AT | 1220 Wien | geklärte Standortsuche | Stadlauer Malzfabrik und Stadlauer Seidenfabrik

Wir ersuchen die werten ortskundigen Besucher unserer Website um Mithilfe bei der Bestimmung dieses Standortes in Wien. Auffällig sind hohe Industriebauten wie eine Mühle oder ein Speicher. Foto stammt aus ca. 1980-1985. Ideen bitte als Kommentare anlegen!
Geklärt!
Lt. Angabe NORDBAHNBERTL:

Das Foto entstand im 22, Bez., Kastralgemeinde Stadlau, umgangssprachlich “Neu-Kagran”!
Konkret zeigt es:
– die Straße ist die Polgarstraße Ri Süden fotografiert vom Balkon des “Plattenbauten”-Gemeindebaues “Tietzestraße 2/Stiege 9”
– im Hintergrund quer fast nicht zu erkennen der Straßenzug “Lange Allee”
– dahinter li hoch das ehem Lagerhaus der Stadlauer Malzfabrik (*), heute zT abgerissen (linker Teil) zT umgebaut, andere Teile angebaut und aktuell für die Bäckerei “Ströck” in Verwendung
– davor der Schornstein und ein Gebäudeteil der “Seidenbude”, “Stadlauer Seidenbänder Fabrik”, kurz nach der Aufnahme abgerissen
– danach wurde das Gelände von der “Immuno AG” bebaut (Pharma-Forschungszentrum), 1997 von “Baxter” übernommen und seither mehrmals für die Produktion erweitert und bis heute genutzt
– auch die Wiese li, auch der “Schreinerweg” (Straßenschild Bildmitte am Foto!) wurde bei der Erweiterung der Baxter-Produktionsanlagen zwischen Polgarstraße und Smolagasse überbaut
– der Parkplatz gehörte damals mWn zum ÖMV-Stadlau-Sportplatz, heute FC Stadlau, vor allem für die zahllosen Besucher des Freibades!, der Parkplatz gehört heute aber auch zu Baxter
– die Bäume links stehen am Gelände des Sportplatzes
– jene rechts oben wurden gefällt und der Wohnblock “Lange Allee 13 /Polgarstraße 1” errichtet
– darüber der Silo-Speicher und weitere Anlagen der Malzfabrik an der Donaustadtstraße
(*) vergleiche mit der historischen Ansichtskarte die Du bereits hier im blogg gezeigt hast!
Diese zeigt fast auf den Meter genau die selbe Ansicht – nur mehr als 60 Jahre früher!!!

Vielen Dank,
die Redaktion
AT_Wien_unbekannt_1985

AT | 1140 Wien | Städtische Gaswerke | Arbeiterportrait und Druckregler

Zwei Negative aus dem schlot.at-Archiv [1,2] zeigen Instandhaltungsarbeiten an einer Gasdruck-Regelanlage in Wien 14., Hütteldorfer Straße 126 neben der heutigen General Körner-Kaserne. Aufnahmedatum zwischen 1929 und 1939.
1140-Breitensee-Arbeiter_Gaswerke_002_schlot 1140-Breitensee-Arbeiter_Gaswerke_001_schlot
Eine Anfrage bei der Wiener Netze GmbH [3] brachte gute Detailinforamtionen zu den Negativen:

  • […] das erste Foto zeigt einen zerlegten Druckregler – man erkennt das Oberteil und die Membrane, im Vordergrund würde ich ein Doppelsitzventil sehen. Das zweite Foto zeigt ein Frischluftgebläse zum Einblasen von Luft im Zuge Gasaustritten bei Arbeiten – war zu dieser Zeit sicher fast immer der Fall.
  • Das Foto mit dem Gebläse zeigt eindeutig die unterirdische Regelanlage von der Breitenseerkaserne (links dahinter) an der gleichen Stelle steht jetzt die Gasdruckregelanlage Hütteldorferstrasse, damit bin ich mir auch bezüglich der Inhalte des zweiten Fotos sicher. Der Regler hieß damals schon Hütteldorferstrasse und wurde über den Systemrohrstrang IVc aus dem Gaswerk Simmering versorgt.[https://schlotforum.files.wordpress.com/2009/03/w_gasverteilungsplan_1931.jpg].

Weitere gaswerksrelevante Artikel über Wiener Standorte auf schlot.at:
Gaswerk Simmering
Gaswerk Leopoldau
Gaswerk Floridsdorf
Gasbehälter Brigittenau
Quellen:
[1-2]…2 Nitratfilm-Negative AGFA ISS, #25 und #28. Datierung 1929-1939. Eigentum schlot.at-Archiv.
[3]…Vielen Dank für die Auskünfte an OMR Ing. Mag. Rudolf SPARER und Ing. Andreas REITER, Wiener Netze GmbH. Emails vom 06.10.2015

AT | 1220 Wien | Flughafen Aspern | heutige Seestadt

Die gerade entstehende Seestadt Aspern im 22. Wiener Gemeindebezirk liegt am Gelände des ehemaligen Flughafens Aspern.
Erste Flugversuche wurden am Gelände anno 1880 durchgeführt. 1912 wurde schließlich ein moderner Flughafen errichtet [1].
1914 erfolgte erstmals eine militärische Nutzung des Areals. Die Flugzeuge der Eßlinger Flugzeugfabrik “Aviatik” wurden am Platz eingeflogen und Piloten ausgebildet.
Nach 1918 mussten durch die Verträge von St. Germain alle hier vorhandenen Fluggeräte, Motoren, Anlagen und Produktionsstätten zerstört werden [2].
Im Juli 1922 wurde der Flughafen unter die Verwaltung der Republik Österreich gestellt [3].
1923 wurde die Österreichische Luftverkehrs AG (kurz ÖLAG), also die erste Fluglinie der Republik Österreich, gegründet. Wien-Aspern war der Heimatflughafen. Am 14.05.1923 fand der erste Flug der ÖLAG von München nach Wien statt. Im Laufe der späten 1920er Jahre wurde ein Streckennetz etabliert, das unter anderem Berlin, Budapest, Mailand [4] sowie Dresden, Prag, Zürich, Venedig und mehrere österreichische Großstädte [5] beinhaltete.
Parallel dazu wurde 1927 als Geheimprojekt begonnen, eine österreichische Militärluftfahrt aufzubauen. Dazu wurden seitens der militärischen Führung Offiziere zur Kampfpilotenausbildung in die Schweiz entsandt, andererseits ehemelige Feldpiloten aus dem ersten Weltkrieg wieder in den Dienst gestellt. Italienische Militärflugzeuge wurden angekauft und ab 1929 wurde die Pilotenausbildung in Aspern offiziell betrieben. Federführende Kraft war der spätere NaziKriegsverbrecher Obst. Alexander Löhr. 1929 waren 11 Offiziere sowie 12 Chargen und Wehrmänner in der Flugschule, und am neu etablierten Flugzeugbau in Aspern beschäftigt. Der Flughafen Aspern (Kürzel LOWA) bestand als Zivil- und Militärflughafen bis zum Ende der Zwischenkriegszeit [3].
1931 landete das später verunglückte Luftschiff Graf Zeppelin.
Im Februar 1934 wurde von Aspern aus ein Luftangriff auf die Aufständischen der Februarkämpfe geflogen. Ab 12.03.1938 bis 1945 war Aspern Luftwaffenstützpunkt der Deutschen Luftwaffe [5].
In den 1930er Jahren wurden seitens der Fa. Wiener Rundflüge zivile Rundfüge über die Stadt Wien anboten. [9]
Die zivile ÖLAG bestand bis 1939 und hatte von 1923-1939 34 Junkers-Maschinen und eine Douglas (Regierungsflugzeug im Ständestaat) in ihrer Flotte [4].
1945-1955 war der Flughafen unter sowjetischer Besatzungsmacht. Ab 1955 wurden vom Österreichischen Aero-Club Flugsport, Pilotenausbildung, Fallschirmspringen und Segelflug betrieben. Gelegentlich wurde das Gelände für Autorennen genutzt. [2].
Durch die Etablierung von Wien-Schwechat als neuem Flughafen verlor Aspern ab dem zweiten Weltkrieg sukzessive an Bedeutung. Am 01.05.1977 wurde der Flughafen komplett aufgelassen. [1]
Seit 1982 befindet sich im Südteil des Areals ein Werk des Kfz-Hersteller GM.
Ab 1988 wurden große Teile der Flughafenpisten vom ARBÖ als Fahrtechnikzentrum genutzt. Dieser Betrieb wurde mit der Verwirklichung des Projektes “Seestadt” eingestellt.
Der Abriss der Gebäude und Pisten begann 2009 [7].
Schlot.at zeigt an dieser Stelle einen Flugplatzplan [8], einen Streckenplan der ÖLAG [5] und 13 Originalfotos [9] aus den 1930er Jahren.

Aspern_0000Haubner_43
Plan Aspern

Aspern_0000OELAG
Streckenkarte Aspern

Aspern_0000z
Logo ÖLAG 1920er Jahre

Aspern_001c
Tower Aspern 1931

Aspern_001caa
Hangar Aspern 1933

Aspern_001cab
Erfrischung am Flugfeld 1933

Aspern_001cb
Militärpersonal, darunter Offiziere, anno 1933

Aspern_001d
DIE Zivilmaschine der Zwischenkriegszeit, die A-100 Junkers G-24, später OE-LAB

Aspern_002
Französisches Flugzeug in Aspern

Aspern_002d
Flugzeug der Wiener Rundflug

Aspern_004
A-58

Aspern_007
A-49 – Wiener Rundflüge

 
Aspern_011
JUNKERS ÖLAG Linie Venedig-Wien – siehe Bordkarte

Aspern_012
Wiener Rundflüge mit Prominenz in Aspern

Aspern_008
CIDNA

Quellen:
[1]…Stadtentwicklung Wien, abgefragt am 15.09.2015
[2]…Aspern Flughafen, abgefragt am 15.09.2015
[3]…HAUBNER, Fred: Die Flugzeuge der Österreichischen Luftstreitkräfte vor 1938. Österreichs Luftfahrt in Einzeldarstellungen, Band 2. H. Weishaupt Verlag, Graz.17 ff
[4]…ÖLAG auf wikipedia, abgefragt am 15.09.2015
[5]…Streckenkarte Wien-Salzburg-Innsbruck, ÖLAG. Eigentum schlot.at-Archiv
[6]…Flughafen Aspern auf wikipedia, abgefragt am 15.09.2015
[7]…aktuelle Veranstaltungen, abgefragt am 15.09.2015
[8]…HAUBNER, Fred: Die Flugzeuge der Österreichischen Luftstreitkräfte vor 1938. Österreichs Luftfahrt in Einzeldarstellungen, Band 2. H. Weishaupt Verlag, Graz. 43
[9]…Kontaktabzüge im Eigentum schlot.at.-Archiv, Anfang 1930er Jahre

AT | 1210 Wien | Gaswerk Floridsdorf | ca. 1902-1905

Ansicht des Gaswerkes Floridsdorf von Süden [1]. Da der Fotostandort noch als “Floridsdorf, Niederösterreich” angegeben ist, kann von einem Aufnahmedatum vor 1905 ausgegangen werden. Der große Gasometer (Teleskopbauweise, Skizzenfarbe rot) im rechten, also östlichen Bildrand wurde 1902 errichtet [2].
Weiters sind westlich davon ein kleinerer Teleskopgasbehälter (Skizzenfarbe grün) und ein alter, gemauerter Gasbehälter (Skizzenfarbe blau) zu erkennen.Ebenfalls sichtbar sind zwei verfahrenstechnisch genutzte große Gebäude (Skizzenfarbe orange und violett) und ein niedriges Nebengebäude (Skizzenfarbe schwarz).
Die Aufnahme ist von Bedeutung, da das Gaswerk Floridsdorf, welches von der englischen Firma Imperial-Continental-Gas-Association (ICGA) betrieben wurde und ab 1902 über einen Bahnanschluss an die Kaiser-Ferdinands-Nordbahn verfügte, nur bis 1911 in Betrieb stand und in den 1920er Jahren dem Bau des Schlingerhofers weichen mußte [2]. Seine Funktion übernahm das damals neu errichtetete (städtische) Gaswerk Leopoldau.
Die genaue Verortung war durch den Stadtplan der Gemeinde Wien – Bereich Kulturgut möglich, der die Zuschaltung historischer Pläne unterstützt [3].

001-Gaswerk-Floridsdorf-Ansicht
Ansicht des Gaswerkes Floridsdorf von Süden (1902-1905). Copyright www.schlot.at (2015)

002-Gaswerk-Floridsdorf-Legende
Verortung der Gasbehälter und Gebäude am Stadtplan 1912 [3]

003-Gaswerk_Floridsdorf-West
Detailansicht Westteil 1902-1905. Copyright www.schlot.at (2015)

004-Gaswerk-Floridsdorf-Ost
Detailansicht Ostteil 1902-1905. Copyright www.schlot.at (2015)

Quellen:
[1]…Glasplattenabzug/zeitgenössische Kontaktkopie 170×123 mm, Eigentum und Copyright  schlot.at-Archiv
[2]…Gaswerk Floridsdorf auf wikipedia.org, abgefragt am 30.08.2015
[3]…wien.gv.at, Stadtplan, abgefragt am 30.08.2015

AT | 1170 Wien | Kohlerutschen Hernals | um 1930, abgetragen 2015

Sehr seltene Ansicht [1] der Hernalser Kohlerutschen in Wien 17., Heigerleinstraße/Paletzgasse. Das leider schwer beschädigte Foto wurde aus dem heute noch hier bestehenden architektonisch bestechenden Eckhaus aufgenommen und zeigt das vielschichtige Hernals der 1930er Jahre:

  • Im Vordergrund die Liegenschaften der Kohlenhändler BACHMANN (Holz/Kohle/Koks, Rutschen 1,2,3,4,5,6) und HALLER (Eckgrundstück; Kohlen, Cokes, Holz). Dahinter zum Mittelgrund ansteigend die mittels Ziegel- uind Betonwänden voneinander angetrennten Kohlerutschen zur Lagerung der aus den Waggons herausgeschütteten Kohle
  • Im Mittelgrund das von der Vorortelinie (heute S45) im Bereich Meinl-Fabrik abzweigende Kohlegleis mit Güterwaggons. Im rechten Mittelgrund übersetzt dieses Gleis die Paletzgasse, das Widerlager dieser heute abgetragenen Brücke ist anno 2015 noch erkennbar – siehe Foto
  • Im Hintergrund das neu errichtete Kongreßbad (1928), dahinter der Sandleitenbau mit dem Kamin der dortigen Wäscherei

Die Kohlerutschen bestanden bis Sommer 2015, die vorgelagerten Grundstücke wurde extensiv zur Lagerung von Kfz-Wracks u.ä. genutzt.
Die Fotostrecke von 2011-2015 mit Planmaterial [2] soll die heutige Örtlichkeit mit dem Stand 1930 vegleichen und eine Spurensuche ermöglichen.
Kohlenrutschen KohlenrutschenArbeit Kohlenrutschenb2wien.gv.at-vienna-gis Kohlenrutschenb3Wien 1946_1_15000_BEV ku_001 ku_002 ku_002a ku_003 ku_004 ku_005 ku_006 ku_006a ku_006b ku_007 ku_012 ku_012a ku_013 ku_014
Quellen:
[1]…Silbergelatine-Kontaktabzug im schlot.at-at. Archiv (Bestand seit 07.02.2013)176×128 mm
[2]…wien.gv.at, Vienna GIS, ferner: alter Stadtplan, Zitat im Foto

AT | 1160 Wien | Ottakringer | Schlot-Sanierung und Schlot-Abtrag

Ein lachendes und ein trauriges Auge hatte schlot.at im Dezember 2014 wegen der Ottakringer Brauerei.
Der südliche Kamin wurde abgetragen, der nördliche saniert. Letzterer ist weiterhin in Betrieb.

AT | 1140 Wien | Cewepharm GesmbH / Carmine GesmbH

carmine_001 carmine_002 carmine_003
1952 wurde die Firma “Cewepharm” pharmazeutisch-chemische Fabrik Gesellschaft m.b.H. gegründet. Während der Firmensitz in Wien 4., Schwindgasse 14, gemeldet war, war die Fabrik in der gegenständlichen  Adresse Wien 14., Matznergasse 10 angesiedelt. [1]
Die Alois Carmine KG wurde 1955 gegründet und war ursprünglich am Loquaiplatz 7, Wien 6., ansässig [2].
In den 1970er Jahren wurde die Liegenschaft Matznergasse 10-12 von der Firma Alois Carmine KG Kessler & Co Druckfarben erworben [3].
Heute ist am selben Standort die Carmine GesmbH registriert. Die Familie Carmine ist seit 1878 dem graphischen Gewerbe verpflichtet. Hugo Carmine betrieb ab diesem Jahr in Wien 7., Burggasse 62, eine Maschinenfabrik und Großhandlung für die graphischen Gewerbe [4].
Das Kesselhaus wird nach wie vor für Heizzwecke benutzt, der Kamin ist außer Betrieb [3].
Vielen Dank an Fr. Dr. E.Carmine [3] für den Hinweis auf die “Cewepharm” und die Publikationserlaubnis!
Quellen:
[1]…COMPASS VERLAG (1959): Industrie-Compass 1959 Österreich, 1565
[2]…COMPASS VERLAG (1959): Industrie-Compass 1959 Österreich, 1862
[3]…Freundliche Auskunft von Fr. Dr. Eleonore Carmine am 23.02.2015 vorort.
[4]…COMPASS VERLAG (1959): Industrie-Compass 1959 Österreich, 816

AT | 1050 Wien | Christoph Cloeter Blech- und Metallwarenfabrik | 1880-1974

W_05-Cloeter_001
Klischee mit Schrägansicht der Fabrik von der Ecke Wiedner Hauptstraße/Spengergasse aus
  • Christoph Cloeter Blech- und Metallwarenfabrik; Gründung 1880 [1,2]
  • Wien V., Wiedner Hauptstraße 146 […] 100 Arbeiter, Dieselmotor mit 80 PS […][2]
  • Bestand der Fabrik: 1880-1974 [1,7,8]
  • Löschung aus dem Handelsregister: 23.05.1975 [4]
  • Abriß der Fabriksgebäude um 1980. [4]

Im Hause V., Siebenbrunnengasse 7, begründete Christoph Cloeter samt Gattin eine Tassenerzeugung […] In den Seitentrakten und dem Hoftrakt waren die Werkstätten. Guter Geschäftsgang. 1885 erfolgte ein Umzug nach Wien V., Matzleinsdorferstraße 68.
1889 erfolgte die Übernahme der Einrichtung der liquidierten Blechwarenfabrik Sig. Eisler (Wien II. Untere Donaustraße 41 [5]) und der Umzug in die Wiedner Hauptstraße 146. Im selben Jahr wurde ein 60m langer Fabrikstrakt ausgeführt, bei welcher Gelegenheit ein altes Gebäude, das „Schlösserl“ – abgetragen werden musste.
Nun wurden außer Tassen auch andere Haus- und Küchengeräte erzeugt und von der Handarbeit teilweise zur Maschinenarbeit übergegangen. Eine 4PS-Dampfmaschine und ein kleiner Heizrohrkessel betrieben eine Friktionspresse und einen Ventilator für die Löterei und einige Druckbänke. 1899 zeigte sich die Notwendigkeit, weitere Räumlichkeiten für Fabrikation und Lager zu schaffen und wurde auf dem Grundstück No. 148 ein 4stöckiger Quertrakt [6] ausgeführt […][7].
Das Wohnhaus Ecke Spengergasse wurde 1900 erbaut. [8]
1939-45 war die Firma Rüstungsbetrieb. Nach Ende des Krieges im Jahr 1945 änderte sich die Lage entscheidend. Vom Kriege her hatten wir große Materialbestände, die wir für die Herstellung von Gegenständen des täglichen Gebrauches verwenden konnten. […] Ab 1965 änderte sich die Situation. Die Ertragslage ging schnell zurück. Das Aufkommen von Plastik verdrängte uns vom Markt. Ab 1969 hatten wir nur noch Verluste. 1974 wurde die Firma liquidiert und der Fundus an die Firma Weigl-Wels verkauft […] [9]
Wir danken dem Sohn des letzten Firmeneigentümers, Herrn Dr. Ernst Cloeter, für die Publikationserlaubnis der Fotos und Informationen sowie für die Bereitstellung weiterer Scans aus seinem privaten Bestand [10].

W_05-Cloeter_002
Wohnhaus Wiedner Hauptstraße/Spengergasse, erbaut 1900

W_05-Cloeter_002-erklaert
Verortung im Fabriksareal

W_05-Cloeter_003
Fabrikseingang Wiedner Hauptstraße 146 um 1935

W_05-Cloeter_003erklaert
Verortung im Fabriksareal

W_05-Cloeter_003a
Fabrikseingang Wiedner Hauptstraße 146 um 1910. Foto aus dem Bestand von Dr. Ernst Cloeter

W_05-Cloeter_003aerklaert
Verortung im Fabriksareal

W_05-Cloeter_004
Hof Wiedner Hauptstraße 148 vor Adaptierungsarbeiten zur Fabrikserweiterung

W_05-Cloeter_004-erklaert
Verortung im Fabriksareal

W_05-Cloeter_005
Hof Wiedner Hauptstraße 148 nach Adaptiertungsarbeiten, um 1935. Siehe Glasoberlichten im Mittelgrund.

W_05-Cloeter_005-erklaert
Verortung im Fabriksareal

W_05-Cloeter_006
Hof Wiedner Hauptstraße 148, neue Glasoberlichten über Fabrikstrakt, um 1935

W_05-Cloeter_006-erklaert
Verortung im Fabriksareal

W_05-Cloeter_007
Hof Wiedner Hauptstraße 146, Blickrichtung Süden

W_05-Cloeter_007-erklaert
Verortung im Fabriksareal

W_05-Cloeter_009
Belegschaft anno 1965 in einem der Höfe, vermutlich Wiedner Hauptstraße 148

W_05-Cloeter_010
Beleg der Firma aus 1932

  Quellen:
[1]…Fotos und Dokumente aus dem Nachlass Emil / Otto Krause, Eigentum schlot.at-Archiv
[2]…Compass-Verlag: Industrie-Compass 1925/26 Österreich, 525
[3]… Compass-Verlag: Industrie-Compass 1959 Österreich, 958
[4]…Beglaubigte Abschrift aus dem Handelsregister, Abteilung A, Nr. 8106
[5]…  www.digital.wienbibliothek.at – Lehmann 1888 online, S. 1216, abgefragt am 12.01.2015
[6]…Danke für die Entzifferung an Mag. Christa Paulin, Graz
[7]…Emil Krause, Zum Entwicklungsgang der Firma Christoph Cloeter, unpublizierte Handschrift vom 12.12.1942 im Eigentum Archiv schlot.at
[8]…Fotobeschriftungen des Nachlasses von Otto Krause
[9]…Otto Krause, Entwicklung der Firma für die Zeit bis 1974, unpublizierte Handschrift vom 11.09.1977, im Eigentum Archiv schlot.at
[10]…Korrespondenz mit Dr. Ernst Cloeter, Salzburg, 01/2015
 
 

AT | 1170 Wien | Wolfhose

Im Bereich Veronikagasse 30 bis 32 ist in einer derzeit (03/2014) bestehenden Baulücke der Kamin der Liegenschaft Ottakringer Straße 20/Stiege 2 zu erkennen [1]. Er ist in ein ehemaliges Fabriksgebäude integriert und überragt dieses um einige Meter.

Laut Angaben einer Anrainerin [2] und einer ehemaligen Angestellten [3] war an der oa Adresse die Firma Wolf angesiedelt.

Die Firma Herta Wolf Fabriksmäßige Erzeugung von Herren- und Knabenoberbekleidung (ab 1958, im Folgenden lit. A) bzw. Wolfhose Bekleidung GmbH (ab 1982, im Folgenden lit. B), werden 1994 wie folgt charakterisiert [4]:

lit.A – Herta Wolf, Ottakringer Straße 20 [4]

  • Gründung 1958
  • Beschäftigte: 200
  • Umsatz: ATS 160.000.000
  • Import: 60%
  • Export: 10%
  • Tätigkeit: Betrieben wird die Herstellung von Herren- und Knabenoberbekleidung, vorwiegend die Anfertigung von Hosen, welche unter der geschützten Bezeichnung “Wolfhose” in den Handel gelangen

lit.B. – Wolfhose, Ottakringer Straße 20 [4]

  • Gründung 1982
  • Beschäftigte: 140
  • Umsatz: ATS 163.000.000
  • Export: 10%
  • Tätigkeit: Betrieben wird die Herstellung von Herren- und Knabenbekleidung

2014 dient die Liegenschaft Ottakringer Straße 20 u.a. der Vinzenzgemeinschaft als eines ihrer Notquartiere für Obdachlose (VinziBett).

Quellen:

[1]…Freundliche Mitteilung Ass.Prof.Mag. Dr. Robert Peticzka, 03/2014

[2]…Freundliche Auskunft Fr. B., 03/2014

[3]…Freundliche Auskunft Fr. O., 03/2014

[4]…Kredit-Reform Wirtschaftsauskunftei (1994): Österreichs Unternehmen 1994/95 | Die Wirtschaftsdaten der größten 20.000. Wien; 462

1170-wolf-hosen-000
Ansicht von der Veronikagasse 30 – 32 aus
1170-wolf-hosen-001
Detailaufnahme Kamin

AT | 1030 Wien | Fernheizwerk Arsenal II

Derzeit (2014) ensteht im östlichen Bereich des ehemaligen Wiener Arsenals ein neues Fernheizwerk in unmittelbarer Nähe eines von uns dokumentierten Kamines [1], der zum alten Fernheizwerk Arsenal gehören dürfte [2].

Geplante Fertigstellung ist derzeit 12/2015 [3]. Nähere technische Infos liefern BGG [4] und wienenergie [5].

Auszug betreffend des neuen Kamines aus wienenergie online  [5]:

“[…] Nun wurden die Kamine für das neue Fernheizwerk aus Dänemark angeliefert und eingehoben. Dieser besteht aus drei Teilen, wobei der größte ca. 32 Meter lang und über 23 Tonnen schwer ist. […]”

Quellen:

[1]…schlot.at (CS), Kamin im Bereich Arsenal, 2007

[2]…Freytag – Berndt & Artaria KG (1972): Grosser Buchplan Wien. Berichtige Auflage 1972, 196.-250. Tausend); Eigenverlag, 46

[3]…meinbezirk.at – Fernheizwerk Arsenal, angefragt am 24.03.2014

[4]…BGG – Fernheizwerk Arsenal, abgefragt am 24.03.2014

[5]…wienenergie – Fernheizwerk Arsenal, abgefragt am 24.03.2014

fernheizwerk-arsenal_001 fernheizwerk-arsenal_002

 

 

AT | 1230 Wien | Rodauner Zementwerke | 1896-2013

Fotodokumentation der bereits abgerissenen Rodauner Zementwerke am Stadtrand von Wien.

Das Technische Museum Wien vermerkt zu den Werken Folgendes [1]:

“1896 entstand am südlichen Rand von Wien eine kleine Fabrik zur Produktion von Portlandzement. Das Zementwerk wurde zur Herstellung von gebranntem Kalk für die emporstrebende Stadt auf einem Gelände aus Kalkstein errichtet. 1908 erfolgte die Übernahme durch die „Königshofer Cementfabrik AG“ aus Böhmen. Das Zementwerk wurde vergrößert, weitere Brennöfen erbaut und die Fabrik zu einem wichtigen Arbeitgeber in der Region.

Im Ersten Weltkrieg mussten viele Zementwerke wegen Kohlenmangels eingestellt werden. Nach 1918 erfolgte die Umwandlung in die „Rodauner Cementfabriks Aktiengesellschaft“. Zur besseren Nutzung der umliegenden Kalksteinvorkommen wurde das Werk um 1928 erweitert. Die einzelnen Steinbrüche wurden mit einer Seilbahn verbunden und ein großer Drehofen errichtet. 1940 übernahm die Perlmooser AG die Fabrik. Im Zuge des Wirtschaftsaufschwunges und Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Werk vergrößert und weiter ausgebaut.

Ansicht um 1950
Ansicht um 1950

1995 kaufte die französische Firma Lafarge das Werk. Das bedeutete 1996 die Schließung und damit das Ende der Zementproduktion in Rodaun.”

Ein Video mit historischen Filmsequenzen von Daniela Ferrari findet sich auf youtube.

Ein Sprengvideo von Daniela Ferrari ist ebenfalls auf youtube zu sehen.

schlot.at gedenkt der ehemaligen Industriestätte mit eigenen Fotos aus 2011 [2].

perlmooser_001 perlmooser_001a perlmooser_001b perlmooser_001c perlmooser_002 perlmooser_003 perlmooser_005 perlmooser_006 perlmooser_007 perlmooser_009 perlmooser_010 perlmooser_011 perlmooser_012 perlmooser_014 perlmooser_015 perlmooser_017 perlmooser_019 perlmooser_021 perlmooser_022 perlmooser_024 perlmooser_025 perlmooser_026 perlmooser_027 perlmooser_029 perlmooser_030 perlmooser_031 perlmooser_032

Quelle:

[1]…TMW – Rodauner Zementwerke, abgefragt am 21.03.2014

[2]…Fotos MM (2011)

AT | 1190 Wien | Zacherl – Fabrik

Wohl eines der interessantesten Industriegebäude Wiens ist die ehemalige Insektizidfabrik von Johann Zacherl in der Nußwaldgasse 14, 1190 Wien. Die Fabrik liegt in einem weitläufigen Gartenareal am Max-Patat-Weg.

Das analog zur Dresdner Yenidze im Stil des orientalisierenden Historismus gehaltene Hauptgebäude stammt aus den 1870er Jahren [1]. Die übrigen erhaltenen Fabriksgebäude stammen aus den Jahren um 1890 [2].

In der Fabrik wurden ab 1933 auch Skibindungen hergestellt [1].

Aus 1944/45 liegen im schlot.at – Archiv zwei Dokumente der Firma ein, die eine Teppicheinlagerung vom 03.07.1944 und die Vernichtung des Teppichs durch Brand am 17.04.1945 beschreiben [3/4].

1949 legte der letzte Betreiber seinen Gewerbeschein zurück [1].

Von 2006 – 2013 konnte das Areal nach jahrzehntelanger Brache erfolgreich für Kunstprojekte genutzt werden [1].

Quellen:

[1]…Zacherl-Fabrik auf wikipedia, abgefragt ab 27.02.2014

[2]…Zacherlfabrik.at, abgefragt am 27.02.2014. Dort auch historische Fotos!

[3]…Bestätigung der Mottenfraß-Versicherungsanstalt “Zacherl” über Einlagerung eines Teppichs, datiert 03.07.1944. Eigentum schlot.at-Archiv (2020)

[4]…Brief der Mottenfraß-Versicherungsanstalt “Zacherl” an Kundschaft in Wien 9, gelaufen am 11.10.1945. Eigentum schlot.at-Archiv (2020)

Fotos MM (2013)

zacherl_000 zacherl_001 zacherl_002 zacherl_003 zacherl_004 zacherl_005 zacherl_006 zacherl_006aa zacherl_006ab zacherl_007a zacherl_008

AT | 1220 Wien | Wiener Reinigungswerke und Färberei L. Hetzer

Ein weitgehend unbekannter Kamin, welcher den ehemaligen “Wiener Reinigungswerken L. Hetzer in Kaisermühlen, chemische Putzerei, Dampfwäscherei und Färberei” [1,2,3] zugeordnet werden kann, steht in Kaisermühlen im Bereich eines Hofes der Berchtoldgasse, alte Adresse Am Kaisermühlendamm 89-91. Der schöne Schlot wurde offensichtlich renoviert und ist von der Donauinsel aus im Bereich der Webster University sichtbar.

Quellen:

[1]…Freundliche Mitteilung von “Chris Körbler” mit Verweis auf Infos von Peter Daser

[2]…Wienbibliothek digital, Lehmann 1910, S. 481, abgerufen am 22.01.2014

[3]…Katasterplan 1912 + Luftbild, wien.gv.at, abgerufen am 22.01.2014

1220-Kaisermuehlen_kamin_000 1220-Kaisermuehlen_kamin_001 1220-Kaisermuehlen_kamin_002 1220-Kaisermuehlen_kamin_003

Fotos MM (2012).

AT | 1120 Wien | Metallgießerei Anton Koller OHG

Im Bereich Ignazgasse 40/Pachmüllergasse 15, Wien Meidling, sticht ein gelbes niedriges Gebäude mit einem dahinter befindlichen efeubewachsenen Kamin ins Auge. Rochus Hetzendorfer hat das Ensemble für uns fotografiert.

1120-Koller 1120-Koller2

Die an der oa Adresse etablierte ehemalige Metallgießerei Anton Koller wurde 1871 [1], [3], einer anderen Quelle [2] zufolge 1872 gegründet. Der Kamin der Fabrik wurde 1871 errichtet [1].

Ursprünglich wurden in der als  „Metallgießerei mit angegliederter Fertigungswerkstätte” bezeichneten Fabrik Wasserarmaturen, Bier- und Weinpipen, Bügeleisen, Kerzenleuchter und wenig später auch Baubeschläge hergestellt [4].

Die Firma erzeugte 1925 Bau- und Möbelbeschläge, Karnissen sowie Glocken und widmete sich dem Metallguß [2].

1959 wurden statt den Möbelbeschlägen Brunnenarmaturen gefertigt [3].

Die Firma produzierte bis 1976 [1], [4].

Bekannt wurde die Firma durch ihre Möbel- und Türbeschläge, die in historischen Prunkbauten, z.B. Schönbrunn, Musikvereinsgebäude, Schloß Laxenburg oder Schloß Halbturn zu finden sind [1]. Die Beschläge wurden bis nach Rußland exportiert [4].

Für uns ist das Ensemble ein gelungenes Beispiel, wie man alte Bausubstanz modern gestalten und als Blickfang ins Stadtbild integrieren kann.

 

Quellen:

[1]…Freundliche Auskünfte von W.R. Svoboda, 07 – 08/2013

[2]…Compass Verlag (1925): Industrie-Compass Österreich 1925/26, Wien. 556

[3]…Compass Verlag (1959): Industrie-Compass Österreich 1959, Wien. 978

[4]…Wiener Portrait Gallerie – Anton Koller. Stand 02.08.2013

AT | 1010 Wien | Atelier Koszler/Austria Tabak AG | Regie-Werbung, 1950

Die vorliegende Werbung [1] für die Regie-Zigarette der damaligen Austria Tabak AG [2] wurde vom Atelier Koszler, Wien I, Grünangergasse 2 [3], gestaltet.

Der Slogan “Raucht REGIE | dann rauchen Österreichs Schornsteine” paßt in die herbe Aufbruchsstimmung der frühen 1950er Jahre und wäre heute als Werbung undenkbar.

schlot.at distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt der Aussage und stellt diese alte Werbung als reines grafisches Zeitdokument online.

Rauchen kann Ihre Gesundheit gefährden
Rauchen kann Ihre Gesundheit gefährden

Quellen:

[1]…Annonce 176 x 126 mm in: Österreichischer Schreibkalender 1950, 308. Jahrgang. Ueberreutersche Buchdruckerei und Schriftgießerei (M. Salzer), Wien; 33. Ehem. Bibliotheks-Exemplar der Akademie der bildenden Künste Wien, alte Inventarnummer 17878, Code AKAD.BILD.K.WIEN +R10159402, ausgemustert als Zweit- oder Drittexemplar 2013, Ankauf schlot.at-Archiv 2013

[2]…Austria Tabak auf wikipedia, Abfrage vom 25.01.2013

[3]…Amtliches Fernsprechbuch Wien 1943, 255