Schwerpunkt aktuelle Industriefotografie in der Wiener Galerie Ostlicht, Absberggasse 27, Winter 2013:
Die Ausstellung findet in einem ehemaligen Teilareal der Ankerbrot-Fabrik statt.
Industrie · Dokumentation
Schwerpunkt aktuelle Industriefotografie in der Wiener Galerie Ostlicht, Absberggasse 27, Winter 2013:
Die Ausstellung findet in einem ehemaligen Teilareal der Ankerbrot-Fabrik statt.
Der Aufhänger für diesen Artikel ist ausnahmsweise kein reines Industriefoto, sondern ein Gruppenbild [1], wie es bei “Exkursionen” in lebensmittelverarbeitende Betriebe wie Ankerbrot gerne als Geschenk für die Teilnehmer mitgegeben wurde. Das Bild entpuppt sich schnell als Meisterfotografie. Belichtung perfekt, Tiefenschärfe auf alle Teilnehmer abgestimmt, Detaillierungsgrad überwältigend. Charmante Details wie die verlegen lachende junge Frau in der obersten Reihe (siebente von rechts) und die damals gerade modern gewordenen weißen Nylons (erste Reihe fußfrei) sowie der gütige Milchvater (ganz links in weißem Facharbeiter-Kittel) zeichnen ein trügerisches Bild einer Gruppe, die wenige Monate nach dem Fototermin den schwarzen Donnerstag – den Höhepunkt der Wirtschaftskrise – miterleben mußte.
Die MIAG wurde 1907 respektive 1927 [2], anderer Angabe zufolge 1928 [3] gegründet.
Der Fabriksstandort war Wien Landstraße, Lechnerstraße 3. Neben einer Großmolkerei wurde 1959 eine Speiseeiserzeugung und ein Schmelzkäsewerk betrieben. Das Kapital der MIAG m.b.H. betrug 1959 ATS 32.562.000.-. Es wurden von 400 Beschäftigten mithilfe von 850 PS Dampf- und Elektrokraft täglich 150.000 l Milchprodukte be- und verarbeitet. Vom Unternehmen wurden 135 Filialen und 500 Milchgeschäfte beliefert [2] .
Die Fabrik mit dem markanten Logo wies einen hohen Kamin auf [3] und wurde 1977 zugunsten eines Wohnbauprojektes demoliert. Fotos vom Abbruch und der Kaminsprengung finden sich in [3]. Durch Fusion verlor die MIAG im selben Jahr ihre wirtschaftliche Eigenständigkeit [3].
Quellen:
[1]…Weiss, L. (1929): Gruppenfoto MIAG vom 13.Mai. Wien – Hernals
[2]…Compass Verlag (1959): Industrie-compass Österreich 1959. Wien, 1699
[3]…dasmuseen.net, MIAG, 01.11.2012
Großes Werksgelände der ehemaligen Zeisswerke Wien im 14. Wiener Gemeindebezirk. Standort Abbegasse 1. Erhalten ist neben dem schlecht einsehbaren Schlot das 1917 vollendete Haupthaus (Inschrift “CZ…[Carl Zeiss]..1917”) mit ansatzweise erkennbarer Spätjugendstil-Ornamentik und Observatoriums-Kuppel . Zuerst wurden unter Zeiss optische Geräte erzeugt, ab 1920 von den Wiener Radiowerken (AG ab 1929) [1] Radioteile wie Röhren und dgl. durch die Schrack AG und später durch Philips [2].
Im zweiten Weltkrieg wurde auch heftig produziert – siehe Geheimprojekte.at.
Das amtliche Wiener Telefonbuch von 1943 [0] verrät auf Seite 567 über die Wiener Radiowerke folgende Werkseinheiten und Adressen:
- Wiener Radiowerke AG (Audionwerk): XIV./89, Abbegasse 1
- Finanzabteilung: VII./62, Neubaugasse 1
- Zweigfabrik: XV./101, Gernotgasse 12
- Werkküche: XV./101, Camillo Sitte-Gasse 15
- Werkluftschutzleiter […]: XX./20, Klosterneuburger Straße 16
- Ausländerlager (!): XVI./107, Huttengasse 83 [heute Imbiss]
- Ausländerinnenlager (!): XV./101, Kriemhildenplatz 6 [heute Wohnpartner-Lokal]
- Lager: XIV./89, Linzer Straße 237
Erzeugnisse 1959 [1]:
Die derzeitige Nutzung des heruntergekommenen und durch Neubauten verschandelten Geländes erfolgt durch das österreichische Bundesheer, das am Standort ab den 1980er Jahren bis 2008 eine Funkstation betrieb. Des Weiteren betreibt das Technische Museum Wien ein Lager am Gelände. Weitere Infos über das Werk bzw. dessen geplante weitere Nutzung anbei. Fotos MM (2009).
Quellen:
[0] Amtliches Fernsprechbuch Wien 1943. Staatsdruckerei, S. 567
[1] Industrie-Compass 1959 Österreich, Compass Verlag, 742
[2] wiki – weitere Infos hier.
schlot_map (bei Google Maps)
Weiter…