Aufnahme der Zuckerfabrik Central Céspedes, um 1920 [1]. Die Zuckerfabrik wurde von 1913 – 1915 unter der Leitung des spanischen Industriellen Antonio Perez Mier errichtet; die erste Ernte bestand aus etwa 30.000 Säcken zu je 325 Pfund Zucker. Ab 1917 begann die amerikanische Einflussnahme auf das Unternehmen in Form von Exportregulierungen seitens der Cuban Trading …
„CUBA | Camagüey | Zuckerfabrik / Central Céspedes“ weiterlesen
3 Werksansichten [1] der Zuckerfabrik Skřivany. Die 1862 errichtete Fabrik brannte mehrmals ab (1882, 1905, 1912) [2]. Sie wurde nach dem ersten Brand als Zuckerraffinerie neu aufgebaut [3]. Die Firma Pittel und Brausewetter errichtete anno 1913 am Werksgelände ein groß dimensioniertes Rohzuckermagazin [1]. Die Gebäude der Zuckerraffinerie wurden während des 2. Weltkriegs zu Rüstungszwecken umfunktioniert …
„CZ | Skřivany | Zuckerfabrik | 1913“ weiterlesen
3 Werksansichten [1] der 1862 errichteten [2] Zuckerfabrik Kelčany. Die Firma Pittel und Brausewetter errichtete im Zuge des Umbaus der Zuckerfabrik anno 1925 [3] am Werksgelände einen Wasserturm und eine Wehranlage [1]. Die Zuckerfabrik wurde bis 1967 betrieben [2]. Teilbereiche der Gebäudesubstanz stehen unter Denkmalschutz [4]. Quelle [4] umreißt die Geschichte der Fabrik. Quellen: [1]…Baudokumentarische …
„CZ | Kelčany | Keltschaner Zuckerfabriks A.G. | 1925“ weiterlesen
Werksansicht der Zuckerfabrik Dynamit Nobel Bratislava, datiert mit 1924 [1]. Die seit 1873 bestehende Fabrik für Explosivstoffe [2] wurde 1921 auf Kunstdüngerproduktion umgestellt [3]. 1924 wurde von der Firma Pittel und Brausewetter eine Zuckerfabrik errichtet [1], deren Werkshallen und Schornsteine in den 1960er Jahren abgerissen wurden [3]. Laut Vor-Ort-Erhebungen der TU Bratislava ist das Kraftwerk …
„SK | Bratislava | Zuckerfabrik Dynamit Nobel | 1924“ weiterlesen
Diapositiv um 1930 [1] einer trostlosen Szene aus den Everglades: Außenaufnahme einer Verarbeitungsstätte für Rohrzucker westlich von Miami. Die Arbeiter:innen auf dem Bild sind der damals unverblümt schlechter gestellten dunkelhäutigen Bevölkerung zuzuordnen. Die Schwellen der Zuckerrohr-Schleppbahn bieten die einzige Möglichkeit, sich am sumpfigen Werksgelände trockenen Fußes zu bewegen. Fässer, Holzplanken und Gerümpel lagern wahllos am …
„USA | FL | Everglades | Sugar refinery | Zuckerraffinerie | um 1930“ weiterlesen
Frühe britische Postkarte, welche die Lautoka-Zuckerfabrik und Zuckerrohrfarm auf Fiji zeigt [1]. Die Rohrzuckermühle wurde 1903 gegründet [2] und wird seit 1972 von der verstaatlichten monopolinhabenden FIJI SUGAR CORPORATION (FSC) mit drei anderen Standorten auf den Fiji Islands betrieben [3]. Die Lautoka Mill unterhält eine schmalspurige Feldbahn zurm Transport des Zuckerrohres – siehe Foto und …
„FJ | Fiji | Lautoka Mill | Zuckerfabrik“ weiterlesen
Alte Ansicht der Buzauer Zuckerfabrik [1], seit 1998 Standort des österreichischen Players AGRANA, 1998-2008 Headquarter von AGRANA Rumänien [2]. In englischer Sprache heißt es dort [2]: “Our raw sugar production is located in Buzau, Buzau County. The plant was designed both for the production of beet sugar and cane raw sugar. In 1998 the plant …
„RO | BZ | BUZAU | Zuckerfabrik, heute AGRANA“ weiterlesen
Fotoserie der zweiten österreichischen Agrana-Zuckerfabrik neben der bereits dokumentierten Fabrik in Tulln und der stillgelegten ebenfalls dokumentierten Fabrik in Hohenau, die 2006 geschlossen wurde. Der Standort der 1901 errichteten Fabrik für Industriezucker, v.a. Getränkeindustrie, liegt in Leopoldsdorf im Marchfeld. Auf der Agrana-Website wird am 03.07.2011 Folgendes geschrieben: Zitat Beginn “Die Zuckerfabrik Leopoldsdorf produziert ausschließlich Zucker …
„AT | GF | Zuckerfabrik Leopoldsdorf“ weiterlesen
Postkarte der Schokoladen- und Zuckerwarenfabrik Leopold Stich, undatiert, ca. 1960. Verlag: Alpine-Luftbild Innsbruck. Fotopapier: Mimosa Kiel. Format: 148×105,5 mm. Die Fabrik wurde 1874 gegründet [2] und beschäftigte 1925 120 Arbeiter [1]. 1925 waren eine Dampfmaschine und ein Elektromotor als Energiequellen im Einsatz. Es wurden Bonbons und Schokolade erzeugt [1]. Als Firmensitz wurde Wr. Neustadt, Brodischgasse …
„AT | WN | Schokoladen- und Zuckerwarenfabrik Leopold Stich“ weiterlesen
Doppelkamin der alten Zuckerfabrik am Elbeufer entlang der B30. Schwer zu fotografieren, da am Ende von Industriegebäudeschlucht gegen Fahrtrichtung ;-). Die S/W-Aufnahmen und die Info bzgl. der Zuckerfabrik stammen aus: [1] Cejchan, A. et al (1965): Ústí nad Labem mladýma ocima, Vydalo Severoceské krajské nakladatelství, Liberec. 167S. Farbfotos MM 2009. schlot_map (bei Google Maps)
Gescannte Dias (MM 2003). schlot_map (bei Google Maps) [googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=21.031315,-75.995607&spn=0.016023,0.025663&z=14&output=embed&w=300&h=200]
Die Hohenauer Zuckerfabrik der Brüder Strakosch wurde 1868 gegründet und stellte 1925 Rohzucker, Krystallzucker, Pilé, Würfel, Mehlzucker, Groß- und Kleinbrode sowie Trockenschnitte her. Die Produktion 1924 wurde mit 2200 Waggons Raffinade angegeben [1]. 1988 bis 2003 zog sich die Familie Strakosch sukzessive aus der Zuckerindustrie zurück, die Raiffeisen-Gruppe in Form des Zuckerkonzernes AGRANA gewann zusehends …
„AT | GF | Hohenau an der March | Zuckerfabrik“ weiterlesen
schlot.at zeigt eine umfangreiche zeitgenössische Fotodokumentation [1] der 1913 errichteten Zuckerraffinerie Manatí, die innerhalb des ab 1959 sozialistischen Cuba den Rang einer Zentrale (Zentrale Nummer 622 – „Argelia Libre“) innehatte [2] und bis 2002 bestand [3]. Quelle [3] gibt einen Überblick über die mittels US-Investitionen erfolgte Gründung, die Kapazitäten (Auslegung auf jährliche Produktion von 1.000.000 …
„CUBA | Las Tunas | Manatí Sugar Company | 1913-1915“ weiterlesen
Postkarte der Fiat-Werke AG [1], nach 1906. Gute zusammenfassende Artikel über die wechselvolle und von Umstrukturierungen geprägte Werksgeschichte bieten die Quellen [2] und [3]. Die früher unmittelbar südlich angrenzende ÖBB-Hauptwerkstätte Floridsdorf wird hier behandelt. Ebenfalls südlich und relativ nahegelegen war das frühere Gaswerk Floridsdorf. Zur südöstlich gelegenen ehemaligen Shell-Raffinerie Pilzgasse liegt archivintern eine umfassende Fotodokumentation …
„AT | 1210 Wien | Fiat-Werke AG | nach 1906“ weiterlesen
Tabellarische Übersicht aller Beiträge Diese Tabelle zeigt eine Übersicht aller Beiträge auf Schlot.at mit Filtermöglichkeit und Suchfeld. Über die Filter lassen sich ein oder mehrere Werte einzelner Spalten auswählen, das Suchfeld wird über alle Spalten und Werte hinweg schnell und flexibel verwendet. ACHTUNG: KEINE Volltextsuche der Beitragsinhalte! Dazu dient die Suche unter “Alle Beiträge · …
„Übersicht und Recherche“ weiterlesen
In Ponta Delgada, der größten Stadt der autonomen portugiesischen Inselgruppe Azoren (auf der Insel Sao Miguel), liegt diese Zuckerfabrik. Sie wurde 1882 als Alkoholfabrik (Produktion von Industriealkohol aus Süßkartoffeln) gegründet und 1906 um eine (saisonal beschränkte) Zuckerproduktion erweitert. Die Zuckerproduktion erfolgte an 50-80 Tagen pro Jahr im 3-Schicht-Betrieb. Diese Anzahl wurde 1997 auf 120 Tage …
„PT | Azoren | Ponta Delgada (São Miguel) – Fábrica de açúcar Sinaga“ weiterlesen
Der einzige uns in Währing bekannte Industriekamin wurde im Juli 2016 abgetragen. Er gehörte ursprünglich zur Bäckerei und Teigwarenfabrik Karl SCHAMBURECK, welche in der Zwischenkriegszeit als Großbetrieb bezeichnet werden konnte und damals bereits Gebäck nach Italien exportierte [1]. Nach 1953 [3] wurde der Betrieb an Karl HAAG verkauft [1], der damals noch in Wien 3., …
„AT | 1180 Wien | Bäckerei SCHAMBURECK / HAAG“ weiterlesen
Ein Zufallstreffer in puncto Industriearchitektur: Schnappschuss [1] einer Partie von Wehrmachtssoldaten an der Böschung des Meidlinger Bahnhofes entlang der Eichenstraße anno 1941. Die im Fotohintergrund erkennbare Zuckerwarenfabrik Küfferle war in Wien 12., Eichenstraße 60 etabliert [2]. Eine Adressangabe aus 1959 erwähnt “Wien 12., Eichenstraße 60/64” [3]. Die Fassade der Fabrik ist am vorliegenden Foto durch …
„AT | 1120 Wien | Schokoladenfabrik Küfferle | 1941“ weiterlesen
Die beiden vorliegenden s/w – Kontaktabzüge [1] sind mit “Mies, Juni 1942” beschriftet. Es handelt sich um Aufnahmen aus der böhmischen Stadt Stříbro [2]. Die Aufnahmen entstanden vor dem Stadttor (links im Bild) und zeigen das östlich der Mže (Mies) liegende Elektrizitätswerk mit ausnehmend schön gestaltetem Kamin (Zuckerstangenornamentik) sowie die nördlich davon befindliche Mühle, in einem …
„CZ | Plzeňský kraj | Stříbro | Elektrizitätswerk und Mühle 1942“ weiterlesen
Das 1863 [1] bzw. 1854 [2] gegründete und mehrmals fusionierte Unternehmen hatte Ende der 1950er Jahre zwei Werke im 22. Wiener Gemeindebezirk, eines in Vösendorf und eines in Graz. Die Stadlauer Werke (Verortung hier) hatten folgende Aufgaben: Erzherzog Karl-Straße 127 (heute Hornbach): Stahl- und Maschinenbau Genochplatz 1 (gegenüber): Stahl- und Graugießerei Daten 1925 [1]: […] …
„AT | 1220 Wien | Waagner-Biró AG“ weiterlesen