US | MN | Sleepy Eye | Midwest Canning Co plant | Del Monte | ~ 1930-1940

Frühe Werksansicht [1] der 1929-1930 errichteten Midwest Canning Company plant, später einer mehrerer Standorte des Obst- und Gemüsekonservenherstellers Del Monte. Der Schwerpunkt der Produktion in Sleepy Eye lag auf Mais und Erbsen [2].

2019 wurde die Stilllegung der Produktion verkündet [3].

Kurz vor der Schließung waren im Werk etwa 70 Personen dauerhaft, zur Erntezeit zusätzlich 200-300 Saisonarbeiterinnen und -arbeiter angestellt. Im Sommer 2021 wurde der Verkauf des Werks und die geplante Weiterführung als Hundefutterfabrik verlautbart [4].

Quellen:

[1]…Fotokarte, AZO (1926-1940), Eigentum Archiv schlot.at (2024)

[2]…nujournal.com (06.01.2024)

[3]…rrfn.com (06.01.2024)

[4]…startribune.com (06.01.2024)

INT | ?USA | unbekannte Fabrik | unknown industrial site | ~1926-1940

Unbekannte Fabrik, möglicherweise in den U.S.A.; AZO-Fotopostkarte, Ausgabe 1926-1940, Eigentum Archiv schlot.at (2024)

schlot.at ersucht höflich um Hinweise zur Standortklärung via Kontaktformular.


RPPC, ca. 1926-1940, showing an unknown industrial site, probably located in the U.S. due to the AZO label (1926-1940) on the PC.

If you happen to have a clue about this scene’s location, please do not hesitate to drop us a line.

CND | Port Alfred | Pulp and Paper Corporation | ca. 1935

Luftbild [1] der Port Alfred Papier- und Zellulosefabrik, Québec, Kanada.

Die ursprüngliche Fabrik wurde von 12.06.1916 bis 30.08.1917 errichtet und am 18.04.1918 eröffnet [2].

Eine Aufnahme aus 1918 [2] zeigt bereits einen wesentlichen Grundstock der am ggst. Luftbild erkennbaren Werksanlagen.

Nach diversen Umfirmierungen (ab 1924 Port Alfred Pulp and Paper Corporation) und teils jahrelangen Werksschließungen in den frühen 1930er Jahren folgten wirtschaftlich stabile Zeiten bis etwa zur Jahrtausendwende [2].

Der letzte Eigentümer – Abitibi-Consolidated Inc. – schloss das Werk anno 2003, 2006 wurden die Anlagen geschleift [3].

Quellen:

[1]…Diapositiv der Österreichischen Lichtbildstelle, 1934-38, handbeschriftet. Eigentum schlot.at-Archiv (2022)

[2]…La Baie Ha!Ha! (08.01.2023)

[3]…pulpandpapercanada.com (08.01.2023)

DE | BOT | Bottrop | Ziegelwerk Heiermann | um 1925/30

Historische Aufnahme [1] des Bottroper Ziegelwerkes Wilhelm Heiermann & Co. GmbH. Hinter den Arbeitern bzw. Angestellten ist ein holzverkleideter Ziegelofen mit zentralem Schornstein zu erkennen. Die Anordnung lässt auf einen Hoffmann‘schen Ringofen schließen.

Im Zuge der Recherchen konnten Nachweise des Betriebes von 1913 bis 1953 gefunden werden [2]. Die Rechtsform des Unternehmens “Co. GmbH”, die am gegenständlichen Foto ersichtlich ist, wird in der Quelle [2] anno 1930 erwähnt.

1971 wurde am mittlerweile aufgelassenen Ziegeleigelände der Fa. Heiermann (1939: Paulstraße 69a [2], 2022:Gustav-Ohm-Straße 65 [3]) der Neubau des Heinrich-Heine-Gymnasiums der Stadt Bottrop realisiert [4].

Die Lehmgrube am Ziegeleigelände war mehrmals Fundort paläontologischer Belege (Belemniten und Ammoniten) [5].

Quellen:

[1]…Echtfoto-Ansichtskarte 138 x 88 mm, Eigentum schlot.at-Archiv (2022)

[2]…https://www.lwl.org/hiko-download/HiKo-Materialien_013_(2017).pdf (16.09.2022)

[3]…https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich-Heine-Gymnasium_(Bottrop) (16.09.2022)

[4]…https://hhg-bottrop.de/wp-content/uploads/2016/02/HHG-Chronik.pdf (16.09.2022)

[5]…https://www.lwl.org/wmfn-download/Geologie_und_Palaeontologie_in_Westfalen/GuP_Heft_67.pdf (16.09.2022)

US | New York City – Manhattan | IRT Powerhouse

Interborough Rapid Transit Powerhouse, heute Consolidated Edison Powerhouse

Adresse: 850 12th Ave. aka 840 Joe Dimaggio Highway, Manhattan

Projektiert: 1902

Erbaut: 1904

Architekt: Stanford White [1]

Das IRT Powerhouse war zur Zeit seiner Errichtung (1904) das größte Kraftwerk der Welt [1]. Es diente bis in die 1950er Jahre der Energieversorgung des New Yorker U-Bahnnetzes und verfügte über sechs Generatorenblöcke à 5.000 kW mit je 12 Kochern und zwei Turbinen [2]. Ein Plan der zugehörigen Kohlenbunker ist hier zu finden.

Nach der Unabhängigkeit des U-Bahnnetzes von dem besagten Kraftwerk wurde das New Yorker Fernwärmesystem davon versorgt. Anno 2009 wurde der letzte der originalen sechs Kamine abgetragen, es bleibt ein 1967 errichteter Schornstein bestehen [3].

Das hier gezeigte historische Foto aus 1931 [4] zeigt die West-Fassaden des Kraftwerkes, die gegen die 12th Avenue ragt. Zu dieser äußerst selten gezeigten Hochjugendstil-Gebäudefront ist bekannt, dass sie bewußt zierlich konzipiert wurde, um das Gebäude jederzeit bei Bedarf gegen Westen erweitern zu können, was 1940 mit einem häßlichen Zubau erfolgt ist [1] – siehe Vergleichs-Schrägluftbild von google maps [5].

Einen sehr guten Überblick über die Baugeschichte und Denkmalschutz-Bemühungen betreffend das Kraftwerk gibt Quelle [1], über technische Details referiert Quelle [2], indem Original-Einreichdokumente aus 1902 sowie Fotos vom Bauprozess wiedergegeben werden.

 

IRT-Powerhouse-1931
Ansicht 1931 von der 12th Avenue aus – ohne Zubau [4]
Z-IRT-Powerhouse_2016
Schrägluftbild um 2015 auf die 12th Avenue- mit Zubau 1940 und Kamin aus 1967 [5]
 

Quellen:

[1]…NYC Landmarks Preservation Commission: Interborough Rapid Transit Powerhouse, now Consolidated Edison Powerhouse. FactSheet:58.pdf, abfegraft am 12.01.2016

[2]…nyc-architecture, abgefragt am 12.01.2016

[3]…wikipedia, abegfagt am 12.01.2016

[4]…Foto 243 x 183mm Belichtungsfläche, Culver Pictures, Inc. -AEY-973, FACTORY EXTERIOR – 12th Ave + 57th St (1931), eigentum schlot.at-Archiv seit 12.01.2016

[5]…maps.google.com, abgefragt am 12.01.2016

 

AT | 1170 Wien | Wolfhose

Im Bereich Veronikagasse 30 bis 32 ist in einer derzeit (03/2014) bestehenden Baulücke der Kamin der Liegenschaft Ottakringer Straße 20/Stiege 2 zu erkennen [1]. Er ist in ein ehemaliges Fabriksgebäude integriert und überragt dieses um einige Meter.

Laut Angaben einer Anrainerin [2] und einer ehemaligen Angestellten [3] war an der oa Adresse die Firma Wolf angesiedelt.

Die Firma Herta Wolf Fabriksmäßige Erzeugung von Herren- und Knabenoberbekleidung (ab 1958, im Folgenden lit. A) bzw. Wolfhose Bekleidung GmbH (ab 1982, im Folgenden lit. B), werden 1994 wie folgt charakterisiert [4]:

lit.A – Herta Wolf, Ottakringer Straße 20 [4]

  • Gründung 1958
  • Beschäftigte: 200
  • Umsatz: ATS 160.000.000
  • Import: 60%
  • Export: 10%
  • Tätigkeit: Betrieben wird die Herstellung von Herren- und Knabenoberbekleidung, vorwiegend die Anfertigung von Hosen, welche unter der geschützten Bezeichnung “Wolfhose” in den Handel gelangen

lit.B. – Wolfhose, Ottakringer Straße 20 [4]

  • Gründung 1982
  • Beschäftigte: 140
  • Umsatz: ATS 163.000.000
  • Export: 10%
  • Tätigkeit: Betrieben wird die Herstellung von Herren- und Knabenbekleidung

2014 dient die Liegenschaft Ottakringer Straße 20 u.a. der Vinzenzgemeinschaft als eines ihrer Notquartiere für Obdachlose (VinziBett).

Quellen:

[1]…Freundliche Mitteilung Ass.Prof.Mag. Dr. Robert Peticzka, 03/2014

[2]…Freundliche Auskunft Fr. B., 03/2014

[3]…Freundliche Auskunft Fr. O., 03/2014

[4]…Kredit-Reform Wirtschaftsauskunftei (1994): Österreichs Unternehmen 1994/95 | Die Wirtschaftsdaten der größten 20.000. Wien; 462

1170-wolf-hosen-000
Ansicht von der Veronikagasse 30 – 32 aus
1170-wolf-hosen-001
Detailaufnahme Kamin

Unknown Factory II | Unbekannte Fabrik II | Usine inconnue II

Vintage photo of an unknown factory. For any advice please contact us via email.

Ancienne photo d’une usine inconnue. Aidez-nous s.v.p. à vérifier la location de ces bâtiments. Écrivez-nous.

Altes Foto einer unbekannten Fabrik.  Bitte um Mithilfe. Flohmarktfund 2009.

International | Chimney Inspection

Unknown location,  crazy people walking on chimney or inspecting some lightning rod in about 180 feet of altitude above ground. About 1920, probably Eastern Europe due to the many chimneys in the background. Maybe a steel-mill somewhere in Northern Moravia, Czech Republic, former Czechoslovakia.

FIU | HR | Rijeka | Fiume | Sušak 1925

fiume_susak_19251

Sehr seltene und nicht nur aufgrund der gezeigten Industrie interessante Postkarte aus dem heute kroatischen Rijeka der 1920er Jahre. Rijeka war damals eine geteilte Stadt, wie auch aus der Grenzeinzeichnung auf der Postkarte hervorgeht. Das Gebiet westlich des Flusses Recina | Fiumara war italienisch und wurde als Fiume bezeichnet, der Ostteil wurde 1924 unter dem Namen Sušak dem Königreich Jugoslawien (SHS, Kraljevina Srba, Hrvata i Slovenaca) zugesprochen. Bemerkenswert die Industrie auf beiden Seiten des Flusses.  Postkarte o.J., ohne Beschriftung im Bestand des schlot-Archives.

schlot_map (bei Google Maps) – verlinkt wird neutralerweise auf die Mitte der Eisenbahnbrücke (Blickrichtung auf der Karte Richtung Norden).

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&source=embed&t=k&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=45.328888,14.448588&spn=0.003017,0.006416&z=16&output=embed&w=300&h=200]

Link zur Stadtgeschichte Rijekas hier.

Link zur Geschichte des unabhänigigen Freistaates Fiume hier.

Link zur Geschichte der SHS hier.

BN | Baden 1924 | Heizhaus Kurpark, Leesdorfer Remise, Städtisches E-Werk

baden_stadt_1924_text

Ansichtskarte von 1924: P.Ledermann, Wien I, Fleischmarkt 20, Nr. 13727.

Die drei numerierten Schlote wurden von Hrn. Franz Reiter, einem ehrenamtlichen Mitarbeiter des Rollettmuseums Baden, wie folgt zugeordnet:

1…Kurpark Baden, Heizwerk Versorgung der Dusch- und Wannenbäder der Gemeinde Baden, der Glashäuser und der Wäscherei etc., ab 1959-1966 Fernheizwerk der Gemeinde Baden.

2…Kraftwerk Zentralstation (EW), Leesdorfer Remise (Badener Bahn), Waltersdorferstraße 36.

3…Städtisches EW-Baden, Waltersdorferstraße 24.

Für die Hilfe bei der Identifizierung der drei Schornsteine spricht schlot.at Hrn. Reiter und Fr. Luxbacher (Rollettmuseum Baden) vielen Dank aus.

Link zum Rollettmuseum:

http://195.58.166.60/volkskultur/noemuseen/mus_ansicht_detail.asp?nr=101

Felixdorfer Weberei und Appretur | WB | Felixdorf

Fotos

Über den Betrieb

Felixdorfer Weberei und Appretur

Branche: Textilindustrie, Färberei
Betriebsdauer: 1870 – nach 1959
Produkte: Gewebe, Dienstleistungen (Färbungen)
Status: Übernahme von der Pottendorfer Baumwollspinnerei zwischen 1926 und 1959 . Heute stillgelegt, teils Nachnutzung, teils Verfall.

Ausstattung 1925:

  • Dampfmaschine 2.400 PS
  • Wasserkraft 210 PS
  • 19.524 Feinspindeln
  • 150 Zwirnspindeln
  • 1.050 Webstühle

Literatur: COMPASSVERLAG (1925): Industrie-Compass 1925/26 Band I Österreich; Compassverlag, Wien. 1455

Kartenansicht

schlot_map (bei Google Maps)

USA | CA | San Francisco – Alcatraz Power Plant, alte Kraftzentrale

2 seltene  Schnappschüsse von C. Russ, Wien ( 12.05.2008 ). Danke vielmals! Alle Rechte beim Bildautor. Die Fotos zeigen die alte Kraftzentrale der Gefängnisinsel.

Detailplan der Kraftzentrale hier. (wikipedia.org)

schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&t=h&hl=de&oe=UTF8&num=200&start=200&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=37.828226,-122.424463&spn=0.001695,0.003208&z=17&output=embed&w=300&h=200]

Hirtenberger Textilwerke | BN | St. Veit/Hirtenberg

Fotos

Hirtenberger Textilwerke Hirtenberger Textilwerke Hirtenberger Textilwerke

Über den Betrieb

Hirtenberger Textilwerke

Branche: Textilindustrie
Betriebsdauer: <1926 – laufend
Produkte: Textilien
Status: erhalten
Höchstzahl gleichzeitig bestehender Schlote: 1 (2007)
Literatur: COMPASSVERLAG (1925): Industrie-Compass 1925/26 Band I Österreich; Compassverlag, Wien. 2312S

Kartenansicht

schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&oe=UTF8&num=200&start=200&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=47.932878,16.169043&spn=0.002875,0.006437&z=16&output=embed&w=300&h=200]

Hirtenberger Textilwerke | BN | Hirtenberg

Fotos

Über den Betrieb

Hirtenberger Textilwerke

Branche: Textilindustrie
Betriebsdauer: <1926 – 2020
Produkte: Textilien
Status: erhalten Abbruch 2020-2021
Höchstzahl gleichzeitig bestehender Schlote:
* 2 (bis Ende 1980er, Kommentar “Ein Ortskundiger”, s.u.)
* 1 (2007, Veröffentlichung dieses Beitrags)
* 0 (2021)

Literatur: COMPASSVERLAG (1925): Industrie-Compass 1925/26 Band I Österreich; Compassverlag, Wien. 2312S

Weitere Quelle:
Bericht zur Schlotsprengung am 27.3.2021 auf noe.orf.at, Abfragedatum: 31.3.2021

Kartenansicht

schlot_map (bei Google Maps)

Ziegelwerk Notthaft | BN | Leobersdorf

Fotos

Über den Betrieb

Ringofenziegelei

Branche: Ziegelerzeugung
Betriebsdauer: 1772 – nach 1926
Produkte: Ziegel
Status: aufgelassen, Trockenhütten bis 2007 entfernt, Ringofen besteht

Literatur: BAUER, J. (2007): Die Ziegelerzeugung, ein vergessenes Handwerk der Römer, erst im 16. Jahrhundert in Baden wieder entdeckt (Fortsetzung); in: Amtsblatt Baden Nr. 15/2007-Heimatkundliche Beiträge zum Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Baden; Baden, S 22

Danke für die Zutritts- und Publikationserlaubnis und mündliche Informationen an ZT DI C. Simlinger!

Kartenansicht

schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&oe=UTF8&num=200&start=200&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=47.936587,16.209855&spn=0.00575,0.012875&z=15&output=embed&w=300&h=200]

Spinnerei | WU | Schwadorf

Fotos

Schwadorf Spinnerei 001
1939

Ergänzung 08/2014

Über den Betrieb

Baumwollspinnerei und Bleiche Brevillier & Co.,
heute: Schwadorfer Baumwollspinnerei und Bleicherei Kantor, Pollack & Co

Branche: Textilerzeugung
Betriebsdauer: vor 1900-laufend
Produkte: Gewebe aus Baumwolle
Status: Nachnutzung
Höchstzahl gleichzeitig bestehender Schlote: 1 (2007)

Literatur

Kartenansicht

schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&oe=UTF8&num=200&start=200&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=48.070079,16.583648&spn=0.001434,0.003219&z=17&output=embed&w=300&h=200]

Braunsteiner | NK | Trattenbach

Fotos

Über den Betrieb

NK-Trattenbach
Vereinigte Oesterreichische Textilindustrie A.-G.

Branche: Textilverarbeitung
Betriebsdauer:
Produkte: Gewebe
Status: Nachnutzung Maschinenbau, Schlot besteht
Höchstzahl gleichzeitig bestehender Schlote: 1 (2007)

Literatur: COMPASSVERLAG (1925): Industrie-Compass 1925/26 Band I Österreich; Compassverlag, Wien. 2312S

Kartenansicht

schlot_map (bei Google Maps)