AT | MT | Steirische Gußstahlwerke AG | 1932

1906 wurde in Judenburg die Steirische Gußstahlwerke AG gegründet [1].

1925 wurde das Unternehmen mit Sitz in Wien wie folgt beschrieben: „1300 Beamte und Arbeiter. Erzeugnisse: Schnellarbeitsstähle, Sonder- und Werkzeugstähle, Baustähle, Autofedern aus Spezialstahl, Schmiedestücke. Telegrammadresse: „Styriastahl“ [2].

Das vorliegende Foto aus 1932/33 [3] zeigt die Industrieanlage mit der 1932 neu errichteten und erst 2010 erneuerten Murbrücke im Vordergrund [2].

Während des 2. Weltkrieges wurde die Werksanlagen den „Reichswerken Hermann Göring“ einverleibt und im Ostteil erweitert [4].

1959 waren die Werke Teil der ÖAMG [5].

1975 wurde die Steirische Gußstahlwerke AG im Zuge der Verstaatlichung dem VÖEST-Tochterkonzern VEW eingegliedert [6].

Als Stahl Judenburg GmbH bleibt man derzeit der bereits 1925 als Kerngeschäft betriebenen Erzeugung von hochqualitativem Baustahl und High End-Produkten für die Automobilindustrie treu [7].

Quellen:

[1]…ROW GmbH, 19.04.2021

[2]…COMPASS VERLAG (1925). Industrie-Compass Österreich 1925/26, Band II, S. 421, 436

[3]…Ansichtskarte 621-22 bzw. 621D „Judenburg – neue Brücke“, Frank-Verlag Graz 1932-33, Eigentum schlot.at (2020)

[4]…geheimprojekte.at, 19.04.2021

[5]…COMPASS VERLAG (1959). Industrie-Compass Österreich 1959, S. 394, 398

[6]…aeiou.at, 19.04.2021

[7]…Stahl Judenburg GmbH, 19.04.2021

DDR | Saßnitz | VEB Fischwerk Saßnitz | Gebrauchsgrafik/Fischkonserven

Der volkseigene Betrieb Fischwerk Saßnitz wurde am 01.01.1957 als Verarbeitungsbetrieb aus dem 1949 gegründeten VEB Ostseefischerei Mecklenburg, Sitz Saßnitz, gegründet [1,2]. Per 01.01.1979 wurde er als Betrieb des VEB Fischkombinates Rostock geführt [2]. Der heutige Rechtsnachfolger ist die Firma RügenFisch [1,3].

Die hier gezeigten Konservendosen [7-14] aus den 1970er Jahren wurden 2020 aus einer Müllschüttung in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, geborgen. Charakteristisch für ostdeutsche Produkte war neben der Angabe der HSL (Handelsschlüssellistennummer [4]), der Schl.Nr. ELN (Schlüsselnummer der Erzeugungs- und Leistungsnomenklatur, [5]) auch der Aufdruck des festgesetzten EVP (Einzelhandelsverkaufspreises, [6]).

Folgende Reste von Konservendosen wurden aus dem Kulturschutt geborgen:

  • Sild in Öl / Deutsche Vollkonserve / Nettomasse 160 g / Schl.-Nr. ELN 17131121 / HSL 1631120 / EVP 1,55 M. Haltbarkeitsdatum: 16.10.1974
  • scomber-mix / Vollkonserve / Makrelenfilet zerkleinert mit Gemüse und Tomatentunke / Nettomasse 115 g / HSL 1631610 / 1,30 M. Haltbarkeitsdatum: 03.10.1979
  • Heringsfilet in Tomatentunke / Deutsche Vollkonserve / Nettomasse 200 g / ELN 17131221 / HSL 1631220 / EVP 1,30 M. Haltbarkeitsdatum: 14.11.1973
  • Heringsfilet in Tomatentunke / Deutsche Vollkonserve / Nettomasse 200 g / ELN 17131221 / HSL 1631220 / EVP 1,30 M. Haltbarkeitsdatum: 03.12.1975
  • Sprotten in Öl / Deutsche Vollkonserve / Nettomasse 110 g / ELN 17131121 / M 0,95. Haltbarkeitsdatum: 09.03.1973
  • Sild in Tomatentunke / Deutsche Vollkonserve / Nettomasse 110 g / ELN 17131121 / HSL 1631120 / M 0,80. Haltbarkeitsdatum: 24.10.1973
  • East Pount / Makrelenfilet in Tomatentunke / Deutsche Vollkonserve / Nettomasse 160 g / ELN 17131224 / HSL 1631200 / EVP 1,15 M. Haltbarkeitsdatum: 20.02.1976
  • Makrelenfilet in Senftunke mit Öl / Vollkonserve / Nettomasse 200 g / HSL 1631200 / 1,15 M. Haltbarkeitsdatum: 06.03.1979

Quellen:

[1]…wiki/RügenFisch, 26.09.2020

[2]…Hochseefischerwelt, 26.09.2020

[3]…https://www.ruegenfisch.de/ 29.09.2020

[4]…HSL, 26.09.2020

[5]…ELN, 26.09.2020

[6]…EVP, 26.09.2020

[7-14]…Funde im Eigentum von achor-verein.de: https://www.achor-verein.de/

INT | Arbeiterportrait III | Eisenbieger auf Baustelle

Harte Arbeit, die bei allen Witterungsverhältnissen auszuführen ist, und Schmähführen dürfen kein Widerspruch sein. Szene mit Eisenbiegern um 1975 an einer unbekannten eisenbahnnahen Baustelle. Fundort der Fotos [1]: Wien.

[1]…2 Fotos einer unbekannten Baustelle um 1975, 105 x 73,5 mm, Eigentum Archiv schlot.at

 

DE | Hessen | Koepp Schaumstoffe

Historisches Luftbild der 1861 gegründeten und 1971 von Semperit übernommenen Fabrik Koepp Rheingau, Rheingaustr. 19, 65375 Oestrich-Winkel. Aufnahme aus ca. 1972-1974. Die Schlote sind bereits abgetragen.Kurze Firmenchronik hier.

Quelle: [1] SEMPERIT AG (1975): 150 Jahre Österreichische Kautschukindustrie 1824-1974. Molden Reihe Industriemonografien 1/Verlag Fritz Molden, Wien-München-Zürich. S.101ff

schlot_map (bei Google Maps) Weiter…

AT | L | Semperit Linz | Schaumstoffwerk

Ehemaliges Semperit – Werk Linz (Industrie- und Schaumstoffwerk Linz), gezeigt als Schrägluftbild (ca. 1970-1974) von OSO.

Das Gelände, auf dem sich bis kurz nach dem zweiten Weltkrieg Heeresgaragen befanden, wurde von Semperit 1948 in das Industrie- und Schaumstoffwerk Linz umgewandelt und bis 1989 betrieben. In den 70er Jahren umfaßte die Produktionspalette:

  • Akkumulatorenkasten
  • Schaumstoff-Erzeugnisse
  • Sempollan-Erzeugnisse
  • Hartgummiauskleidungen
  • Weichgummiauskleidungen

1974 kam es zu einer Intensivierung der Hartschaumproduktion für die Bauindustrie.

Quelle:

[1]: SEMPERIT AG (1975): 150 Jahre Österreichische Kautschukindustrie 1824-1974. Molden Reihe Industriemonografien 1/Verlag Fritz Molden, Wien-München-Zürich. 93ff

schlot_map (bei Google Maps) Weiter…

1110 Wien | Merkur Gummiwerk GmbH

Historisches Werksfoto (ca. 1970) vom Runderneuerungswerk Merkur, Gadnergasse 2, Simmering.

Semperit hielt ab 1965 95% der Gesellschaft.

Das Werksgelände ist heute schlotfrei und durch Handelsketten nachgenutzt. Foto- und Infoquelle betreffend Semperit:

[1] SEMPERIT AG (1975): 150 Jahre Österreichische Kautschukindustrie 1824-1974. Molden Reihe Industriemonografien 1/Verlag Fritz Molden, Wien-München-Zürich. S97

schlot_map (bei Google Maps) Weiter…