AT | 1060 Wien | Sandwirtgasse | Josef Schuller & Sohn

Ansicht von der Ecke Mollardgasse/Turmburggasse Richtung Sandwirtgasse, Foto: 2016, cccschlot-Privatarchiv
Ansicht von der Mollardgasse/Turmburggasse, 2016. Foto: cccschlot-Privatarchiv
Ansicht von der Mollardgasse/Turmburggasse, 2016. Foto: cccschlot-Privatarchiv


1866 wurde das Hofgebäude in der Sandwirtgasse 11 für die bereits 1835 in der Marchettigasse gegründete Firma Josef Schuller & Sohn errichtet. Die Firma stellte Regen- und Sonnenschirmerzeugnisse und -bestandteile her, die auch auf der Weltausstellung in Wien 1873 gezeigt wurden.

Im beginnenden 20. Jahrhundert folgten Adaptierungen, der Tod des Gesellschafters und eine Zwangsversteigerung.

Danach zog eine Möbelfabrik (Franz Wytrlik) und später eine ehemalige k.k. Hutfabrik (P.&C. Habig) ein, die einige Modernisierungen durchführte.

Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden Kinderwagen erzeugt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Standort, bis in die 1980er Jahre hinein, zur Papierwarenerzeugung und als Buchbinderei genutzt.

 

Ansicht von der Turmburggasse Richtung Sandwirtgasse, Foto: 2016, cccschlot-Privatarchiv
Ansicht von der Turmburggasse Richtung Sandwirtgasse, Foto: 2016, cccschlot-Privatarchiv

 

Wiener Neueste Nachrichten, Anzeigenteil, Haberhammer Kinderwagen Bekoh, 08.04.1934, S28
Wiener Neueste Nachrichten, Anzeigenteil, Haberhammer Kinderwagen Bekoh, 08.04.1934, S28

Quellen:

  • Lenobel und Lehmann (Adressverzeichnisse) – online in der Wienbibliothek im Rathaus
  • Allgemein illustrirte Weltausstellungs-Zeitung, 1872-73. Jg. 5 (1873-1874),
    “Ausstellungs-Objecte”, S. 15
  • Handelsregister Wien 1949
  • Der Bautechniker, 1917, S. 22
  • Wiener Zeitung, 28.09.1913, S.19
  • Wiener neueste Nachrichten, 08.04.1934, S. 28
  • Danzer’s Armeezeitung, 23.11.1934, S. 8

 

 

 

 

 

AT | BR | Mattighofen | Lederfabrik Vogl

Wir danken Fr.  Andrea-Patrizia Bauchinger für den Hinweis auf die aktive Lederfabrik Vogl und das überlassene Foto aus 2012.

copyright by Andrea-Patrizia Bauchinger (2012)

Die Firma Fr. Vogl stellte sich 1925 ihrer potentiellen Kundschaft folgendermaßen vor [1]:

  • 1200 Arbeiter
  • 3000 PS Dampfkraft
  • Erzeugung von Sohlenleder, Vache-, Ober- und Chromleder
  • Niederlassung in Salzburg

1959 finden sich keine Angaben zum Arbeiterstand, wohl aber das Gründungsdatum (1830) [2].

Die Fabrik beliefert anno 2012 vor allem Großkunden, beispielsweise aus der Automobilindustrie [3].

Siehe auch: AT | BR | Mattighofen | Lederfabrik VOGL | um 1930 (Beitrag vom 18.12.2021)

Quellen:

[1]…Compass Verlag (1925): Industrie-Compass 1925/26 Band I Österreich. Wien. 1275

[2]…Compass Verlag (1959): Industrie-Compass 1959. Wien. 1239

[3]…Webauftritt Firma Vogl, 31.05.2012