Foto [3] der 1860 gegründeten [2] Gösser Brauerei. Jahresproduktion 1923/24: 320.446 hl Bier [1] Jahreskapazität 1957/58: 650.000 hl Bier [2] Quellen: [1] COMPASS VERLAG (1925): Industrie-Compass Band I Österreich 1925/26. Wien. 832 [2] COMPASS VERLAG (1959): Industrie-Compass Österreich 1959; Wien. 1714 [3] Foto MM (2011)
Historische Ansicht des 1930 in Betrieb genommenen und 1964 gesprengten Zahlbruckner-Schachtes in Leoben. Über den Schacht ist auf der Website des Tourismusverbandes Leoben Folgendes zu erfahren [1]: Zitat Anfang “Am 30. März 1930 wurde der Zahlbrucknerschacht in Betrieb genommen. Er war benannt nach August Zahlbruckner, dem damaligen Vorstandsmitglied und Technischen Zentraldirektor der Österreichisch-Alpine-Montangesellschaft. Der 172 …
„AT | LE | Leoben | Zahlbruckner-Schacht, um 1932“ weiterlesen
Ende des 19. Jahrhunderts wurde der erste Ringofen für feuerfestes Material von Franz Endres in Betrieb genommen [1]. Noch vor 1919 wurde der gegenständliche Betrieb durch das Firmenimperium Mayr-Melnhof geführt [2]. 1920 arbeiteten in Leoben-Leitendorf 3 Mendheimöfen [3]. 1921 ging das im Volksmund „Feuerfeste“ genannte Werk an die steirische Magnesit Industrie AG. [1] 1925/26 ist …
„AT | St | LE | Leoben-Leitendorf | Steirische Magnesit-Industrie AG“ weiterlesen
Historische Aufnahme des nicht mehr bestehenden Gaswerkes Leoben in der Otto-Glöckl-Straße, das 1884 errichtet wurde. Bis 1961 wurde hier Stadtgas erzeugt, danach erfolgte eine Umstellung auf Mischmethanproduktion. Ab 1973 bis 1978 vollzog sich der Umstieg von Mischmethan auf reines Erdgas. Quelle: Stadtwerke Leoben Auf dem Detail-Foto sind im linken Bildbereich zwei Gasbehälter zu sehen (unmittelbar …
„A | St | LE | Gaswerk Leoben“ weiterlesen
Drei historische Ansichten der Hochofenanlagen in Leoben-Donawitz: 1.Hochofenansicht von Max Mayer, Leoben 1922 2. Hälfte eines Stereo-Bildes um 1930: Hochofen-Detailansicht 3. Luftbild von Foto-Hruby, Zeltweg, undatiert, ca. 1960-1965. Inkl. Detailansicht. Ferner zwei Abbildungen von Schmalspur-Werkloks der ÖAMG samt Mannschaften (u.a. die noch erhaltene 100.11 von Krauss Linz 1915/16). Diese Aufnahmen stammen aus den frühen 50er …
„AT | LE | Stahlwerk ÖAMG/VÖEST Leoben – Donawitz“ weiterlesen
Tabellarische Übersicht aller Beiträge Diese Tabelle zeigt eine Übersicht aller Beiträge auf Schlot.at mit Filtermöglichkeit und Suchfeld. Über die Filter lassen sich ein oder mehrere Werte einzelner Spalten auswählen, das Suchfeld wird über alle Spalten und Werte hinweg schnell und flexibel verwendet. ACHTUNG: KEINE Volltextsuche der Beitragsinhalte! Dazu dient die Suche unter “Alle Beiträge · …
„Übersicht und Recherche“ weiterlesen
An dieser Stelle werden Abtragungen von Schloten dokumentiert. Die gezeigten Bildsequenzen zeigen Schornsteinsprengungen und alternative Techniken zur Beseitigung obsolet gewordener Schlote. Bei den Bilddokumenten handelt es sich zu einem guten Teil um hochauflösend gescannte Fotos, Dias sowie digitalisierte Super8- und Videofilme. Wir danken allen Eigentümern der Dokumente für die erteilten Veröffentlichungsrechte. 1984: Franz Burkhard´s Söhne …
„Abbrüche und Sprengungen“ weiterlesen
AK [1] der ÖAMG-Eisenwerke Neuberg an der Mürz, um 1925. Möglicherweise ist auch ein Teil der damals bestehenden Fabrik für feuerfeste Steine abgebildet. Ein Bild eines 1913 in Betrieb befindlichen Martinofens aus Neuberg findet sich hier [2]. Wie tief der Eingriff solcher Industriebetriebe auf die regionale Landschaft ist, ist aus den mächtigen Anschüttungen im linken …
„AT | BM | ÖAMG – Eisenwerke Neuberg an der Mürz, 1926“ weiterlesen
Aus dem Kamin des Heizhauses nahe des einzigen Hochofens der ÖAMG in Hieflau steigt auf diesem Foto [1] aus 1931 eine gewaltige Rauchwolke gen Himmel. Im linken Hintergund sind die damals gut mit ÖAMG-Güterwaggons ausgelasteten Gleisanlagen der am 06.01.1873 eröffneten Bahnlinie Hieflau-Eisenerz zu erkennen. Der letzte Personenzug der Bahnlinie fuhr am 29.05.1999 [2]. Andere ehemalige …
„AT | LN | Hieflau | ÖAMG-Hochofen, 1931“ weiterlesen
Portraitfotografie [1] vor dem Schutzengel-Schacht der ÖAMG bei Leoben/Seegraben. Die Tourismuswebsite der Stadt Leoben [2] merkt zum Schutzengelschacht Folgendes an: Zitat Beginn: “Schutzengelschacht – Dieser Schacht gehörte zum Schutzengelbau, dem nördlichsten der drei Seegrabner Reviere. Die erste Bergbautätigkeit datiert bereits aus dem Jahre 1811. Nach der Auskohlung der Jandl- und Johannistollenbaue wurde der 150m tiefe …
„AT | LE | Seegraben – Schutzengelschacht | um 1925“ weiterlesen
Das mittlerweile international agierende Unternehmen wurde 1838 als “C. H. Knorr, Mühlenfabrikate, Landesprodukte und Fabrik von Suppenstoffen” im deutschen Heilbronn gegründet. 1885 wurde in Vorarlberg eine kleine Abpackstelle eröffnet, der 1906 eine Produktionsstättengründung in Wels folgte. 1908 wurde in Wels die Eigenherstellung von Suppentabletten, Suppenwürsten und Erbswurst aufgenommen. Nach dem ersten Weltkrieg begann eine Phase …
„AT | WE | Wels | Knorr / Unilever“ weiterlesen
Historische Ansicht des ehemaligen Hüttenwerkes der ÖAMG im heutigen Prevalje [1]. Interessant die zeitgenössische Aufnahmekarte des k.k. Militärs und der Vergleich mit der heutigen Landnutzung. Gut zu erkennen der betriebswichtige Fluß Mieß. Im linken Hintergrund ist das auf der Karte 1877/78 erkennbare Bessemer-Stahlwerk zu erkennen. Verortung folgt. Quelle: [1] Werkszeitung der Oesterreichisch-Alpinen Montangesellschaft, 4. Jahrgang, …
„SLO | SG | Prevalje | Hüttenwerk Prävali,1889“ weiterlesen
Liebe schlot.at-Newsletter-AbonnentInnen! Anlässlich eines freudigen Ereignisses wollen wir Sie kurz über unsere letzten Aktivitäten informieren. Ab diesem Wochenende, Eröffnung ist morgen Sa, 10.00, gibt es etliche interessante Exponate aus der schlot.at-Sammlung live zu betrachten: Glasstücke, Schmelzreste sowie Glasprodukte aus der ehemaligen Glasfabrik Brunn sind im Rahmen der Ausstellung “Lehm – Glas – Wasser, Industriekultur in …
„schlot.at | newsletter 003 – Ausstellung: “Lehm – Glas – Wasser, Industriekultur in Brunn”“ weiterlesen
Schlechte Fernaufnahme des ehemaligen Leobener Ziegelwerkes Schirnhofer / Dörfler, ca. 1945. Danke für die Zuordnung des Schlotes an Mag. Susanne Leitner-Böchzelt, Kunsthalle Leoben und Josef Hammerle. Der Schlot besteht nach Angaben von Mag. Susanne Leitner-Böchzelt noch und ist unter Denkmalschutz. Das Erfreuliche ist, daß der Ziegelofen renoviert wird und der Schlot erhalten bleibt. Siehe die …
„A | St | LE | ehem. Ziegelei Schirnhofer / Dörfler, ca. 1945“ weiterlesen
Zwei historische Ansichten der oben angegebenen Fabrik in Leoben/Waasen. Stand 1959: Ledergerberei Dr. Anton Kohmayr, Vordernberger Str. 4, Leoben. Ledergerberei, Lohwerk (1893 gegründet). Quelle: Industrie-Compass Österreich 1959, Compass-Verlag.S1239 Stand 1925: Josef Kohmayr, vormals Wolfbauer &Kohmayr, Ledergerberei. 10 Arbeiter. Quelle: Industrie-Compass Band I Österreich 1925/26. Compass-Verlag. S1275 Danke an Fr. Mag. Susanne Leitner-Böchzelt von der Kunsthalle …
„A | St | LE | ehem. Ledergerberei Kohmayr, ca.1945“ weiterlesen
Schönes Ensemble aus Schlot und mutmaßlichem Wasserturm einer traditonsreichen Papierfabrik im Bezirk Leoben. Foto aus fahrendem Eurocity, 6.9.08 http://www.brigl-bergmeister.com/willkommen