Fotopostkarte des 1835 gegründeten Papierfabrik Elbemühl. AK ohne Verlagsangabe aus dem damaligen Deutschen Reich, heute Tschechien, gelaufen 07/1938. Deutscher Name von Hostinné ist Arnau. Markantes Förderbahn über die Straße. Danke an unsere tschechischen Kollegen von http://www.plzdi.cz und www.fabriky.cz für die Infos im Kommentar und ergänzende Fotos. Foto “Arnau” im Eigentum schlot_archiv.
Schöne klassische Backstein – Esse am Areal des Sportparks Ostra unmittelbar westlich von Yenidze. Interessant, weil der Fuchs und das Räumungsfenster gut zugänglich sind. Fotos MM (2009).
Wunderschöner schlanker Schlot einer mutmaßlichen alten Textilfabrik (Angaben heutiger Nutzer “No Problaim”). Eine Zugehörigkeit der Industrieanlagen zur ehemaligen Handschuhfabrik Zacharias kann nicht ausgeschlossen werden.
Fotos MM 2007 (1 u 2), CS 2009 (3-5, Ansicht vom Donaukanal).
Wunderschöner schlanker Schlot einer mutmaßlichen alten Textilfabrik (Angaben heutiger Nutzer “No Problaim”). Interessant die aufgesetzte Drahthalbkugel am Schornstein. Wer etwas über den Betrieb weiß, bitte melden.
1
2
3
4
5
Fotos MM 2007 (1 u 2), CS 2009 (3-5, Ansicht vom Donaukanal).
Ein – wenn auch nur schwach – rauchender historischer Schlot im Süden Wiens- eine Seltenheit. Dürfte am Gelände der Firma Tetracit-Industriebatterien, Altmannsdorfer Anger 65, stehen. Gut einsehbar vom Portal der Spedition “Transeuropa Roock” in der Muffatgasse.
Vornutzung:
Färberei von mindestens 1925-1959 | Nachweise:
Eintrag im “Plan des XII. Wiener Gemeindebezirkes Meidling, 1:10.000, Kartographisches, früher militärgeographisches Institut in Wien”, ca. 1935.
Über diesen Hinweis weiter verfolgbar: Josef Schöberl, Altmannsdorfer Anger 61. Färbergewerbe. […]. Quelle: COMPASSVERLAG (1925): Industrie-Compass 1925/26 Band I Österreich; Compassverlag, Wien. S 1579.