, 22.10.2011