Erfreuliche Rekordzugriffe 2012 und beste Wünsche für 2013

Zu allererst möchte ich mich im Namen des schlot.at-Teams bei euch, unseren Besucherinnen und Besuchern, für euer reges Interesse an unserem Industriegeschichte und -dokumentationsportal bedanken!

Sowohl im Teil “Österreich und International” als auch im “Industrieviertel” verzeichneten wir im vergangenen Jahr 2012 Rekordzahlen:

  • Ö und International: 135.000 (2011: 81.000)
  • Industrieviertel: 66.000 (2011: 46.000)

Seit Dezember 2012 stellt uns WordPress neben den Zugriffszahlen auch Besucherzahlen zur Verfügung. Fundierte Aussagen lassen sich noch nicht ableiten, doch meiner Ansicht ist es schon sehr erfreulich, dass unsere Besucher/innen offenbar auch gern auf unseren Seiten verweilen und im Durchschnitt ca. 4 Artikel (bzw. 5! im Industrieviertel) aufrufen:

  • Ö und Internation im Dez 2012: 3.000 Besucher, 12.000 Seitenaufrufe
  • Industrieviertel: 900 Besucher, 4.500 Seitenaufrufe

Ein besonders großer persönlicher Dank geht meinerseits an meinen Co-Schlot.at-Gründer MM, der die enorme redaktionelle Arbeit seit längerer Zeit praktisch im Alleingang bewältigt!

Für das Neue Jahr 2013 wünsche ich euch allen nur das Beste und hoffe, dass wir euch weiterhin mit wertvollen Dokumenten und spannenden industriegeschichtlichen Beiträgen versorgen können.

In diesem Sinne PROSIT 2013!

Für das Schlot.at-Team,
Christoph Schwaiger

INT | unknown brick works or toof tile works | unbekanntes Ziegelwerk oder Dachziegelwerk

Es handelt sich bei diesem Fotokonvolut [1] um Aufnahmen aus dem zweiten Weltkrieg. Die Fotos zeigen einen deutschen Soldaten, eine Frau und ein Kind im Nahbereich eines offensichtlich aufgelassenen (Dach-) Ziegelwerkes. Die Personen posieren vor oder bei folgenden ziegelwerksspezifischen Objekten:

  • Ziegelteich als Residuat von bereits erfolgtem Lehmabbau
  • niedrig ausgeführte Trockenschuppen zur Vortrocknung von Ziegeln vor dem eigentlichen Brand
  • Dachziegel unter dem Trockenschuppen
  • Fabriksgebäude mit zentral angeordnetem Kamin, möglicherweise ein Hoffmann’scher Ringofen
  • Verfallene Nebengebäude
  • Feldbahnanlage mit Weiche, bis zum Trockenschuppen führend
  • Feldbahnwagen, ramponiert

Wer kann Angaben zu dem abgebildeten, im zweiten Weltkrieg offenbar bereits aufgelassenen Ziegelwerk (oder Ziegelwerksbereich) machen?

[1]…5 Fotos auf Postkartenpapier (MIMOSA), Eigentum schlot-Archiv.

Foto von schlot.at im TV (ORF 2)

Update 19.9.2011: Beitrag in ORF TVthek zu sehen

Screenshot: ORF TVthek, Abfragedatum: 19.9.2011, Beitrag nicht mehr online

zum Beitrag: ORF TVthek (abrufbar bis 25.9.2011)


Am kommenden Sonntag, 18.9.2011 soll in der Sendung

“ERLEBNIS ÖSTERREICH – DIE LEITHA-AUEN”

auf ORF 2 (16:35) folgendes historische Foto von schlot.at zu sehen sein:

WB | Katzelsdorf | Holzdeckelfabrik Franz Burkhard’s Söhne

Infos zur Sendung im Programm des ORF / tv.orf.at (obsolet)

Umgestaltung der Startseite von schlot.at

Eine kleine Änderung hat die Startseite (http://www.schlot.at) erfahren. Ziel war die Schaffung eines neuen Bereichs für Aktivitäten der Gruppe Schlot in der Öffentlichkeit. Weiters sollten die beiden zentralen Bereiche “Schlote im Industrieviertel” und “Schlote in Österreich und International” mehr hervortreten und die Seite so an Übersichtlichkeit gewinnen.

Vorschau:

www.schlot.at
schlot.at

Kommentare sind willkommen!

Für die Gruppe Schlot,
Christoph Schwaiger

schlot.at | newsletter 003 – Ausstellung: “Lehm – Glas – Wasser, Industriekultur in Brunn”

Liebe schlot.at-Newsletter-AbonnentInnen!

Anlässlich eines freudigen Ereignisses wollen wir Sie kurz über unsere letzten Aktivitäten informieren.

Ab diesem Wochenende, Eröffnung ist morgen Sa, 10.00, gibt es etliche interessante Exponate aus der schlot.at-Sammlung live zu betrachten:

Glasstücke, Schmelzreste sowie Glasprodukte aus der ehemaligen Glasfabrik Brunn sind im Rahmen der Ausstellung “Lehm – Glas – Wasser, Industriekultur in Brunn” im Brunner Heimathaus (Gliedererhof, Leopold Gattringer Straße 34, Brunn/Gebirge) ausgestellt.

Genauere Infos dazu sowie die komplette Liste der ausgestellten Objekte finden Sie unter “Ausstellung: Lehm – Glas – Wasser, Industriekultur in Brunn” <http://wp.me/p3WW2-1Gr>

Neue Beträge von schlot.at:

Industrieviertel (http://schlot.wordpress.com)

WN | Daimler Motorenwerke | WNF Werk II – http://wp.me/p3jan-zV
MD | Vösendorf | “Belko” Genußmittelwerke – http://wp.me/p3jan-Bp

Schlot-Forum (http://schlotforum.wordpress.com)

Wegen der zahlreichen neuen Artikel haben wir diese nach Monaten gruppiert. Um einen bestimmten Artikel zu finden, wählen Sie bitte den jeweiligen Monatslink aus und scrollen Sie in der Liste bis zum gesuchten Beitrag nach unten.

Jänner (nach dem letzten Newsletter)

HR | Plomin | Termoelektrana Plomin – http://wp.me/p3WW2-1zz

Februar – http://schlotforum.wordpress.com/2011/04/

DE | AW | Benediktinerabtei Maria Laach, ca. 1930
AT | 1210 Wien | Maschinenfabrik Clayton&Shuttleworth

April – http://schlotforum.wordpress.com/2011/04/
Seite 2: http://schlotforum.wordpress.com/2011/04/page/2/

UK | Manchester – Clarence Hatworks
UK | Manchester – Robert St
UK | Manchester – Andersen Textiles
UK | Manchester – Sherborne St
UK | Manchester – First Impressions Printing
UK | Manchester – Hargreaves St
UK | Manchester – Crabbe St / Hargreaves St
FR | 57/Moselle | Cattenom | Centrale nucléaire
DE | Frankfurt | E-Werk
LU | Luxembourg | Brasserie Mousel
AT | 1230 Wien | Schicht AG Werk Atzgersdorf/Kunerolwerk

Mai – http://schlotforum.wordpress.com/2011/05/

AT | P | St. Pölten | Svoboda Büromöbel
AT | GR | Bad Schallerbach | Ziegelei Faßl
AT | St | LE | Leoben-Leitendorf | Steirische Magnesit-Industrie AG
AT | GF | Raasdorf-Pysdorf | „Phönixwerk“ Johann Lachout | Blitzschlag in Fabriksschlot

Juni – http://schlotforum.wordpress.com/2011/06/

CZ | Praha – Pivovar Staropramen
CZ | Praha – Masarykovo nádraží (Heizhaus, Lokschuppen)
CZ | Praha | Staré Mesto, Stríbrná 212/2
AT | WO | Schlotsprengung Papierfabrik PATRIA Frantschach, 1997
AT | LE | Leoben | Zahlbruckner-Schacht, um 1932
CH | Basel | Gesellschaft für chemische Industrie (CIBA) 1884 und 1934, Luftbilder
DE | UE | Uelzen | Asbest- und Kieselgurwerke Kliefoth & Co KG
IND | Bombay/Mumbai | Färberei Ciba India Ltd., 1936

Juli – http://schlotforum.wordpress.com/2011/07/

AT | GF | Zuckerfabrik Leopoldsdorf
AT | ME | Leiben | Geyer-Wolle, heute Pinto
DE | FG | Hohe Esse der Hütte Halsbrücke
DE | DM | Loitz | Stärkefabrik, Dübelwerk und Bahnhof
Ausstellung: Lehm – Glas – Wasser, Industriekultur in Brunn

Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei der Auststellung in Brunn am Gebirge und wünschen weiterhin viel Vergnüngen mit unserem Web-Angebot!

Mit freundlichen Grüßen,
Markus Mráz | Christoph Schwaiger
schlot.at | http://www.facebook.com/schlot.at

Ausstellung: Lehm – Glas – Wasser, Industriekultur in Brunn

Die Gruppe Schlot/schlot.at lieferte erstmals seit der Gründung (2007) Objekte an eine Industrieausstellung. Die Ausstellung fand im Rahmen der Ausstellung “Industrie-Utopie” des Brunner Kulturclubs für das Viertelfestival NÖ “Industrieviertel 2011” statt.

Im Brunner Heimathaus (Gliedererhof, Leopold Gattringer Straße 34) wurden von schlot.at  an den 4 Juliwochenenden 2011 (9., 16., 23., 30.07.2011) von 10-13 Uhr eine ganze Reihe verschiedener Glasrelikte aus der stillgelegten Brunner Glasfabrik gezeigt. Andere Glasobjekte aus Meßtechnik, Medizin und Alltagsleben gaben einen kleinen Einblick in die mannigfaltigen Anwendungsgebiete dieses zeitlosen Werkstoffes.

Als Erinnerung gab es für alle Besucher originale Brunner Glasscherben, eigenhändig von schlot.at vom Gelände geborgen.

Weitere Infos siehe: Industrieviertel 2011 | Viertelfestival NÖ

Anbei die offizielle Objektliste von schlot.at zur Ausstellung: Weiter…

schlot.at | newsletter 002

Werte schlot.at-Newsletter-AbonnentInnen!

Dies ist erst der 2. Newsletter in unserer bald 4-jährigen Geschichte.
Bei all den Kommunikationskanälen (Artikel-Abo, RSS-Feeds,
Facebook-Seite,…) haben wir das “traditionelle” Medium Newsletter
bislang komplett vernachlässigt. Da es jedoch einige daran interessierte
Personen gibt, wollen wir nun auch diesen Kanal aktivieren.

Zum Einstieg präsentieren wir eine kurze Übersicht der zuletzt
veröffentlichten Artikeln aus dem Industrieviertel (140 Beiträge
insgesamt) und dem weltweit ausgerichteten Schlot-Forum (aktuell 472
Beiträgen aus 42 Ländern). Je nach Anzahl neuer Artikel wollen wir Sie
künftig alle 1-3 Monate mit derartigen Basisinfos versorgen.

Industrieviertel (http://schlot.wordpress.com)

Vorwiegend historischer Zuwachs ist in diesem Teil zu sehen. Besonders
hervorheben wollen wir den bereits im Dez 2008 veröffentlichten, aber
frisch überarbeiteten und mit neuem Material versehenen Artikel über die
AG der Lokomotivfabrik Wr. Neustadt, vormals G. Sigl, Rax-Werk
<http://wp.me/p3jan-7S>

Jän 2011

WN | Wr. Neustadt | Schokoladen- und Zuckerwarenfabrik Leopold Stich
<http://wp.me/p3jan-ym>
WN | Wr. Neustadt | Stauber-Bad, Abbruch 1959 <http://wp.me/p3jan-yt>
WB | Lichtenwörth | Nadelburg – k.k.priv. Messing- und Metallwarenfabrik
bzw. M. Hainisch A.G. <http://wp.me/p3jan-yV>

Dez 2010

MD | Vösendorf | Ehem. Lackfabrik Eisenstädter <http://wp.me/p3jan-xM>
WU | Schwechat | Stahlwerk Innerberger AG, später Hammerbrotwerke
<http://wp.me/p3jan-xY>

Nov 2010

BL | Hainburg | Tabakfabrik, 1930 <http://wp.me/p3jan-sh>
WB | Sollenau | Munitionsfabrik Böhler 1914 | heute ehem. Almeta-Gelände
<http://wp.me/p3jan-sA>
WN | Wr. Neustadt |  Wr. Neustädter Flugzeugwerke / Maschinenwerke
<http://wp.me/p3jan-sK>

Schlot-Forum (http://schlotforum.wordpress.com)

Als Neuzugänge finden sich hier jeweils 2 Artikel aus Wien, Graz,
Tschechien und Polen, sowie 1 Artikel aus Israel:

Jän 2011

AT | 1140 Wien | Caro-Werk Ges.m.b.H. <http://wp.me/p3WW2-1yP>
AT | 1140 Wien | Spielkartenfabrik Piatnik <http://wp.me/p3WW2-1yt>
PL | Bytom | Zaklad Górniczy Bytom II <http://wp.me/p3WW2-1xM>
PL | Chybie | Cukrownia i Rafineria <http://wp.me/p3WW2-1xD>
CZ | Bohumín | Rockwool Bohumín <http://wp.me/p3WW2-1xy>
CZ | Detmarovice | Kraftwerk Detmarovice <http://wp.me/p3WW2-1xu>
AT | Graz | Fernheizkraftwerk Graz <http://wp.me/p3WW2-1wD>
AT | Graz | H.G. Lettner & Söhne, vormals A.G. für chemische Industrie
<http://wp.me/p3WW2-1wp>
IL | IEC Power Plant Orot Rabin <http://wp.me/p3WW2-1wi>

schlot.at bei Facebook

Über Highlights informieren wir laufend auf der (öffentlich zugänglichen
/ auch für Facebook-Verweigerer geeigneten) Facebook-Seite
<http://www.facebook.com/schlot.at>. Wir freuen uns über jeden neuen
“Fan” sowie deren Kommentare, “Likes” bzw. in Worte gefasste “Dislikes”!

Mit freundlichen Grüßen und besten Wünschen für 2011,
Markus Mráz | Christoph Schwaiger
schlot.at

2010 in review (schlot.wordpress.com)

The stats helper monkeys at WordPress.com mulled over how this blog did in 2010, and here’s a high level summary of its overall blog health:

Healthy blog!

The Blog-Health-o-Meter™ reads Wow.

Crunchy numbers

Featured image

The average container ship can carry about 4,500 containers. This blog was viewed about 22,000 times in 2010. If each view were a shipping container, your blog would have filled about 5 fully loaded ships.

In 2010, there were 9 new posts, growing the total archive of this blog to 135 posts. There were 48 pictures uploaded, taking up a total of 27mb. That’s about 4 pictures per month.

The busiest day of the year was June 4th with 357 views. The most popular post that day was Segen Gottes – Schacht | NK | Grünbach am Schneeberg.

Where did they come from?

The top referring sites in 2010 were baseportal.de, schlot.at, de.wordpress.com, maps.google.at, and schlotforum.wordpress.com.

Some visitors came searching, mostly for grünbach am schneeberg, semperit werk traiskirchen, kraftwerk peisching, ternitz, and ruine starhemberg.

Attractions in 2010

These are the posts and pages that got the most views in 2010.

1

Segen Gottes – Schacht | NK | Grünbach am Schneeberg March 2007
2 comments

2

Korksteinfabrik | MD | Mödling December 2008

3

Schoeller Bleckmann | NK | Ternitz March 2007
3 comments

4

Berndorfer Metallwarenfabrik | BN | Berndorf August 2007

5

NK | Gloggnitz / Enzenreith | Braunkohlebergwerk Hart 1913 January 2009
4 comments

2010 in review (schlotforum.wordpress.com)

The stats helper monkeys at WordPress.com mulled over how this blog did in 2010, and here’s a high level summary of its overall blog health:

Healthy blog!

The Blog-Health-o-Meter™ reads Wow.

Crunchy numbers

Featured image

About 3 million people visit the Taj Mahal every year. This blog was viewed about 55,000 times in 2010. If it were the Taj Mahal, it would take about 7 days for that many people to see it.

In 2010, there were 90 new posts, growing the total archive of this blog to 461 posts. There were 394 pictures uploaded, taking up a total of 173mb. That’s about 1 pictures per day.

The busiest day of the year was November 3rd with 526 views. The most popular post that day was 1210 Wien | Aktiengesellschaft für Tiefbohrtechnik, vormals Trauzl & Co.

Where did they come from?

The top referring sites in 2010 were schlot.at, de.wikipedia.org, de.wordpress.com, maps.google.at, and bahnforum.info.

Some visitors came searching, mostly for fabrik, alte fabrik, gaswerk leopoldau, ankerfabrik wien, and ankerbrot.

Attractions in 2010

These are the posts and pages that got the most views in 2010.

1

1210 Wien | Aktiengesellschaft für Tiefbohrtechnik, vormals Trauzl & Co December 2008

2

1210 Wien | Gaswerk Leopoldau 1911 March 2009
2 comments

3

1100 Wien | Absberggasse | Ankerbrot – Fabrik November 2007
7 comments

4

Historisches January 2009

5

I | Prato, unbekannte Fabrik May 2008

Neues Design fürs Schlot-Forum – still testing…

Um bei der laufend wachsenden Anzahl an Beiträgen die Übersicht zu bewahren, sind wir aktuell damit beschäftigt eine neue Menüstruktur zu entwickeln. Derzeit ist damit schon die regionale Dimension realisiert, eine thematische wird noch folgen.

Damit ist eine Testphase eröffnet. Das bedeutet, dass sich in der nächsten Zeit immer wieder etwas strukturell ändern kann und somit Menüpunkte kommen, gehen, wandern, etc. Dafür möchte ich euch um Verständnis bitten! Es werden jedoch keine Inhalte verloren gehen.

Feedback ist natürlich willkommen, Anregungen und sachliche Kritik werden wir versuchen bestmöglich zu berücksichtigen.

Für das schlot.at Team,
cs

schlot.at bei Facebook

Jeder kann ab sofort ein Fan von schlot.at auf unserer Seite bei Facebook werden..

Interaktion, Kommunikation, Web 2.0, social networking,… was hat das mit schlot.at zu tun? Brauchen wir das?

Kurz gesagt: Bis vor kurzem – noch nichts. Und: Wir brauchen euch!

… und euren Input – in Form von Kommentaren, Anregungen, Fotos, Geschichten, Informationen und so weiter. Dazu wollen wir Facebook als Kanal anbieten. Schließlich verbringt man ja dort sowieso 25 Stunden täglich.

Welcome Fans!

A | NÖ | P | Schwadorf | Schlot wächst aus dem Acker

Fährt man mit der Mariazeller-Bahn Richtung St. Pölten, so kann der aufmerksame Beobachter kurz vor Schwadorf beobachten, wie ein Schlot aus dem Feld “herauswächst”. Da man aus dem fahrenden Zug zunächst sonst nichts anderes sieht und auch in der Umgebung keine Zeichen einer Zivilisation sieht, wirkt der Schlot mitten im Gemüse recht befremdend. Auf jeden Fall sehenswert! Foto RH.

Schlot-Acker

INT | 2 unbekannte Fabriken

Bademode um 1925 – und 2 unbekannte Schlote. Doch die Hoffnung, eine Verortung zu schaffen, stirbt zuletzt. Foto 78×51 mm im Eigentum des schlot_archives.

Wenn die Schlote rauchen nicht, dann plantschen wir im Sonnenlicht.

Ein paar kleine Neuerungen im Schlot-Forum

Es ist wieder einmal Zeit für ein paar kleine Neuerung im Schlot-Forum:

  • Kartenvorschau: als Ergänzung zum schlot_map-Link gibt es nun eine kleine Kartenvorschau (300x200px), um sich einen ersten Eindruck vom Standort zu machen.
  • Schlot-Forum News: um informiert zu bleiben, was hier läuft, haben wir neben den RSS-Feeds (für Artikel und Kommentare) nun eine E-Mail-Benachrichtigung aktiviert, über die man sich nach Eingabe der eigenen Adresse sofort (bei Erscheinen), einmal täglich oder einmal wöchentlich über neue Beiträge informieren lassen kann. Anmelden kann man sich einfach in der Menü-Leiste unter “Schlot-Forum News”.
  • Bewertung für Beiträge: Jeder kann nun mittels 5-Sterne-Bewertungssystem spontan seine Meinung über Beiträge kundtun. Allerdings klappt dies nicht direkt von der Startseite aus, sondern erst, wenn man den kompletten Beitrag öffnet.

Wünsche allen viel Vergnügen und hoffe, dass die neuen Features Gefallen finden!

AT | Städterätsel I

villach

Welche Stadt ist hier abgebildet? Tips bitte als Kommentare abgeben. Hinweis: Der Dateiname hat nichts mit der Lösung zu tun. 😛  LG MM

USA | Felix The Cat’s Mean Chimney Trick

felix

Back in 1924 Felix The Cat was once expelled from home. But as a clever cat, he developed a scheme to avoid his skin getting soaked by the pouring rain. Copyright by Pat Sullivan, King Features Syndicate, Inc., published in London by E. Hulton & Co. Ltd. The strip shown above features pp. 86-87 of the book. The Felix Annual 1924 was the first edition of the following FA series and is holy property of schlot_archives since 08/2009.

1100 Wien | Räumungsklage für Ankerbrot – Fabrik

Link: orf.at

Für die Zeit nach dem aktiven Link, hier die zitierte reine Textversion:
http://wien.orf.at/stories/334712/ Abfrage vom 13.01.2009

Räumungsklage für Ankerbrot
Der Wiener Traditionsbäckerei Anker hat eine Räumungsklage am Hals. Der Pachtvertrag für den Standort in Favoriten ist mit Jahresende ausgelaufen. Doch noch will man nicht ausziehen, es gibt noch keinen Ersatzstandort.

Bis Ende 2008 durfte Ankerbrot das Areal nutzen, so die Pachtvereinbarung von 2005.
Historischer Standort veraltet
Seit bald 120 Jahren werden in Favoriten Semmeln gebacken. Zum Jahresende lief Pachtvertrag mit den Gläubigerbanken aus. Am Montag wurde die Räumungsklage eingebracht, bestätigte der Liegenschaftsverwalter ASC eine Information des “WirtschaftsBlatts”. „1100 Wien | Räumungsklage für Ankerbrot – Fabrik“ weiterlesen