AU | Glen Davis | Glen Davis Shale Oil Works | Ölschiefer-Raffinerie

Privat-Aufnahmen aus 1972, 1973 und 1994 [1] von den Ruinen der Ölschiefer-Raffinerie von Glen Davis.

Nach dem bereits 1938 erfolgten Baubeginn der Raffinerie wurde diese am 03.01.1940 in Betrieb genommen und bis 30.05.1952 betrieben. Das extrahierte Öl wurde mittels einer 51km langen Pipeline nach Newnes Junction gepumpt und von dort aus mittels Eisenbahn verschickt [2].

Quellen:

[1]…Fotos (1972, 1973, 1994) freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Bildautor Bernhard Racz (2023).

[2] https://en.wikipedia.org/wiki/Glen_Davis_Shale_Oil_Works (26.02.2023)

AT | MI | Laa an der Thaya | Bäckerei Franz Braun

Reliktkamin aus besseren Zeiten einer Bäckerei am Standort Hauptstraße 40, Laa an der Thaya.

Die Bäckerei ist geschlossen, die Nutzung nur noch anhand der sauberen Fassade im Bereich der ehemals montierten Lettern zu erkennen.

Fotos MM (2011). Verortung folgt.

INT | Unbekannte Fabrik

Wer kennt diese Fabrik? Läßt sich anhand der Bergformationen und dem Geländeabbruch im rechten Bildhintergrund eine Zuordnung treffen?

Mails bitte an die Redakteure. Foto 239×179.5mm im  Eigentum des Schlot-Archives.

Fabrik vor Geländeabbruch und Bergen

Glasfabrik | WU | Moosbrunn

Fotos

Über den Betrieb

WU-Moosbrunn
Moosbrunner Glasfabriks-AG

Branche: Glaserzeugung
Betriebsdauer: 1860-1978 (*)
Produkte: Glas; zusätzlich Gaserzeugung bis ca. 1950 (*)
Status: Altlast N30 (*), teils abgerissen
Höchstzahl gleichzeitig bestehender Schlote: 1 (2007)

(*) siehe Umweltbundesamt-Altlastenkataster

Literatur:

Kartenansicht

schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=48.013256,16.455814&spn=0.000718,0.001609&z=18&output=embed&w=300&h=200]