NK | Gloggnitz / Enzenreith | Braunkohlebergwerk Hart 1913

Ansichtskarte: Julius Seiser, Neunkirchen, No. 5074, 1913/14; gelaufen 1914.

Motiv: Ansicht von Gloggnitz, deutlich zu erkennen ist das damals noch bestehende Braunkohlebergwerk Hart, in welchem sich am 26.06.1924 ein verheerendes Grubenunglück ereignete. Zu erkennen sind (siehe Detailansicht 1-3 bzw. Überblicksbild 4, 5)

1. Kohle-/Abraumhalde
2. Der Förderturm
3. Die Kraftzentrale – der Schlot
4. Materialseilbahn – siehe 1. Kommentar unten, Übersichtsbild
5. Verladestation für Braunkohle-siehe 1. Kommentar unten, Übersichtsbild

Der Braunkohlebergbau in Hart wurde mit Unterbrechungen von 1840-1949 betrieben. [Quelle: montanhistorik.de, Abschnitt “Das Bergbau- u. Heimatmuseum in Enzenreith”].

Ein Foto vom Förderturm und dem 1907-1910 bestehenden “Gute-Hoffnung”-Schacht anbei. [Quelle: GLOGGNITZER, J. (1972): Die Ortsgemeinde Enzenreith | Ein Heimatbüchlein. Gemeinde Enzenreith. Anhang]

Postkarte zum Zustand 1940 anbei.

Link zum sehenswerten Bergbaumuseum Enzenreith: BBM Enzenreith

Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die Kohleanalytik aus dem Bereich Hart und vergleicht die Werte mit Braunkohle aus Zillingdorf (schlechter), Fohnsdorf (besser) sowie mit den Werten der Grünbacher Steinkohle (natürlich viel besser).

Kartenansicht: schlot_map (bei Google Maps)

Knorr Bremse | MD | Mödling

Fotos

Über den Betrieb

Branche:
Betriebsdauer:
Produkte:
Status:
Literatur: COMPASSVERLAG (1925): Industrie-Compass 1925/26 Band I Österreich; Compassverlag, Wien. 2312S

Kartenansicht

schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&oe=UTF8&num=200&start=200&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=48.081441,16.297789&spn=0.001434,0.003219&z=17&output=embed&w=300&h=200]

Baumwollspinnerei Seutter & Co | WB | Eggendorf

Fotos

Über den Betrieb

Baumwollspinnerei und Zwirnerei Seutter & Co (1959)

heute Borckenstein Textil

Branche: Textilindustrie
Betriebsdauer: 1861-laufend als Fa. Borckenstein
Produkte: Gewebe, Zwirn (1926 noch Bleicherei)
Ausstattung 1959 (1925):

  • 22.832 (24.000) Spindeln (Spindeln und Vorwerke)
  • 4.482 (6.000) Zwirnspindeln
  • (500 Arbeiter)
  • (Wasserkraft, Elektr. Energie, Dampfkraft ca. 1.000 PS)

Literatur:

  • COMPASSVERLAG (1959): Industrie-Compass 1959 Österreich; Compassverlag, Wien. S 1286
  • Compass-Verlag (1925): Industrie-Compass 1925/26, Band I Österreich, S  1464


Kartenansicht

schlot_map (bei Google Maps)

Berndorfer Metallwarenfabrik | BN | Berndorf

Fotos

 

 

Über den Betrieb

Berndorfer Metallwarenfabrik Arthur Krupp AG | später Berndorf AG

Gießerei, Walzwerk, Drahtzug, Röhrenwerk, Bänder- und Münzwerk, Galvanische Versilberung, Besteckfabrik, Hohlwaren- und Kesselfabrik
Branche: Metallindustrie, Rüstungsindustrie
Betriebsdauer: 1843 – laufend
Produkte 1925: versilberte und unversilberte Besteck und Tafelgeräte, Kunstbronzen, Kochgeschirre aus Reinnickel und Aluminium, elektrische Koch- und Heizapparate, Apparate und Kessel, Rohrleitungen und Schlangen aus Reinnickel, Kupfer, Aluminium, Aluminiumtanks für Brauereien, Halbfabrikate wie Bleche, Bänder, Stangen, Drähte und nahtlose Rohre aus Reinnickel, Neusilber, Kupfernickel, Kupfer, Messing, Aluminium und Bronzen, Münzplättchen, Näpfchen und Hülsen.
Status: erhalten und seit Privatisierung teils branchenfremd nachgenutzt
bestehende Schlote 2007: 4

Die abgebildete Materialseilbahn transporierte noch vor Beginn des 1. Weltkrieges Braunkohle aus dem südlich des Berges gelegenen Bergwerk Grillenberg zur Kraftzentrale von Krupp. Sie wurde mit der Einstellung des Bergbaues 1959 vermutlich abgetragen. Heute dient das Firmengelände, dessen ehemalige Besteckproduktion als Altlast ausgewiesen ist, einer Vielzahl von Unternehmen als Produktions- und Lagerstandort.

Literatur und PK-Zitat:

  • COMPASSVERLAG (1925): Industrie-Compass 1925/26 Band I Österreich; Compassverlag, Wien. 2312S
  • wiki – Guglzipf – Seilbahninfo
  • Email-Info zum abgebildeten Notgeld von Susanne Schmieder-Haslinger, Kruppstadtmuseum Berndorf (2009): “[…] es handelt sich um das das geld der consumanstalt der berndorfer
    metallwarenfabrik arthur krupp der ersten republik (anfang 20er jahre).
    die arbeiter und angestellten der fabrik konnten sich ihren lohn teilweise
    mit münzen der consumanstalt auszahlen lassen und somit günstiger
    einkaufen. unser museum besitzt einige münzen.
    mfg
    susanne schmieder-haslinger”
  • Postkarte “Berndorf-Krupp-Werke A.G. Seilbahn: Lichtbild und Verlag Anton Kral, Berndorf, N.D. gelaufen 1943, PK-Foto131x80,5mm im Eigentum schlot_archiv.

Kartenansicht

schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&oe=UTF8&num=200&start=200&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=47.942452,16.125312&spn=0.00575,0.012875&z=15&output=embed&w=300&h=200]

Ziegelwerk Notthaft | BN | Leobersdorf

Fotos

Über den Betrieb

Ringofenziegelei

Branche: Ziegelerzeugung
Betriebsdauer: 1772 – nach 1926
Produkte: Ziegel
Status: aufgelassen, Trockenhütten bis 2007 entfernt, Ringofen besteht

Literatur: BAUER, J. (2007): Die Ziegelerzeugung, ein vergessenes Handwerk der Römer, erst im 16. Jahrhundert in Baden wieder entdeckt (Fortsetzung); in: Amtsblatt Baden Nr. 15/2007-Heimatkundliche Beiträge zum Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Baden; Baden, S 22

Danke für die Zutritts- und Publikationserlaubnis und mündliche Informationen an ZT DI C. Simlinger!

Kartenansicht

schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&oe=UTF8&num=200&start=200&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=47.936587,16.209855&spn=0.00575,0.012875&z=15&output=embed&w=300&h=200]

Filzfabrik A. Duschnitz | MD | Achau-Riedenhof

Fotos

Über den Betrieb

Offizielle Namen:

  • Erste Österreichisch-Ungarische Filzfabrik Adolf Duschnitz (1879-1919) (1)
  • Erste Österreichische Filzfabrik Adolf Duschnitz (1919-1938) (2)
  • Erste Österreichische Filzfabrik Adolf Duschnitz Nachfolger (1938-1941) (1)
  • Erste Wiener Filzfabrik M. Haselböck, W. Quecke (1941-1979) (1,3)

Branche: Textilindustrie
Betriebsdauer: 1879-1979 (1)
Produkte:

  • Alle Filze für technische Zwecke, Schleif- und Polierfilze, Filzplatten, Woll-Filze für Chirurgie, Filzschuhe und -decken (1)
  • 1925: Technische Filze, Sohlen (2)
  • 1959: Sämtliche technische Filze, Stückfilze, Haarfilze, Filzwaren. Spezialität: Schleif- und Polierscheiben, orthopädische Filze, Sohlenfilze, Spezialunterlagsfilze, Stahlfilz, gewalkte Manchons, Konfektionsfilze, Teppichunterlagefilze, Filzwerkzeuge (3)

Ausstattung:

  • 1925: Dampf- und Wasserkraft (2)
  • 1959: Wasser-, Dampf- und elektrische Kraft (3)

Arbeiterstand: 80-300, je nach Zeitraum und Konjunktur (1)

Literatur:

(1): Dr. Harold H. Chipman via Email.

Wir bedanken uns bei Hrn. Harold Hastings Chipman, dem Urenkel des Firmengründers, für die Klärung des Standortes, die Bereitstellung relevanter Informationen und des oben abgebildeten Dia-Scans aus dem Archiv der Familie Quecke, welcher dem ausdrücklichen Copyright untersteht.

(2): Industrie-Compass 1925/26, Band I Österreich. Compass Verlag, S. 1556

(3): Industrie-Compass 1959, Österreich. Compass Verlag, S. 1357


Kartenansicht

schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&oe=UTF8&num=200&start=200&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=48.086157,16.406332&spn=0.001433,0.003208&z=17&output=embed&w=300&h=200]

Lafarge-Perlmoser | BL | Mannersdorf

Fotos

Lafarge-Perlmoser | BL | Mannersdorf

Über den Betrieb

BL-Mannersdorf
Lafarge-Perlmooser GmbH

Branche: Grundstoffindustrie
Betriebsdauer: 1894-laufend
Produkte: Zement
Status: aktiv
Höchstzahl gleichzeitig bestehender Schlote: 1 (2007)

Link: Werk Mannersdorf

Literatur:

Kartenansicht

schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=47.981376,16.603464&spn=0.001436,0.003219&z=17&output=embed&w=300&h=200]