NK | Neunkirchen. Im Zuge der Sanierung “Altlast N34 Neunkirchner Schraubenwerke” (*) wurden am 11.01. und 21.04.2002 die beiden letzten bestehenden Schlote im ehemaligen Werk 1 der Firma Brevillier & Urban im Zentrum von Neunkirchen gesprengt. Wir danken Herrn Dir. Alfred Hirsch (Stadtarchiv Neunkirchen) für die bereitgestellten Fotos.
(*) Umweltbundesamt-Altlastenkataster: Info | Karte
Schlot bei Warmpresse, 11.01.2002
Ansicht von Norden (Urbanbrücke)
Schlot bei Warmpresse, Sprengvorbereitung
Ansicht von Norden (Urbanbrücke)
Bereich ehem. Warmpresse, Obj. 95/95/98
Ansicht von Süd-Osten (Fassonwerk)
Inspektion des Ergebnisses durch Sprengkommando
Ansicht von Süd-Osten (Fassonwerk)
Schlot bei Warmpresse, vor Sprengung
Ansicht von Süd-Osten
Sprengbohrungsmarkierungen sichtbar
Ansicht von Nord-Westen, vor Sprengung
Ansicht von Süd-Osten (Fassonwerk)
Sprengkommando verhüllt geladene Sprengbohrungen
Ansicht von Süd-Osten (Fassonwerk)
Sprengkommando bei Schlot
Ansicht von Süd-Osten (Fassonwerk)
Zündung
Ansicht von Osten, ebenerdig
Zündung
Ansicht von Osten, ebenerdig
Schlot fällt und bricht mittig
Ansicht von Norden (Urbanbrücke)
Schlot gefallen, Staub
Ansicht von Süd-Osten (Fassonwerk)
Schlot fällt, bricht und raucht
Foto: Günter Zottl, Ternitz
Ansicht von Süd-Osten (Fassonwerk)
Staubwolke nach Sprengung
Ansicht von Osten, ebenerdig
Schlot gefallen, Staubwolke
Ansicht von Süd-Osten (Fassonwerk)
Staubwolke lichtet sich
Schlot bei Kraftzentrale, 21.04.2002
Schlot bei Kraftzentrale
unmittelbar vor Sprengung
Branche: Gummiverarbeitung
Betriebsdauer: 1852-laufend
Produkte: Reifen, säure- und wasserfeste Bekleidung, div. Gummiteile und -gewebe
Status: aktiv
Höchstzahl gleichzeitig bestehender Schlote: 3 (ca. 1860)
Literatur: SEMPERIT AG (1975): 150 Jahre Österreichische Kautschukindustrie 1824-1974; Molden Reihe Industriemongrafien 1/Verlag Fritz Molden, Wien-München-Zürich. 128S
Branche: Lederverarbeitung, -erzeugung (Gerberei bis etwa 1960er Jahre) [2]
Betriebsdauer: Ca. 1853 – nach 1967 (später nur noch Lederkonfektion)
Produkte: Sohlen, Treibriemen, Riemenleder, Näh- und Binderiemen [2]
Status: Fabrik abgerissen, Schlot wurde im Februar 2011 gesprengt (siehe Einsatzdoku der Sprengruppe 15 Neunkirchen).
Die Fotos stammen aus 2007 und vom Abbruch 2011. 2007 war das Werksgelände frei zugänglich und die Kraftzentrale unversperrt – leider auch etwas von Vandalismus geprägt. Die Fotos zeigen die ehemalige Kraftzentrale mit Maschinen des Paukerwerkes Wien (1915), der Ersten Brünner Maschinenfabriks AG (1915) und von Voith St. Pölten (Turbine, 1920). Ferner Ansichten der beachtlichen Transmissionen und der wunderschön marmorgetäfelten elektrischen Einrichtungen mit einer Basisspannung von 110 V.
Literatur:
[1]…COMPASSVERLAG (1925): Industrie-Compass 1925/26 Band I Österreich; Compassverlag, Wien. 2312S
[2]…Lehrerarbeitsgemeinschaft Neunkirchen (Hrsg, ca. 1967): Mein Heimatbezirk Neunkirchen. Heimat- und wirtschaftskundliche Arbeitsblätter des Bezirkes Neunkirchen. Franz Feilhauer OGH, Neunkirchen. 111 ff.
Arbeiterstand: 80-300, je nach Zeitraum und Konjunktur (1)
Literatur:
(1): Dr. Harold H. Chipman via Email.
Wir bedanken uns bei Hrn. Harold Hastings Chipman, dem Urenkel des Firmengründers, für die Klärung des Standortes, die Bereitstellung relevanter Informationen und des oben abgebildeten Dia-Scans aus dem Archiv der Familie Quecke, welcher dem ausdrücklichen Copyright untersteht.
(2): Industrie-Compass 1925/26, Band I Österreich. Compass Verlag, S. 1556
(3): Industrie-Compass 1959, Österreich. Compass Verlag, S. 1357