Es handelt sich bei diesem Fotokonvolut [1] um Aufnahmen aus dem zweiten Weltkrieg. Die Fotos zeigen einen deutschen Soldaten, eine Frau und ein Kind im Nahbereich eines offensichtlich aufgelassenen (Dach-) Ziegelwerkes. Die Personen posieren vor oder bei folgenden ziegelwerksspezifischen Objekten:
Ziegelteich als Residuat von bereits erfolgtem Lehmabbau
niedrig ausgeführte Trockenschuppen zur Vortrocknung von Ziegeln vor dem eigentlichen Brand
Dachziegel unter dem Trockenschuppen
Fabriksgebäude mit zentral angeordnetem Kamin, möglicherweise ein Hoffmann’scher Ringofen
Verfallene Nebengebäude
Feldbahnanlage mit Weiche, bis zum Trockenschuppen führend
Feldbahnwagen, ramponiert
Wer kann Angaben zu dem abgebildeten, im zweiten Weltkrieg offenbar bereits aufgelassenen Ziegelwerk (oder Ziegelwerksbereich) machen?
[1]…5 Fotos auf Postkartenpapier (MIMOSA), Eigentum schlot-Archiv.
Wunderschöner Fabrikskatalog der mechanischen Ziegelei und Tonwarenfabrik Huguenot et Frères, Pargny-sur-Saulx. Erscheinungsdatum um 1905. Katalog im Eigentum des schlot-Archives.
Fabrik in der oa Ortschaft, heute Bezirk Melk. Postkarte gelaufen 1938, Angabe NOe (noch nicht N.-Don.) , daher vor März 1938 entstanden.
Für große Bildansicht bitte auf ein Bild klicken und dann und wie folgt verfahren:
Rechte Maustaste –>Grafik anzeigen.
Auf Anfrage bei der Gemeinde Klein-Pöchlarn bzglder Fabrik antwortete der Amtsleiter am 15.12.2008 Folgendes:
“Es handelt sich um die ehemalige Firma Rath.
Diese hat derzeit noch ein Werk in Krummnussbaum.
Hier wurden Chamottewaren erzeugt.
Nunmehr ist das Areal im Besitz der EVN AG und der Schornstein sowie der größte Teil der ehemaligen Fabrik abgerissen. Vor der Firma Rath war das Areal Teil der Firma Erndt, welche in
Klein-Pöchlarn nach wie vor noch existiert. Früher standen dort auch einmal 2 Schornsteine. (siehe beiliegende Fotos)
[…]
mit freundlichen Grüßen
Haslinger Michael
Amtsleiter der Marktgemeinde Klein-Pöchlarn”.
Herzlichen Dank an die MG Klein-Pöchlarn für die Übermittlung der Ansichtskarten (siehe Copyright-Vermerk) sagt schlot.at.
Verkleidung des Ofens und Rampe zum Einsetzen und Bergen des Ziegel
Außenansicht Ringofen, bereits ohne Holzverkleidung
Ringofen mit zentralem Schlot
Trockenschuppen in Trümmern
ehem. Trockenschuppen für Ziegelrohlinge vor ihrem Brand
Brennkammer des Ringofens
Innenraum des Ringofens mit noch nicht gebrannten Ziegeln
Detailansicht Schlot
Schlot-Detail
Über den Betrieb
Ringofenziegelei
Branche: Ziegelerzeugung
Betriebsdauer: 1772 – nach 1926
Produkte: Ziegel
Status: aufgelassen, Trockenhütten bis 2007 entfernt, Ringofen besteht
Literatur: BAUER, J. (2007): Die Ziegelerzeugung, ein vergessenes Handwerk der Römer, erst im 16. Jahrhundert in Baden wieder entdeckt (Fortsetzung); in: Amtsblatt Baden Nr. 15/2007-Heimatkundliche Beiträge zum Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Baden; Baden, S 22
Danke für die Zutritts- und Publikationserlaubnis und mündliche Informationen an ZT DI C. Simlinger!
WB-Erlach
Ziegelwerk Kattinger/Jahn/Beer und Ohr/Gutscher/Lizzi
Branche: Ziegelerzeugung
Betriebsdauer: 1845-laufend
Produkte: Ziegel (Ziegelzeichen: Kattinger – K, MK, GK)
Status: aktiv
Höchstzahl gleichzeitig bestehender Schlote: 1 (2007)
Rechnungstext zu obigem in Kurrent verfaßtem Dokument vom 03.09.1906:
“Herrn Karl Eder’s Söhne | Gloggnitz!
Antwortlich Ihrer Gesch. offerieren wir Ihnen Mauerziegel ab Station Erlach mit Kr. 34.00 pr mille, waggonverladen. Auf einen Waggon (10 Tonnen) verladen wir 2400 Stück und beträgt die Fracht von Erlach bis Gloggnitz Kr. 24.20. Unsere Ziegel haben Wiener Normalmaß.
Hochachtungsvoll…”
Literatur
Rädler et al. (1991): Erlacher Chronik und Ortsgeschichte 987-1991, 1. Auflage, Personenkomitee “Rädler – Krammer”; Erlach. 340S