ehem. Nestlé | NK | Grimmenstein

Fotos

Fabrik H. Nestlé um 1920.

Über den Betrieb

NK-Grimmenstein
Nestlé Österreich, heute: Vollkraft

erste Niederlassung der Firma Nestlé in Österreich
Branche: Lebensmittelerzeugung
Betriebsdauer: ca. 1900
Produkte: Kindernährmehl, Kondensmilch
Status: Nachnutzung Lebensmittelbranche
Höchstzahl gleichzeitig bestehender Schlote: 2 (1925)

Literatur: COMPASSVERLAG (1925): Industrie-Compass 1925/26 Band I Österreich; Compassverlag, Wien. 2312S

Kartenansicht

schlot_map (bei Google Maps)

EVN | MD | Mödling

Fotos

Über den Betrieb

MD-Mödling
EVN – Biomasse-Fernheizwerk

Branche:Energiegewinnung
Betriebsdauer: 2006-laufend
Produkte: thermische Energie
Höchstzahl gleichzeitig bestehender Schlote: 1 (2007)

Literatur: Mödlinger Stadtnachrichten 02/2007 (PDF)

Kartenansicht

schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&oe=UTF8&num=200&start=200&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=48.084551,16.297756&spn=0.001433,0.003219&z=17&output=embed&w=300&h=200]

Bleiwarenfabrik Gumpoldskirchen AG | MD | Gumpoldskirchen

Fotos

Über den Betrieb

Bleiwarenfabrik Gumpoldskirchen AG

Branche: Eisen- und Metallverarbeitung
Betriebsdauer: 1851|1935 – nach 1970

Produkte: Bleirohre, Bleibleche, Bleiarmaturen, Bleifolien, Verbleiungen, Zinnrohre, Lötzinn, Plomben, Bleifarbe “Subox”.

Ab 1950er Jahren auch Kunststoffe: Formstücke, Rohrleitungen, techn. Hilfsmittel aus PVC

Höchstzahl gleichzeitig bestehender Schlote: 1 (2007)

Literatur: Compass 1959, 908

Kartenansicht

schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&oe=UTF8&num=200&start=200&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=48.043417,16.300224&spn=0.001435,0.003219&z=17&output=embed&w=300&h=200]

Druckfabrik | MD | Guntramsdorf

Fotos

Über den Betrieb

MD-Guntramsdorf/Guntramsdorfer Druckfabrik

Branche:

  • Papierindustrie 1803 – 1844
  • Baumwollverarbeitung 1849-1852 ( „Zitz – und Cottonfabrik Vitus Mayer”)
  • Metallbearbeitende Industrie 1852-1962 (“kaiserlich, königliche Priveligierte Druckfabrik, Vitus Mayer & Söhne” bis 1906, dann “Guntramsdorfer Druckfabrik AG”)

Betriebsdauer: 1852-1962
Produkte: Druckwalzen aus Buntmetall

Link zu Infos über die Guntramsdorfer Walzengravieranstalt hier.

Der Schlot wurde von ursprünglich 64m  zwischen 1968 und 1982 auf 46m Höhe gekürzt.
Quelle, Literatur und weitere Infos+alte Fotos hier.

Kartenansicht

schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&oe=UTF8&num=200&start=200&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=48.044765,16.315202&spn=0.001435,0.003219&z=17&output=embed&w=300&h=200]

Filzfabrik A. Duschnitz | MD | Achau-Riedenhof

Fotos

Über den Betrieb

Offizielle Namen:

  • Erste Österreichisch-Ungarische Filzfabrik Adolf Duschnitz (1879-1919) (1)
  • Erste Österreichische Filzfabrik Adolf Duschnitz (1919-1938) (2)
  • Erste Österreichische Filzfabrik Adolf Duschnitz Nachfolger (1938-1941) (1)
  • Erste Wiener Filzfabrik M. Haselböck, W. Quecke (1941-1979) (1,3)

Branche: Textilindustrie
Betriebsdauer: 1879-1979 (1)
Produkte:

  • Alle Filze für technische Zwecke, Schleif- und Polierfilze, Filzplatten, Woll-Filze für Chirurgie, Filzschuhe und -decken (1)
  • 1925: Technische Filze, Sohlen (2)
  • 1959: Sämtliche technische Filze, Stückfilze, Haarfilze, Filzwaren. Spezialität: Schleif- und Polierscheiben, orthopädische Filze, Sohlenfilze, Spezialunterlagsfilze, Stahlfilz, gewalkte Manchons, Konfektionsfilze, Teppichunterlagefilze, Filzwerkzeuge (3)

Ausstattung:

  • 1925: Dampf- und Wasserkraft (2)
  • 1959: Wasser-, Dampf- und elektrische Kraft (3)

Arbeiterstand: 80-300, je nach Zeitraum und Konjunktur (1)

Literatur:

(1): Dr. Harold H. Chipman via Email.

Wir bedanken uns bei Hrn. Harold Hastings Chipman, dem Urenkel des Firmengründers, für die Klärung des Standortes, die Bereitstellung relevanter Informationen und des oben abgebildeten Dia-Scans aus dem Archiv der Familie Quecke, welcher dem ausdrücklichen Copyright untersteht.

(2): Industrie-Compass 1925/26, Band I Österreich. Compass Verlag, S. 1556

(3): Industrie-Compass 1959, Österreich. Compass Verlag, S. 1357


Kartenansicht

schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&oe=UTF8&num=200&start=200&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=48.086157,16.406332&spn=0.001433,0.003208&z=17&output=embed&w=300&h=200]

Lafarge-Perlmoser | BL | Mannersdorf

Fotos

Lafarge-Perlmoser | BL | Mannersdorf

Über den Betrieb

BL-Mannersdorf
Lafarge-Perlmooser GmbH

Branche: Grundstoffindustrie
Betriebsdauer: 1894-laufend
Produkte: Zement
Status: aktiv
Höchstzahl gleichzeitig bestehender Schlote: 1 (2007)

Link: Werk Mannersdorf

Literatur:

Kartenansicht

schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=47.981376,16.603464&spn=0.001436,0.003219&z=17&output=embed&w=300&h=200]

Spinnerei | BL | Götzendorf

Fotos

Über den Betrieb

BL-Götzendorf/Leitha
M. Schick&Co

Branche: Textilerzeugung
Betriebsdauer:
Produkte: Gewebe aus Baumwolle, Zwirn
Status: erhalten
Höchstzahl gleichzeitig bestehender Schlote: 1 (2007)

Literatur: COMPASSVERLAG (1925): Industrie-Compass 1925/26 Band I Österreich; Compassverlag, Wien. 2312S

Kartenansicht

schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=48.010454,16.577661&spn=0.001436,0.003219&z=17&output=embed&w=300&h=200]

Loba Feinchemie | BL | Fischamend

Fotos

Loba Feinchemie | BL | Fischamend Loba Feinchemie | BL | Fischamend

Über den Betrieb

Gründung Werk Fischamend 1957 [2]

Produkte gem. englischer Selbstdarstellung: "Pyridine, quinoline and isoquinoline derivatives

  • Various other heterocycles (i.e. indoles, triazoles, furanes, benzoxazoles, benzimidazoles, etc.)
  • Chiral compounds i.e. amino alcohols and special amino acid derivatives
  • Aromatic nitro-, amino- and hydrazino compounds
  • Carboxylic and sulfonic acid derivatives
  • Aldehydes and ketones and according derivatives" [2]

Literatur:

[1] Industrie-Compass Österreich 1959, 1533 (Nachweis)

[2] Firmenchronik in Kurzform

Kartenansicht

schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=48.116063,16.608002&spn=0.001433,0.003219&z=17&output=embed&w=300&h=200]