Am 09.06.1940 wurden die erst 1936 errichteten [2] Erdölraffinerien von Le Havre im Zuge der reichsdeutschen Aggression in Frankreich angezündet [1]. Hier sind drei eindrucksvolle Fotos der damaligen Situation. Verortung folgt auf die heutigen Raffinerien.
WNF-Werk II, 2. Weltkrieg. Schlot mit demontierten DAIMLER-Lettern.
Flugzeug-Rumpfkonstruktionen im Werkshof, 2. Weltkrieg
Von 1899 bis 1935 wurden an diesem Standort in der Pottendorfer Straße Automobile und Motoren hergestellt [1]. Ab 1915 wurden – vorerst bis 1918 – von der ÖFFAG (Österreichische Flugzeugfabriks AG) auch Flugmotoren und anderes Kriegsgerät produziert [1].
Während des 2. Weltkrieges waren die Wiener Neustädter Flugzeugwerke (WNF) sowohl am Flugfeld Wr. Neustadt (Werk I, Wiener Straße 120) als auch im Bereich der ehemaligen Daimler Motorenwerke in Wr. Neustadt Nord, Pottendorfer Straße (Werk II) [2] tätig. Die obigen Fotos aus dem WNF – Werk II sind historische Abzüge von Glasplatten-/Kunststoffnegativen im Eigentum des Schlot-Archives.
1909 wurden in Wr. Neustadt bereits ein Flugfeld und Werkstätten errichtet. Die hier 1915 gegründete ÖFFAG (Österreichische Flugzeugsfabriks AG) [1] produzierte am Wr. Neustädter Flugfeld bis 1918 Kampfflugzeuge [1]. Während des 2. Weltkrieges waren die Wiener Neustädter Flugzeugwerke (WNF) sowohl am Flugfeld (Werk I) [2] als auch im Bereich der ehemaligen Daimler Motorenwerke in Wr. Neustadt Nord (Werk II) [3] tätig. Die obigen Fotos vom Flugfeld Wr. Neustadt / aus dem WNF – Werk 1 sind historische Abzüge von Glasplatten/Kunststoffnegativen im Eigentum des Schlot-Archives.
Bezüglich der Rechnung 1946:
Seltener Papier-Nachweis / Beleg der 1938 gegründeten Wr. Neustädter Flugzeugwerke, dem größten Messerschmitt-Werke des Dritten Reiches. Der Flugzeugbau in Wr. Neustadt begann mit der Oeffag bereits 1915. Zeitgeschichtlich interessant ist, daß die vorliegende Rechnung vom 12.02.1946 von den “Wiener-Neustädter Maschinenwerken” in Wien ausgestellt, allerdings noch auf altem Wr. Neustädter Firmenpapier aus dem Dritten Reich getippt wurde. Die Worte “Flugzeugwerke”, “Wiener Neustadt” und “Nationalsozialistischer Musterbetrieb” (!) sowie das reliefierte Logo der Deutschen Arbeitsfront wurden mit Schreibmaschinen -X übertippt.
Unscheinbarer schlecht einsehbarer, doch hoher am Gebäude angebauter Schlot des berühmten bis 2003 betriebenen Männerwohnheimes im 20. Bezirk. Hier wohnte traurigerweise Adolf Hitler vor dem 1. Weltkrieg. Der Schlot befindet sich in der Gebäudenische am Nordrand des Komplexes. Foto MM (2009).
Vogelperspektive des Männerwohnheims bei Bing Maps. Hier lässt sich der Schlot besser erkennen.
Alte Kaffee- und Teedosen aus dem schlot.at-Archiv.
Eine handbemalte Augarten-Porzellantasse aus ca. 1950 mit Meinl-Mohr, Provenienz: Chef einer ehem. Meinl-Tochter (Coloniale-Liköre)
Foto um 1910, Verwaltungsgebäude von Norden (besteht heute noch!). Adresse: Lobmeyrgasse 1 bzw. Julius-Meinl-Gasse 7 [früher Nauseagasse 63]. Scan mit 400dpi. Copyright schlot.at (2015)
Dienstvertrag zwischen J.M., noch Nauseagasse 59-63, und einer Kontoristin vom 08.04.1947. Die Dame erhielt für ihre Dienste ein Monatsgehalt von öS 240.
Fotos aus 1929: Bahnstraße, Kaffeestraße, Zollfreilager, Copyright schlot.at (2015/2021)
Werksplan vom Jänner 1942. Auffällig ist ein Fabriksgleis, das vom Bahnhof Hernals der Vorortelinie S45 bzw. dem südlich vorgelagerten Frachtenmagazin K.N. 1648 abzweigt und über eine Drehscheibe mit der Fabik verbunden ist. Die Einmündung des Stichgleises erfolgte zwischen den Objekten Nauseagasse 61 und 63. An der Ecke Heigerleingasse/Seeböckgasse finden sich ein werkseigenes Faßlager und die dazugehörige Binderei sowie ein Fuhrwerkshof. Der östlich angrenzende Material- und Holzlagerplatz kann nicht mehr mit Sicherheit dem Werk zugeordnet werden.
Vergleiche neuralgischer Werksstellen mit dem Lageplan 1942: Rösterei, Drehscheibe, Übersetzung Nauseagasse durch das Werksgleis, Werksgleise im Gelände
Gruppenfoto eines Werksbesuches vom 08.09.1955
Diverse Fotos aus 2010
Kaffee- und Teedosen im schlot.at-ArchivAugarten-Porzellan, Ausführung für ChefetageWerksansicht von Norden um 1910. Im Vordergrund das Gelände des heutigen Kongreßbades, damals Küchengärten.Arbeitsvertrag J.Meinl, 1947Werksübersicht Jänner 1942Werksgleise zur Rösterei, 1942 noch zum Lagerplatz führendDrehscheibe von der Vorortelinie zum Meinl-Gelände – siehe Plan 1942Blick von der Drehscheibe aus Richtung Werk, Gleisreste 2010 auf der Nauseagasse.Bahnstraße 1929 mit Güterwaggons und Ladetätigkeit. Das Gebäude im rechten Vordergrund (flaches Fachwerk) besteht 2015 noch.Kaffeestraße 1929Zollfreilager 192908.09.1955Ansicht Werksreste 2010. Siehe flaches Fachwerk (Foto 1929)Detailansicht alter Werkstrakt und flaches FachwerkWerksflügel entlang der NauseagasseGroße ungenutzte Freiflächen von der Werkseinfahrt Lobmeyrgasse aus gesehenEcke Zeißberggasse-Nauseagasse – Schönheit in RuinenLobmeyrgasse: Fastfood-Werbung übertüncht Tradition