Dieser Betrieb neben der S-Bahnstation Radiatornij, Minsk, ist von seiner Anlage her mit hoher Wahrscheinlichkeit als Stahlwerk oder zumindest metallverarbeitender Betrieb anzusehen. Fotos MM 2008.
schlot_map (bei Google Maps)
Industrie · Dokumentation
Dieser Betrieb neben der S-Bahnstation Radiatornij, Minsk, ist von seiner Anlage her mit hoher Wahrscheinlichkeit als Stahlwerk oder zumindest metallverarbeitender Betrieb anzusehen. Fotos MM 2008.
schlot_map (bei Google Maps)
Die großen Hallengebäude gehörten zu einer alten Stahlgießerei im Bereich 1230, Endresstraße/Scherbangasse. Fotos CS 2009.
Industrie-Compass Österreich 1925/26, Band I Österreich, Compass-Verlag, Wien, S. 462:
Vamag – Vereinigte Armaturen- und Maschinenfabriken A.-G., österreichische Hilpert-Reutherwerke, Speisingerstraße 462/463. Eisen- und Metallgießerei (1911 bzw. 1920). Erz.: Grauguß nach eigenen und fremden Modellen, Spez.: Formmaschinenguß, Metallguß aus Messing u. Rotguß
Später: Hübner-Vamag (Freytag&Berndt AG: Buchplan von Wien, 1977).
schlot_map (bei Google Maps)
43m hoher Schlot der 1882 gegründeten Metallbude KPS im Stadtzentrum von Mährisch Budweis. Gut zur lokalen Orientierung geeignet, da sehr hoch und im oberen Teil markant rot-weiß-rot gestreift.
Danke für die Schlotvermessung und die Info über den Eigentümer an -M-.
Link zu KPS hier.
Foto MM 2009
schlot_map (bei Google Maps)
Flohmarktfund: Foto aus dem 2. Weltkrieg mit Stahlwerk. Ganz links außen erkennbar ein Teil des Firmenschriftzuges “Geisweider Eisen…..”.
Fotograf unbekannt, Foto trägt keine Vermerke.
Link zu industriekulturellem Schriftgut betreffend die Stadt Siegen – betrifft auch das oa Werk:
http://www.geschichtswerkstatt-siegen.de/sites/beitraege_99.pdf
Für große Bildansicht bitte auf das Bild klicken und dann und wie folgt verfahren:
Rechte Maustaste –>Grafik anzeigen.
Drei historische Ansichten der Hochofenanlagen in Leoben-Donawitz:
1.Hochofenansicht von Max Mayer, Leoben 1922
2. Hälfte eines Stereo-Bildes um 1930: Hochofen-Detailansicht
3. Luftbild von Foto-Hruby, Zeltweg, undatiert, ca. 1960-1965. Inkl. Detailansicht.
Ferner zwei Abbildungen von Schmalspur-Werkloks der ÖAMG samt Mannschaften (u.a. die noch erhaltene 100.11 von Krauss Linz 1915/16). Diese Aufnahmen stammen aus den frühen 50er Jahren.
Schließlich eine Abbildung einer Wertmarke für den Arbeiter-Consumverein Donawitz (2 Heller).
schlot_map (bei Google Maps)
[googlemaps http://maps.google.com/maps/ms?ie=UTF8&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=47.380859,15.061827&spn=0.011624,0.025663&z=14&output=embed&w=300&h=200]