An dieser Stelle werden Abtragungen von Schloten dokumentiert. Die gezeigten Bildsequenzen zeigen Schornsteinsprengungen und alternative Techniken zur Beseitigung obsolet gewordener Schlote. Bei den Bilddokumenten handelt es sich zu einem guten Teil um hochauflösend gescannte Fotos, Dias sowie digitalisierte Super8- und Videofilme. Wir danken allen Eigentümern der Dokumente für die erteilten Veröffentlichungsrechte.
1984: Franz Burkhard´s Söhne Ternitz

1997: Papierfabrik PATRIA Frantschach

1998: Papierfabrik SCA Ortmann Pernitz

2002: Linoleumfabrik Brunn am Gebirge

2002: Brevillier & Urban Neunkirchen

2011: ÖBB HW Wien Floridsdorf

Abbrüche mit externen Bild-/Videodokumenten
◽ AT | 1030 Wien | Milchindustrie- und Agrargesellschaft (MIAG): Abbruch und Sprengung 1977
◽ AT | GF | Ziegelofen Zistersdorf: Sprengung 17.03.2007
◽ AT | P | Glanzstoff Austria: Abriss, Sprengung 17.07.2009
◽ AT | K | Klagenfurt | Mautner Markhof: Kaminsprengung 13.04.2013
Abbrüche ohne Bild-/Videodokumente
◽ AT | LE | Leoben | Zahlbruckner-Schacht: Sprengung des Schachtturmes 27.08.1964
Weiterlesen
◽ Alle Beiträge in dieser Kategorie: Sprengung-Abriss
-
RUS | Suchanfrage | Kraftwerk Smolensk? | 1941-43
Dieses Wehrmachts-Foto aus der UdSSR [1] ist mit “Bahnhof Smolens” [sic!] beschriftet. Im relevanten Hintergrund ist ein großes Kraftwerk mit sieben gemauerten Kaminen erkennbar. Weder eine Online-Suche nach historischen Smolensk-Fotos noch die Auswertung eines aktuellen Luftbildes [2] zeigt einen Hinweis auf ein Kraftwerk dieser Größenordnung in Smolensk. Vielleicht läßt sich das Mysterium mithilfe unserer Leserschaft…
***
-
AT | 1180 Wien | Bäckerei SCHAMBURECK / HAAG
Der einzige uns in Währing bekannte Industriekamin wurde im Juli 2016 abgetragen. Er gehörte ursprünglich zur Bäckerei und Teigwarenfabrik Karl SCHAMBURECK, welche in der Zwischenkriegszeit als Großbetrieb bezeichnet werden konnte und damals bereits Gebäck nach Italien exportierte [1]. Nach 1953 [3] wurde der Betrieb an Karl HAAG verkauft [1], der damals noch in Wien 3.,…
***
-
AT | 1220 Wien | Österreichisch-Amerikanische Lederwerke
Vielen Dank für die folgenden Fotos an Istvan Zachar [1]. Die Bilder stammen aus dem Bereich Wien 22., Industriestraße 135, wo nach einem Fabriksrückbau ca. 2007 [1] mit Baubeginn am 14.09.2009 eine Wohnsiedlung „Wohnen am Mühlwasser“ entstand [2]. Anno 1912 sind an dem Standort, damalige Adresse Wien XXI., Industriestraße 160, die „Österr.-Amerikanischen Lederwerke“ verzeichnet [3].…
***