AT | 1160 Wien | Pegina – Ei

Schwer zuzuordnender Schlot mit Elektro-Verzeckung. Am besten sichtbar vom Bahnsteig der S45 Haltestelle Ottakring Fahrtrichtung Hütteldorf. Standort des Schlotes Huttengasse (Huber und Huber Frischeierdienst) / Enenkelstraße 24 (M.Kaindl Holzplatten)

Kartenansicht: schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=48.210854,16.310025&spn=0.000715,0.001609&z=18&output=embed&w=300&h=200]

AT | 1160 Wien | Salesianer Miettex

Auszug aus “Industrie-Compass Österreich 1959” (Compass-Verlag):

“Salesianer” – Wäscherei, Putzerei, Färberei j. Krautschneider […] Betrieb: XVI., Roseggergasse 28/30 […] (1928).

Standort Wien Ottakring bei salesianer.com

Kartenansicht: schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=48.210958,16.308668&spn=0.000715,0.001609&z=18&output=embed&w=300&h=200]

Standort Wiener Neustadt bei schlot.at

KZ | Касахстан | Almaty Airport

Details von einem kasachischen Flughafen, vermutlich Almaty. Fotos von C.Russ, Wien ( 19.05.2008 ). Copyright beim Bildautor.

schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&t=h&hl=de&oe=UTF8&num=200&start=200&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=43.357466,77.010013&spn=0.00078,0.001604&z=18&output=embed&w=300&h=200]

USA | CA | San Francisco – Alcatraz Power Plant, alte Kraftzentrale

2 seltene  Schnappschüsse von C. Russ, Wien ( 12.05.2008 ). Danke vielmals! Alle Rechte beim Bildautor. Die Fotos zeigen die alte Kraftzentrale der Gefängnisinsel.

Detailplan der Kraftzentrale hier. (wikipedia.org)

schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&t=h&hl=de&oe=UTF8&num=200&start=200&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=37.828226,-122.424463&spn=0.001695,0.003208&z=17&output=embed&w=300&h=200]

AT | LE | Stahlwerk ÖAMG/VÖEST Leoben – Donawitz

Drei historische Ansichten der Hochofenanlagen in Leoben-Donawitz:

1.Hochofenansicht von Max Mayer, Leoben 1922

2. Hälfte eines Stereo-Bildes um 1930: Hochofen-Detailansicht

3. Luftbild von Foto-Hruby, Zeltweg, undatiert, ca. 1960-1965. Inkl. Detailansicht.

Ferner zwei Abbildungen von Schmalspur-Werkloks der ÖAMG  samt Mannschaften (u.a. die noch erhaltene 100.11 von Krauss Linz 1915/16). Diese Aufnahmen stammen aus den frühen 50er Jahren.

Schließlich eine Abbildung einer Wertmarke für den Arbeiter-Consumverein Donawitz (2 Heller).

schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.com/maps/ms?ie=UTF8&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=47.380859,15.061827&spn=0.011624,0.025663&z=14&output=embed&w=300&h=200]

AT | K | SP | Magnesitwerke Radenthein

Seltene Postkarte und Foto des seit 1908 bestehenden Magnesitwerkes Radenthein.

Auf der AK kann man die Fabrik der ÖAMAG (Österreichisch Amerikanische Magnesit AG) heute RHI sehen. Dort werden technisch hochentwickelte Feuerfestmaterialien für die Eisen- und Bundmetallverhüttungsindustrie so wie Glas- und Chemieindustrie hergestellt. Der Abbau des Rohstoffes Magnesit erfolg bergmännisch Untertage im Bergbau auf der Millstätter Alpe. Einer der größten Industriebetriebe Kärntens. [1]

AK im Eigentum des Schlot-Archives.

[1]: Freundliche Information und Korrektur E. Hofer, Email vom 27.08.2011

Magnesitwerke Radenthein

I | Prato, unbekannte Fabrik

Unbekannte Fabrik in Prato, Via Emilio Abati. Schöne moderne Sheddach-Konstruktion.

Photographer | all rights by H.Mara, Austria (MMVIII)

I | Firenze : Fabrik SFO

Danke an H. Mara für die Dokumenation dieses wahrhaft schönen Ensembles aus der Toscana.

Photographer | all rights by H.Mara, Austria (MMVIII)

DE_Osnabruck/Webereimuseum

Schlot des Industriegebäudes einer Wassermühle beim Webereimuseum in bzw. in der Nähe von Osnabrück..


Aufnahmedatum: 30.12.2007

Schönen Dank an Harald Hutter!

PL_Gdansk/Gryf

Der Ausblick aus meinem Hotelzimmer-Fenster war auf jeden Fall auch ein Foto wert.

PL_Gdansk/Gryf

Die ebenfalls angrezende berühmte Danziger Lenin-Werft (Stocznia Gdańsk Spółka Akcyjna) hat mir jedoch keine Schlote präsentiert, auch wenn es mit Sicherheit welche gibt. Die Ausdehnung ist jedenfalls gewaltig..

PL_Gdansk/Gryf_006 PL_Gdansk/Gryf_001 PL_Gdansk/Gryf_002

Im Werft-Areal (nicht mehr in unmittelbarer Hotel-Nähe):

PL_Gdansk/Gryf_003 PL_Gdansk/Gryf_004 PL_Gdansk/Gryf_005

Website der Lenin-Werft (PL/EN)

PL_Gdansk/Motlawa_3

Die Schlote hier sind am östliches Ufer gelegen (Ansicht von Westen) und waren daher für Detailaufnahmen zu weit entfernt..

PL_Gdansk/Motlawa_2

Am westlichen Motlawa-Ufer geht es weiter mit einem besonders nervigen Kandidaten, der umgeben von Gebäuden teilweise nicht mal seine Krone zeigen wollte. Keine offenen Tore oder andere Eingänge.. Aus der Distanz konnte ich schließlich doch noch einen größeren Teil fotografieren (dem fehlenden Laub der Bäume sei Dank!)

PL_Gdansk/Motlawa_1

Während meines Wochenend-Trips (18. bis 21.1.2008) nach Gdansk (Danzig) an die polnische Ostseeküste sind mir zahlreiche Schlot untergekommen. Vor die Kamera habe ich jedoch nur ein paar bekommen. Fahrende Züge, unzugängliche und uneinsehbare Fabriksgelände waren Gründe dafür.

Im Zentrum von Gdansk finden sich im Bereich der nördlich Motlawa ein paar nette Objekte. Als erstes erregte der folgende kleine Betrieb mein Aufsehen. Er ist auf der nördlichsten Insel gelegen..


Auch wenn beim dritten Foto die Gebäude vor dem Schlot nicht unmittelbar damit in Verbindung stehen, ergeben sie ein durchwegs ansehenliches Ensemble 😉