WB | Dreistetten | Burgruine Starhemberg

Detail aus der Ruine Starhemberg

Mittelalterlicher Schlot der um 1145 erstmals erwähnten Burg Starhemberg zwischen Dreistetten und Piesting im Bezirk Wiener Neustadt Land. Aufnahme aus ca. 1950. Verlag L&H, ohne Datum. Gelaufen 1953.

Mehr Infos zur Burg hier.

Kartenansicht

schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&oe=UTF8&start=0&num=200&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=47.86843,16.10291&spn=0.005758,0.012875&z=15&output=embed&w=300&h=200]

Sprengung SCA Ortmann, 5.6.1998

WB | Pernitz. Umfassendes Videomaterial zu den Sprengungen hat uns Frau Heidi Kutusov zur Verfügung gestellt. Dafür bedanken wir uns herzlich! Daraus haben wir die folgende kurze Sequenz mit einigen Highlights zusammengestellt..

Zum Beitrag über den Betrieb: SCA Ortmann.

Vorschaubild – Video öffnet auf dailymotion.com (neues Fenster)

© Ganster/Kutusov 1998, Schnitt schlot.at 2008

Gefilmt hat die Sprengung Herr Ganster Franz aus Pernitz, der über 40 Jahre bei der Firma Bunzl und Biach (heute SCA) als Schlosser, Lehrlingsausbildner und Betriebsrat beschäftigt war.

Zitat Fr. Kutusov

Seifenfabrik Franz Schroll| WB | Sollenau

Fotos

Seifenfabrik und Fettumarbeitungsstelle Franz Schroll,

Wr. Neustädter Straße 15, Sollenau

Branche: Chemische Industrie

Betriebsdauer: 1891 – nach 1959
Produkte 1959: Kernseife, Schmier-, Toilette-, Industrieseifen, Seifenpulver, flüssige Seife. “Turmin”-Waschmittel, “Schrolit”-Waschsoda, Kerzen (Grablichter)
Status: erhalten

Literatur: COMPASSVERLAG (1959): Industrie-Compass 1959 Österreich; Compassverlag, Wien. S1636

Kartenansicht

schlot_map (bei Google Maps)

Mälzerei der Brauerei Piesting | WB | Piesting

Fotos

Über den Betrieb

Brauerei Josef Lehn

Branche: Genußmittelindustrie

Betriebsdauer: 1841-laufend

Abriß: 2013 (Quelle: Nordinvestment Rohr 2014)
Produkte: Malz
Status: Gebäude verlassen, Brauerei unmittelbar östlich
Literatur: COMPASSVERLAG (1959): Industrie-Compass 1959 Österreich; Compassverlag, Wien. S1715

Kartenansicht

schlot_map (bei Google Maps)

Baumwollspinnerei Seutter & Co | WB | Eggendorf

Fotos

Über den Betrieb

Baumwollspinnerei und Zwirnerei Seutter & Co (1959)

heute Borckenstein Textil

Branche: Textilindustrie
Betriebsdauer: 1861-laufend als Fa. Borckenstein
Produkte: Gewebe, Zwirn (1926 noch Bleicherei)
Ausstattung 1959 (1925):

  • 22.832 (24.000) Spindeln (Spindeln und Vorwerke)
  • 4.482 (6.000) Zwirnspindeln
  • (500 Arbeiter)
  • (Wasserkraft, Elektr. Energie, Dampfkraft ca. 1.000 PS)

Literatur:

  • COMPASSVERLAG (1959): Industrie-Compass 1959 Österreich; Compassverlag, Wien. S 1286
  • Compass-Verlag (1925): Industrie-Compass 1925/26, Band I Österreich, S  1464


Kartenansicht

schlot_map (bei Google Maps)

Felixdorfer Weberei und Appretur | WB | Felixdorf

Fotos

Über den Betrieb

Felixdorfer Weberei und Appretur

Branche: Textilindustrie, Färberei
Betriebsdauer: 1870 – nach 1959
Produkte: Gewebe, Dienstleistungen (Färbungen)
Status: Übernahme von der Pottendorfer Baumwollspinnerei zwischen 1926 und 1959 . Heute stillgelegt, teils Nachnutzung, teils Verfall.

Ausstattung 1925:

  • Dampfmaschine 2.400 PS
  • Wasserkraft 210 PS
  • 19.524 Feinspindeln
  • 150 Zwirnspindeln
  • 1.050 Webstühle

Literatur: COMPASSVERLAG (1925): Industrie-Compass 1925/26 Band I Österreich; Compassverlag, Wien. 1455

Kartenansicht

schlot_map (bei Google Maps)

Metallfabrik Zugmayer | WB | Waldegg

Fotos

Über den Betrieb

Branche: Metallproduktion

Betriebsdauer: 1810- nach 1959

Produkte: Kupfer- und Aluminiumformteile (siehe Inserat)

Status: aufgelassen

Höchstzahl gleichzeitig bestehender Schlote: 6 (1920)
Literatur: COMPASSVERLAG (1925): Industrie-Compass 1925/26 Band I Österreich; Compassverlag, Wien. 2312S

COMPASSVERLAG (1959): Industrie-Compass 1959; Compassverlag, Wien. 3232S,

Kartenansicht

schlot_map (Google Maps)